Ron Flockhart (Rennfahrer)
William Ronald „Ron“ Flockhart (* 16. Juni 1923 in Edinburgh; † 12. April 1962 bei Melbourne, Australien) war ein britischer Automobilrennfahrer und Pilot.
![]() | |||||||||
| Nation: | |||||||||
| Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erster Start: | Großer Preis von Großbritannien 1954 | ||||||||
| Letzter Start: | Großer Preis der USA 1960 | ||||||||
| Konstrukteure | |||||||||
| 1954 Prince Bira Racing (Maserati) 1956 B.R.M. – Connaught 1957 B.R.M. 1958 Rob Walker – B.R.M. 1959 B.R.M. 1960 Lotus – Cooper | |||||||||
| Statistik | |||||||||
| WM-Bilanz: | WM-14. (1956) | ||||||||
| |||||||||
| WM-Punkte: | 5 | ||||||||
| Podestplätze: | 1 | ||||||||
| Führungsrunden: | — | ||||||||
Karriere
Ron Flockhart begann seine Motorsportkarriere mit Motorradrennen, ehe er auf ERAs zunächst kleinere Autorennen in Großbritannien bestritt. 1954 bis 1960 trat er bei etlichen Formel-1-Rennen an, meist auf B.R.M., hin und wieder auch auf anderen Marken wie Connaught-Alta oder Cooper. Höhepunkt seiner Formel-1-Karriere war der dritte Platz beim Großen Preis von Italien 1956. Ungleich erfolgreicher war er bei Sportwagenrennen, 1956 und 1957 konnte er auf Jaguar das 24-Stunden-Rennen von Le Mans für sich entscheiden.
1961 verlegte er sich auf die Fliegerei, wo er versuchte, den Rekord für den Solo-Flug von Australien nach Großbritannien zu brechen. Beim Training für einen zweiten Rekordflug stürzte er mit seinem Flugzeug bei Melbourne ab und verunglückte tödlich.
Statistik
Gesamtübersicht
| Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Rennrunden |
Punkte | WM-Pos. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1954 | B. Bira | Maserati 250F | Maserati 2.5 L6 | 1 | − | − | − | − | − | − | NC |
| 1956 | Owen Racing Organisation | BRM P25 | BRM 2.5 L4 | 1 | − | − | − | − | − | 4 | 14. |
| Connaught Engineering | Connaught Type B | Alta 2.5 L4 | 1 | − | − | 1 | − | − | |||
| 1957 | Owen Racing Organisation | BRM P25 | BRM 2.5 L4 | 2 | − | − | − | − | − | − | NC |
| 1958 | Owen Racing Organisation | BRM P25 | BRM 2.5 L4 | 1 | − | − | − | − | − | − | NC |
| 1959 | Owen Racing Organisation | BRM P25 | BRM 2.5 L4 | 5 | − | − | − | − | − | − | NC |
| 1960 | Team Lotus | Lotus 18 | Climax 2.5 L4 | 1 | − | − | − | − | − | 1 | 25. |
| Cooper Car Company | Cooper T51 | Climax 2.5 L4 | 1 | − | − | − | − | − | |||
| Gesamt | 13 | − | − | 1 | − | − | 5 | ||||
Einzelergebnisse
| Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1954 | |||||||||||
| DNF | |||||||||||
| 1956 | |||||||||||
| DNF | 3 | ||||||||||
| 1957 | |||||||||||
| DNF | DNF | ||||||||||
| 1958 | |||||||||||
| DNQ | DNF | ||||||||||
| 1959 | |||||||||||
| DNF | 6 | DNF | 7 | 13 | |||||||
| 1960 | |||||||||||
| 6 | DNF |
| Legende | ||
|---|---|---|
| Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
| Gold | – | Sieg |
| Silber | – | 2. Platz |
| Bronze | – | 3. Platz |
| Grün | – | Platzierung in den Punkten |
| Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
| Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
| NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
| Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
| DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
| Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
| Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
| WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
| Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
| TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
| ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
| INJ | verletzt oder krank (injured) | |
| EX | ausgeschlossen (excluded) | |
| DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
| C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
| keine WM-Teilnahme | ||
| sonstige | P/fett | Pole-Position |
| 1/2/3 | Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
| SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
| * | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
| () | Streichresultate | |
| unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung | |
Le-Mans-Ergebnisse
| Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
|---|---|---|---|---|---|
| 1955 | Lotus Mk9 | Ausfall | Disqualifiziert | ||
| 1956 | Jaguar D-Type | Gesamtsieg | |||
| 1957 | Jaguar D-Type | Gesamtsieg | |||
| 1959 | Tojeiro | Ausfall | Motor überhitzt | ||
| 1960 | Jaguar D-Type | Ausfall | Antriebswelle | ||
| 1961 | Aston Martin DBR1/300 | Ausfall | Kupplungsschaden |
Sebring-Ergebnisse
| Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
|---|---|---|---|---|---|
| 1958 | Jaguar D-Type | Ausfall | Ventilschaden |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
| Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1955 | Team Lotus MG |
Austin-Healey 100 Lotus Mk9 MG EX182 |
|||||||
| DNF | DNF | DNF | |||||||
| 1956 | Ecurie Ecosse | Jaguar D-Type | |||||||
| DNF | |||||||||
| 1957 | Ecurie Ecosse | Jaguar D-Type | |||||||
| DNF | 8 | 1 | |||||||
| 1958 | Ecurie Ecosse | Jaguar D-Type | |||||||
| DNF | DNF | ||||||||
| 1959 | Ecurie Ecosse | Tojeiro Jaguar D-Type |
|||||||
| DNF | DNF | 7 | |||||||
| 1960 | Ecurie Ecosse | Jaguar D-Type | |||||||
| DNF | |||||||||
| 1961 | Border Reivers | Aston Martin DBR1 | |||||||
| DNF |
