Cobh
Cobh /koːf/ (irisch An Cóbh [ən 'koːf], deutsch ‚die Höhle‘, englisch the Cove; auch Queenstown) ist eine Hafenstadt im County Cork im Süden der Republik Irland mit 12.800 Einwohnern (2016).[1]
Cobh An Cóbh Cobh | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 51° 51′ N, 8° 18′ W | ||
Symbole | |||
| |||
Wahlspruch „Statio Fidissima Classi“ | |||
Basisdaten | |||
Staat | Irland | ||
Munster | |||
Grafschaft | Cork | ||
Höhe | 47 m | ||
Fläche | 895 km² | ||
Einwohner | 12.800 (2016[1]) | ||
Dichte | 14,3 Ew./km² | ||
Telefonvorwahl | +353 / 91 | ||
Website | www.visitcobh.com (englisch) | ||
Cobh von der Seeseite mit St.-Colman-Kathedrale |
Cobh liegt am südlichen Ufer der „großen Insel“ (The Great Island) an einem der weltweit größten Naturhäfen, dem Cork Harbour, und ist mit Fähren (Passage West) und einer Brücke mit dem Festland verbunden.
Cobh ist heute ein Ausflugsort für Besucher aus Cork City und für die Passagiere vieler Kreuzfahrtschiffe, die im Hafen festmachen. Trotz einiger prosperierender Neubaugebiete im Hinterland ist der Ort von der enormen wirtschaftlichen Entwicklung und den Industrieansiedlungen in der Region ab den 1990er Jahren weitgehend unbeeinflusst geblieben und hat sich seinen typisch irischen Charakter erhalten.
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde der Ort 1750 unter dem Namen Cove (the Cove of Cork), 1849 erfolgte die Umbenennung in Queenstown aus Anlass des Besuchs von Königin Victoria. 1922 wurde mit der Unabhängigkeit Irlands der englische Name Cove schließlich in die irische Schreibweise Cobh geändert.
Ab dem Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich das Dorf während der Napoleonischen Kriege zum Flottenstützpunkt. In diese Zeit fallen auch Cobhs Anfänge als Auswandererhafen. Von hier aus verließen ca. 2,5 Millionen der insgesamt sechs Millionen Emigranten zwischen 1848 und 1950 ihre irische Heimat.[2]
Die erste Dampfschifffahrt zwischen Irland und England startete 1838 in Cobh. Weiterhin war Cobh von 1921 bis 1939 siebenmal Zielhafen der Weizenregatta, einem Wettrennen der Windjammer auf Frachtfahrt von Australien nach Europa, das veranstaltet wurde, um schnellere Fahrten der Frachtschiffe zu erreichen. Im Ersten Weltkrieg war Queenstown Basis der britischen und amerikanischen Marine. Heute ist der Hafen ein schnell wachsender Containerhafen und (neben Dublin) einer von zwei Häfen in Irland, die alle fünf Arten der Frachtschifffahrt handhaben können.
Die Geschichte Cobhs (damals Queenstown) ist eng mit zwei bedeutenden Schiffskatastrophen verknüpft:
- Während ihrer Jungfernfahrt lag die RMS Titanic am 11. April 1912 vor Queenstown auf Reede. Es wurde der letzte Hafen, den sie vor ihrem Untergang anlief.
- Das Passagierschiff RMS Lusitania wurde am 7. Mai 1915 auf der Fahrt von New York nach Liverpool 40 Kilometer entfernt vor dem Old Head of Kinsale von dem deutschen U-Boot U 20 torpediert und sank schnell. Die Überlebenden wurden nach Queenstown gebracht. Knapp 300 der etwa 1200 Opfer konnten geborgen werden; weit über hundert Tote sind auf dem Clonmel Cemetery beigesetzt.
Sehenswertes
Das malerische Bild des Ortes ist geprägt durch seine Hanglage – verbunden mit einigen sehr steilen Straßen – und zahlreichen grellbunt gestrichenen Häusern.
- Überragt wird der Ort von der hoch am Hang gelegenen neugotischen St.-Colman-Kathedrale, Sitz der römisch-katholischen Diözese Cloyne. Die Kirche besitzt mit 49 Glocken eines der größten Kirchengeläute auf den britischen Inseln und das einzige Glockenspiel Irlands.
- Das Cobh Heritage Center ist ein Museum zur Geschichte der irischen Diaspora und ihres Einflusses auf die Entwicklung des modernen Irlands.
- Das Cobh Museum ist kleines stadtgeschichtliches Museum in der presbyterianischen Kirche.
- Der Titanic Trail führt den Besucher zu all den Plätzen und Gebäuden, die Millionen von Auswanderern vor ihrer Einschiffung beschritten haben.
- Auf dem idyllischen Friedhof Clonmel Cemetery (auch unter dem Namen Old Church Cemetery bekannt), eine Meile nördlich des Ortes, liegen 170 Opfer der Lusitania-Katastrophe beerdigt. Daneben findet man hier das Grab des bekannten irischen Boxers Jack Doyle und das von Napoleons Leibarzt auf St. Helena James Roche Verling.
- St.-Colman-Kathedrale
- Im Hafen von Cobh
- Straßenecke in der Stadt
- Cork Harbour
Städtepartnerschaften
Cobh verbindet eine Städtepartnerschaft mit Ploërmel in der Bretagne, Frankreich.
In Cobh geboren
- Bartholomew Stanley Wilson (1884–1938), römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Apostolischer Vikar von Sierra Leone
- Sinclair Hood (1917–2021), britischer Klassischer Archäologe
- Sonia O’Sullivan (* 1969), Langstreckenläuferin
- Stephen Ireland (* 1986), Fußballspieler
- Stephen O’Halloran (* 1987), Fußballspieler
Weblinks
- Cobh und Harbour Chamber (englisch)
- Website des Titanic Trails (englisch)
- Museum von Cobh (englisch)
- Fotos und weitere Information (englisch)
- Cobh Heritage Centre (englisch)
- Fotos und weitere Information über den Dom (englisch)
Quellen
- Census 2016. citypopulation.de, abgerufen am 18. Oktober 2020.
- Cobh Heritage Center: About Cobh.