SM U 39
SM U 39 war ein Unterseeboot der deutschen Kaiserlichen Marine, das im Ersten Weltkrieg mit 151 versenkten Handelsschiffen mit einer Gesamttonnage von 398.564 BRT nach U 35 das erfolgreichste Unterseeboot des Ersten Weltkrieges war.
SM U 39 (vorheriges/nächstes – alle U-Boote) | ||
---|---|---|
![]() | ||
![]() Das Schwesterboot U 38 | ||
Technische Daten | ||
U-Boot Typ: | Zweihüllen-Hochsee-Boot | |
Serie: | U 31 – U 41 | |
Bauwerft: | Germaniawerft, Kiel | |
Verdrängung: | 685 Tonnen (über Wasser) 824 Tonnen (unter Wasser) | |
Länge: | 64,70 m | |
Breite: | 6,32 m | |
Tiefgang: | 3,56 m | |
Druckkörper ø: | 4,05 m | |
max. Tauchtiefe: | 50 m | |
Tauchzeit: | 50–100 s | |
Antrieb: | Dieselmotoren 1850 PS E-Maschinen 1200 PS | |
Geschwindigkeit: | 16,4 Knoten (über Wasser) 9,7 Knoten (unter Wasser) | |
Bewaffnung: | 2 Bug- und 2 Heckrohre, 6–10 Torpedos 1 × 8,8-cm-Deckgeschütz 1 × 10,5-cm-Deckgeschütz (ab 1916/17) | |
Einsatzdaten | ||
Besatzung: | 4 Offiziere 31 Mannschaften | |
Einsätze: | 19 | |
Erfolge: | 151 versenkte Handelsschiffe | |
Verbleib: |
|
Baugeschichte
Das bei der Germaniawerft in Kiel am 26. September 1914 vom Stapel gelaufene Unterseeboot U 39 gehörte zum letzten Friedensauftrag der Kaiserlichen Marine vom 12. Juni 1912, der die U-Boote U 37 bis U 41 umfasste und Nachbauten des mit U 31 eingeführten Typs forderte. Die Kiellegung des Bootes mit der Baunummer 199 war am 27. März 1913 erfolgt.
Einsätze
U 39 wurde am 13. Januar 1915 unter Kapitänleutnant Hans Kratsch in Dienst gestellt. Am 11. Februar 1915 wurde Walter Forstmann Kommandant des U-Bootes, der am 15. Oktober 1917 durch Heinrich Metzger abgelöst wurde.
Das Boot begann seinen Dienst bei der II. U-Boot-Flottille, ehe es im September 1915 in das Mittelmeer zur U-Flottille Pola verlegte. U 39 führte zahlreiche Feindfahrten im östlichen Nordatlantik, beziehungsweise in der Nordsee, und ab August 1915 im Mittelmeer durch. Dabei wurden insgesamt 151 Handelsschiffe der Entente und neutraler Staaten mit einer Gesamttonnage von 398.564 BRT versenkt.[1] Mit dieser Versenkungsbilanz zählt U 39 militärisch gesehen nach U 35 zu den erfolgreichsten Unterseebooten des Ersten Weltkrieges.
Die erste Versenkung erfolgte am 1. Mai 1915, als U 39 in der Nordsee den norwegischen Frachter Balduin mit einer Holzladung nach England versenkte. Am 10. Mai 1915 beschlagnahmte der Kommandant den kleinen dänischen Dampfer Olga (1911, 798 BRT) als Prise, der aber später an den dänischen Eigner zurückgegeben wurde. Am 3. Juli 1915 erfolgte die 22. und letzte Versenkung vor der Verlegung zur U-Flottille Pola ins Mittelmeer mit dem Dampfer Renfrew (1898, 3488 BRT). Am folgenden Tag beschädigte U 39 mit der Anglo-Californian (1912, 7333 BRT) das bislang größte angegriffene Schiff. Der mit Pferden beladene, unbewaffnete Frachter konnte dem Angriff nach Queenstown entkommen. An Bord der Anglo-Californian starben 21 Mann. Der auch gefallene Kapitän, Frederick Daniel Parslow, wurde als erster britischer Handelsschiffskapitän und Zivilist postum mit dem Victoria Cross geehrt.[2] Sein Sohn, der das Schiff schließlich einbrachte, wurde ebenfalls ausgezeichnet.

Das größte von U 39 versenkte Schiff war mit 9542 BRT die am 22. Januar 1916 vor Saloniki torpedierte Norseman der Dominion Line, die noch auf Strand gesetzt werden konnte. Sie transportierte Maultiere und Munition nach Saloniki, konnte aber weder abgebracht noch repariert werden. Das seit 1900 britische Schiff war 1897 für die HAPAG als Brasilia gebaut worden.

Am 25. Januar 1917 versenkte U 39 den französischen Truppentransporter Amiral Margon (1904, 5566 BRT), der sich mit 900 Soldaten an Bord auf dem Weg nach Saloniki befand, südwestlich der Peloponnes. 211 Mann ertranken, 809 Mann konnten von den französischen Begleitschiffen gerettet werden. 15. Februar 1917 wurde dann der italienische Truppentransporter Minas (1891, 2854 BRT) vor Kap Matapan versenkt, mit dem 870 Mann ertranken.
Die Mehrzahl der Versenkungen erzielte die Besatzung von U 39 unter dem Kommando von Walter Forstmann, der dafür mit dem Pour le Mérite ausgezeichnet wurde. Unter dem im Oktober 1917 folgenden Kommandanten Metzger wurden noch sechs Schiffe versenkt, darunter mit der britischen Sloop HMS Candytuft der Flower-Klasse erstmals ein Kriegsschiff, die am 18. November 1917 vor Bougie torpediert wurde. Neun Mann starben beim Untergang des als U-Boot-Falle operierenden britischen Bootes.
Die Einsätze von U 39 dienten auch der Unterstützung der aufständischen Sanusiya in Libyen. Im Dezember 1915 nahm U 39 das als Transport-U-Boot eingesetzte UC 12 in Schlepp und brachte es sicher vor die nordafrikanische Küste. Im Juli 1916 wurde eine kleine deutsch-türkische Landungsgruppe unter dem Kommando von Oberleutnant Paul Freiherr von Todenwarth[3] nach Nordafrika gebracht. Eine weitere Afrikafahrt mit Nachschubgütern folgte im Oktober 1916.[4] Auf dem Rückweg wurde der Leichnam von Otto-Felix Mannesmann nach Cattaro überführt.
Bekannte Besatzungsmitglieder

Im ersten Halbjahr 1917 fuhr der spätere Theologe und Widerstandskämpfer Martin Niemöller als Steuermann auf U 39.[5] Im gleichen Jahr befand sich auch der spätere Großadmiral Karl Dönitz als Wachoffizier an Bord. Auf U 39 nahm Dönitz unter den Kommandanten Walther Forstmann und Heinrich Metzger insgesamt an fünf Feindfahrten teil, bis er im Dezember 1917 von Bord ging, um sich auf ein eigenes Kommando vorzubereiten.
Verbleib
Am 27. April 1918 startete U 39 von Pola aus eine Operation im westlichen Mittelmeer. Als Beobachter an Bord war auch der spätere Admiral der Kriegsmarine Otto Feige.[6] Am 17. Mai 1918 griff U 39 gemeinsam mit UB 50 einen Geleitzug nördlich von Oran an. Dabei wurde der britische Frachter Sculptor versenkt. Am folgenden Tag wurde U 39 von zwei französischen Wasserflugzeugen angegriffen. Heinrich Metzger ließ abtauchen, doch zwei abgeworfene Wasserbomben explodierten so nahe am U-Boot, dass es zu schweren Schäden kam. Metzger ordnete daher einen Kurs auf den nächstgelegenen spanischen Hafen, Cartagena, an. Ein weiterer Angriff von Flugzeugen konnte durch das Deckgeschütz und Maschinengewehre abgewehrt werden. Allerdings gingen dabei zwei Besatzungsmitglieder des U-Bootes über Bord. Am Abend des 18. Mai 1918 erreichte U 39 den Hafen von Cartagena und wurde bis zum Kriegsende in Spanien interniert.[7] Die Toten ruhen auf dem Soldatenfriedhof Cuacos de Yuste.
Nach der deutschen Niederlage wurde U 39 am 22. März 1919 an Frankreich ausgeliefert und im Dezember 1923 in Toulon verschrottet.[8]
Liste der Kommandanten von U 39
- 13. Januar 1915 – 9. Februar 1915: Kapitänleutnant Hans Kratzsch
- 11. Februar 1915 – 14. Oktober 1917: Kapitänleutnant Walter Forstmann
- 15. Oktober 1917 – 18. Mai 1918: Kapitänleutnant Heinrich Metzger
Liste der von U 39 versenkten Schiffe (Auswahl)
Die folgende Liste enthält Schiffe mit einer Tonnage von mehr als 1000 Bruttoregistertonnen, die von U 39 versenkt wurden:[9]
Datum | Schiffsname | BRT | Nationalität | Seegebiet, Ladung, Opfer |
---|---|---|---|---|
1.05.1915 | Balduin | 1059 | ![]() | Nordsee 56°58´N, 03°15´O |
29.06.1915 | Cambuskenneth | 1924 | ![]() | Vollschiff, südwestlich Galley Head, Weizenladung |
30.06.1915 | Lomas | 3048 | ![]() | westlich Bishop Rock, Maisladung, 1 Toter |
1.07.1915 | Caucasian | 4656 | ![]() | Tanker, südlich Lizard |
1.07.1915 | Craigard | 3286 | ![]() | südwestlich Wolf Rock, Baumwolle |
1.07.1915 | Gadsby | 3497 | ![]() | südwestlich Wolf Rock, Weizenladung |
1.07.1915 | Inglemoor | 4331 | ![]() | südwestlich Lizard, Kohle und Stückgut |
1.07.1915 | Richmond | 3214 | ![]() | südwestlich Wolf Rock |
2.07.1915 | Boduognat | 1411 | ![]() | vor Ushant, 49°11´N, 05°36´W |
3.07.1915 | Fiery Cross | 1448 | ![]() | Bark, südwestlich Scilly |
3.07.1915 | Larchmore | 4355 | ![]() | südwestlich Wolf Rock, Kohlenladung, 1 Toter |
3.07.1915 | Renfrew | 3488 | ![]() | südwestlich Wolf Rock, in Ballast |
9.09.1915 | Cornubia | 1736 | ![]() | im Mittelmeer, 36°46´N, 00°15´O |
9.09.1915 | L’Aude | 2232 | ![]() | vor Oran, in Ballast |
9.09.1915 | Ville De Mostaganem | 2648 | ![]() | vor Mostaganem |
28.09.1915 | H. C. Henry | 4219 | ![]() | Tanker, vor Kap Matapan |
29.09.1915 | Haydn | 3923 | ![]() | vor Kreta, Gerste |
30.09.1915 | Cirene | 3236 | ![]() | vor Kreta, |
2.10.1915 | Sailor Prince | 3144 | ![]() | vor Kreta, |
7.10.1915 | Halizones | 5093 | ![]() | vor Kreta, |
8.10.1915 | Thorpwood | 3184 | ![]() | südlich Kreta, Kohlenladung |
9.10.1915 | Apollo | 3774 | ![]() | südlich Kreta, Kohlenladung |
30.11.1915 | Middleton | 2506 | ![]() | südlich Kreta, |
3.12.1915 | Helmsmuir | 4111 | ![]() | südlich Kreta, Zucker |
6.12.1915 | L. G. Goulandris | 2123 | ![]() | nordwestlich Alexandria |
7.12.1915 | Veria | 3229 | ![]() | nordwestlich Alexandria, in Ballast |
9.12.1915 | Busiris | 2705 | ![]() | nordwestlich Alexandria, Stückgut |
9.12.1915 | Orteric | 6535 | ![]() | nahe der libyschen Küste, Dünger |
10.12.1915 | Porto Said | 5301 | ![]() | vor Derna |
22.01.1916 | Norseman | 9542 | ![]() | vor Saloniki |
31.03.1916 | Egeo | 1787 | ![]() | Golf von Tarent |
31.03.1916 | Riposto | 1003 | ![]() | Golf von Tarent |
2.04.1916 | Simla | 5884 | ![]() | Südlich Sizilien, in Ballast, 10 Tote |
3.04.1916 | Clan Campbell | 5897 | ![]() | vor Kap Bon |
6.04.1916 | Stjerneborg | 1592 | ![]() | südlich Sardinien, Kohlen |
9.04.1916 | Caledonia | 1815 | ![]() | nahe Toulon, Kohlen |
13.04.1916 | Lipari | 1539 | ![]() | vor Kalabrien, 1910 in Rostock gebaut |
21.05.1916 | Birmania | 2384 | ![]() | westlich Sizilien |
23.05.1916 | Washington | 2819 | ![]() | vor Genua |
24.05.1916 | Aurrera | 2845 | ![]() | vor Korsika, Kohlen |
25.05.1916 | Fratelli Bandiera | 3506 | ![]() | südlich Hyères, Mehl |
27.05.1916 | Mar Terso | 3778 | ![]() | nahe Balearen, Kohlen |
27.05.1916 | Trunkby | 2635 | ![]() | nahe Balearen, Kohlen |
28.05.1916 | Lady Ninian | 4297 | ![]() | nordöstlich Algier |
29.05.1916 | Baron Vernon | 1779 | ![]() | nordöstlich Algier, in Ballast |
29.05.1916 | Elmgrove | 3018 | ![]() | nordöstlich Algier, in Ballast |
29.05.1916 | Southgarth | 2414 | ![]() | nordöstlich Algier, in Ballast |
30.05.1916 | Baron Tweedmouth | 5007 | ![]() | östlich Algier, Kohlen |
30.05.1916 | Dalegarth | 2265 | ![]() | östlich Algier, |
30.05.1916 | Hermesberg | 2884 | ![]() | vor Bougie |
30.05.1916 | Rauma | 3047 | ![]() | östlich Algier, Kohlen |
1.06.1916 | Dewsland | 1993 | ![]() | östlich Algier, |
1.06.1916 | Salmonpool | 4905 | ![]() | östlich Algier, in Ballast |
13.07.1916 | Silverton | 2682 | ![]() | vor Tunesien, Kohlen |
14.07.1916 | Antigua | 2876 | ![]() | vor Algerien, Eisenerz |
14.07.1916 | Ecclesia | 3714 | ![]() | vor Algerien, Kohlen |
15.07.1916 | Sylvie | 1354 | ![]() | vor Algerien, in Ballast |
16.07.1916 | Euphorbia | 3837 | ![]() | vor Algier, Stückgut, 11 Tote |
16.07.1916 | Sirra | 3203 | ![]() | vor Algier, |
16.07.1916 | Wiltonhall | 3387 | ![]() | nordöstlich Algier, Stückgut |
17.07.1916 | Angelo | 3609 | ![]() | nordöstlich Algier |
17.07.1916 | Rosemoor | 4303 | ![]() | nordöstlich Algier, in Ballast |
18.07.1916 | Llongwen | 4683 | ![]() | nordöstlich Algier, 14 Tote |
20.07.1916 | Grangemoor | 3198 | ![]() | nordwestlich Algier, in Ballast |
20.07.1916 | Karma | 3710 | ![]() | nordwestlich Algier, Kohlen |
20.07.1916 | Yzer | 3538 | ![]() | nordwestlich Algier, in Ballast, 1 Toter |
21.07.1916 | Wolf | 2443 | ![]() | nordwestlich Algier, Kohlen |
22.07.1916 | Knutsford | 3842 | ![]() | nordöstlich Algier, Erze |
22.07.1916 | Olive | 3678 | ![]() | nordöstlich Algier, Heu |
23.07.1916 | Badminton | 3847 | ![]() | nordöstlich Algier, in Ballast |
29.07.1916 | Letimbro | 2210 | ![]() | vor Benghazi |
19.10.1916 | Penylan | 3875 | ![]() | vor algerischer Küste, Kohlen |
20.10.1916 | Mombassa | 4689 | ![]() | östlich Algier, Stückgut, 1 Toter |
22.10.1916 | Cluden | 3166 | ![]() | westlich Algier, Weizen, 4 Tote |
22.10.1916 | Nina | 3383 | ![]() | westlich Algier, |
22.10.1916 | W. Harkess | 1185 | ![]() | westlich Algier, |
27.11.1916 | Margarita | 1112 | ![]() | nordwestlich Alexandria |
27.11.1916 | Reapwell | 3417 | ![]() | nordwestlich Alexandria, Kohlen u. Stückgut |
28.11.1916 | King Malcom | 4351 | ![]() | zwischen Alexandria u. Kreta, in Ballst |
28.11.1916 | Moresby | 1763 | ![]() | nordwestlich Alexandria, Reis |
2.12.1916 | Istrar | 4582 | ![]() | nordwestlich Alexandria, Kohlen u. Stückgut, 1 Toter |
3.12.1916 | Plata | 1861 | ![]() | zwischen Alexandria u. Kreta |
9.01.1917 | Baynesk | 3286 | ![]() | nordwestlich Alexandria, Zucker, 7 Tote |
15.01.1917 | Garfield | 3838 | ![]() | westlich Peloponnes, Kohlen |
28.01.1917 | Amiral Magon | 5566 | ![]() | westlich Peloponnes, Truppen und Nachschub, 211 Tote |
14.02.1917 | Torino | 4159 | ![]() | westlich Peloponnes, Baumwolle, Mais |
15.02.1917 | Minas | 2854 | ![]() | vor Kap Matapan, 870 Tote |
20.02.1917 | Rosalie | 4237 | ![]() | vor Djidjelli, Algerien, Munition, 21 Tote |
21.02.1917 | Wathfield | 3012 | ![]() | vor Algerien, 18 Tote |
23.02.1917 | Trojan Prince | 3196 | ![]() | westlich Algier, Stückgut, 2 Tote |
26.02.1917 | Burnby | 3665 | ![]() | vor Oran, Kohlen |
8.06.1917 | Huntstrick | 8151 | ![]() | westlich Gibraltar, Truppen und Nachschub, 15 Tote |
8.06.1917 | Isle Of Jura | 3809 | ![]() | westlich Gibraltar, Munition und Kohlen, 2 Tote |
8.06.1917 | Valdieri | 4637 | ![]() | westlich Gibraltar, Munition |
10.06.1917 | Petrolite | 3710 | ![]() | westlich Gibraltar, Tanker in Ballast, in Stettin gebaut |
19.06.1917 | Kyma | 3420 | ![]() | vor Marokko |
20.06.1917 | Eli Lindoe | 1116 | ![]() | vor Marokko, in Ballast, neu |
22.06.1917 | Toro | 1141 | ![]() | vor Marokko, Wolle |
23.06.1917 | Isere | 2159 | ![]() | westlich Gibraltar |
29.07.1917 | Manchester Commerce | 4144 | ![]() | westlich Gibraltar, Kohlen u. Nachschub, 1 Toter |
30.07.1917 | Carlo | 5572 | ![]() | vor Tanger, Kohlen |
30.07.1917 | Ganges | 4177 | ![]() | westlich Gibraltar, Kohlen, 1 Toter |
31.07.1917 | Carolvore | 1659 | ![]() | westlich Gibraltar, Früchte |
3.08.1917 | Halldor | 2919 | ![]() | westlich Gibraltar, Kohlen |
5.08.1917 | Ryton | 3991 | ![]() | Bj. 1913, westlich Gibraltar, Eisenerz, rammt U 39 35°57´N 7°07´W |
27.09.1917 | Swan River | 4724 | ![]() | Bj. 1915, nordwestlich Oran, Ballast |
1.10.1917 | Mersario | 3847 | ![]() | westlich Gibraltar, Kohlen, 3 Tote |
1.10.1917 | Normanton | 3862 | ![]() | westlich Gibraltar, Ballast |
2.10.1917 | Almora | 4385 | ![]() | westlich Gibraltar, Kohlen |
2.10.1917 | Hikosan Maru | 3555 | ![]() | westlich Gibraltar, Kohlen |
2.10.1917 | Nuceria | 4702 | ![]() | westlich Gibraltar, Kohlen, 2 Tote |
18.11.1917 | HMS Candytuft | 1290 tons | ![]() | vor Bougie, U-Falle, an Küste getrieben |
21.11.1917 | Schuylkill | 2720 | ![]() | westlich Algier, Stückgut |
23.11.1917 | Markella | 1124 | ![]() | vor Oran, Getreide |
25.11.1917 | Karema | 5263 | ![]() | südspanische Küste, 3 Tote |
17.05.1918 | Sculptor | 4874 | ![]() | nordwestliche Oran, Nachschubtransporter, 7 Tote, bei Mers el Kebir auf Strand gesetzt |
Fußnoten
- Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller Verlag, Erlangen 1993, S. 67.
- Grab von Kapitän Parslow
- Paul Freiherr Wolff von Todenwarth im Regiowiki Niederbayern
- Hans Werner Neulen: Feldgrau in Jerusalem. 2. Auflage. Universitas, München 2002, ISBN 3-8004-1437-6, S. 102 f.
- Martin Niemöller: Vom U-Boot zur Kanzel. Berlin: Martin Warneck Verlag, 1938.
- Kurzbiographie Otto Feige (in englischer Sprache). In: Axis Biographical Research. Abgerufen am 25. Juni 2016.
- Einige Quellen geben El Ferrol als Internierungsort an.
- Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 89.
- Guðmundur Helgason: Ships hit during WWI: Ships hit by U 39. In: U-Boat War in World War I. Uboat.net. Abgerufen am 25. April 2012.
Literatur
- Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, ISBN 3-86070-036-7.