Karen Abgarowitsch Chatschanow

Karen Abgarowitsch Chatschanow (russisch Карен Абгарович Хачанов; engl. Transkription Karen Abgarovich Khachanov, Betonung: Karén Abgárowitsch Chatschánow, * 21. Mai 1996 in Moskau) ist ein russischer Tennisspieler.

Karen Chatschanow
Karen Chatschanow 2019 in Wimbledon
Nation: Russland Russland
Geburtstag: 21. Mai 1996
Größe: 198 cm
Gewicht: 87 kg
1. Profisaison: 2013
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Frederik Rosengren
Preisgeld: 10.530.307 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 184:141
Karrieretitel: 4
Höchste Platzierung: 8 (15. Juli 2019)
Aktuelle Platzierung: 26
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 42:62
Höchste Platzierung: 64 (21. Mai 2018)
Aktuelle Platzierung: 172
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Letzte Aktualisierung der Infobox:
21. Februar 2022
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Leben

Chatschanow ist in Moskau als Sohn armenischer Eltern geboren.[1][2] Im Alter von drei Jahren fing er mit dem Tennissport an und hatte seit dem 12. Lebensjahr den Wunsch eine Profikarriere anzustreben. Chatschanows erster Tennistrainer war der Kroate Vedran Martić, mit dem er seit seiner Jugend zusammenarbeitete. Des Weiteren war offiziell von 2015 bis 2017 der Ex-Profi Galo Blanco sein Trainer, jedoch arbeitete Chatschanow mit Galo insgesamt vier Jahre lang zusammen.[1][3][4]

Karriere

Chatschanow stieg im September 2013 ins Profitennis ein und spielte sofort auf der ATP World Tour. Für die St. Petersburg Open erhielt er von der Turnierleitung eine Wildcard und überraschte in der ersten Runde mit dem Sieg gegen den deutlich besser platzierten Rumänen Victor Hănescu in zwei Sätzen. Im Achtelfinale schied er gegen Lukáš Rosol in zwei Sätzen aus. Rund einen Monat später erhielt er wieder eine Wildcard für den Kremlin Cup in Moskau, wo er in der ersten Runde den Spanier Albert Ramos besiegen konnte. Die größte Überraschung gelang ihm dann im Achtelfinale, wo er gegen den Serben Janko Tipsarević antrat, der an Position drei gesetzt war, und das Spiel in zwei Sätzen gewann. Im Viertelfinale gegen Ivo Karlović blieb er schließlich chancenlos. Sein Davis-Cup-Debüt für die russische Davis-Cup-Mannschaft gab er wiederum nur eine Woche später bei den Playoff-Spielen gegen Südafrika, wo er seine erste Partie sogleich gewinnen konnte.

Sein bis dato bestes Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren erzielte Chatschanow 2017 mit dem Achtelfinaleinzug bei den French Open; dieses Resultat wiederholte er 2018. In Wimbledon erreichte er 2017 die dritte Runde, 2018 das Achtelfinale. Im November 2018 gewann er seinen ersten Masters-Titel: Beim Turnier in Paris schlug er im Finale Novak Đoković, der zuvor 22 Matches in Folge gewonnen hatte. Im ATP-Ranking kletterte er damit auf Rang 11.

Bei den Olympischen Sommerspielen 2020 gewann er die Silbermedaille. Im Finale unterlag er Alexander Zverev in zwei Sätzen.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Olympische Spiele
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000 (1)
ATP World Tour 500
ATP World Tour 250 (3)
ATP Challenger Tour (2)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (4)
Sand (0)
Rasen (0)
ATP Tour
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 2. Oktober 2016 China Volksrepublik Chengdu Hartplatz Spanien Albert Ramos 6:74, 7:63, 6:3
2. 25. Februar 2018 Frankreich Marseille Hartplatz (i) Frankreich Lucas Pouille 7:5, 3:6, 7:5
3. 21. Oktober 2018 Russland Moskau Hartplatz (i) Frankreich Adrian Mannarino 6:2, 6:2
4. 4. November 2018 Frankreich Paris Hartplatz (i) Serbien Novak Đoković 7:5, 6:4
ATP Challenger Tour
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 20. September 2015 Turkei Istanbul Hartplatz Ukraine Serhij Stachowskyj 4:6, 6:4, 6:3
2. 14. Mai 2016 Usbekistan Samarqand Sand Spanien Rubén Ramírez Hidalgo 6:1, 6:76, 6:1
ATP Tour
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 1. August 2021 Japan Tokio Hartplatz Deutschland Alexander Zverev 3:6, 1:6
2. 9. Januar 2022 Australien Adelaide Hartplatz Frankreich Gaël Monfils 4:6, 4:6

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 31. März 2018 Vereinigte Staaten Miami Hartplatz Russland Andrei Rubljow Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 6:75, [4:10]
2. 3. November 2019 Frankreich Paris Hartplatz (i) Russland Andrei Rubljow Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Mahut
4:6, 1:6

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Karriere
Australian Open Q3 2 2 3 3 3 3 3
French Open Q2 AF AF VF AF 2 VF
Wimbledon Q1 Q3 3 AF 3 n. a. VF VF
US Open Q2 2 1 3 1 3 1 3

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Commons: Karen Chatschanow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karen Khachanov: I love Armenia. 2. Februar 2018, abgerufen am 5. November 2018 (englisch).
  2. Charlie Eccleshare: Rising stars of tennis - Karen Khachanov: ‘The next Marat Safin? I have my own character and charisma’. In: The Daily Telegraph. 28. Oktober 2016, abgerufen am 5. November 2018 (englisch).
  3. ATP-Profil von Galo Blanco. In: atpworldtour.com. ATP World Tour, abgerufen am 5. November 2018 (englisch).
  4. Luigi Gatto: Karen Khachanov splits with coach Galo Blanco. In: www.tennisworldusa.org. 11. November 2017, abgerufen am 5. November 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.