Cássio Motta

Cássio Motta (* 22. Februar 1960 in São Paulo) ist ein ehemaliger brasilianischer Tennisspieler.

Cássio Motta
Nation: Brasilien Brasilien
Geburtstag: 22. Februar 1960
Größe: 180 cm
1. Profisaison: 1979
Rücktritt: 1994
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 986.595 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 108:174
Höchste Platzierung: 48 (8. Dezember 1986)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 226:195
Karrieretitel: 10
Höchste Platzierung: 4 (26. September 1983)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Leben

Motta wurde 1979 Tennisprofi und konnte noch im selben Jahr an der Seite seines Landsmannes Carlos Kirmayr in Madrid seinen ersten Doppeltitel auf der ATP Tour erringen. Bis 1983 spielten sie zusammen und gewannen drei weitere Doppeltitel, fünf weitere Male standen sie in einem Finale. Danach war Motta mit verschiedenen Partnern erfolgreich. Insgesamt gewann er in seiner Karriere zehn Doppeltitel. Sein einziges Endspiel im Einzel erreichte er 1987 beim Turnier in Guarujá; er unterlag dort seinem Doppelpartner Luiz Mattar, mit dem er das Turnier im Doppel gewann. Seine höchsten Notierungen in der ATP-Weltrangliste erreichte er 1986 mit Position 48 im Einzel und 1983 mit Position 4 im Doppel.

Sein bestes Abschneiden bei einem Grand-Slam-Turnier im Einzel erzielte er mit dem Erreichen der dritten Runde bei den French Open und in Wimbledon. In der Doppelkonkurrenz stieß er zwei Mal ins Halbfinale der French Open vor. Zudem stand er 1982 mit Cláudia Monteiro im Mixed-Finale der French Open, in dem sie John Lloyd und Wendy Turnbull unterlagen.

Motta spielte zwischen 1978 und 1993 29 Einzel- und 20 Doppelpartien für die brasilianische Davis-Cup-Mannschaft. Sein größter Erfolg mit der Mannschaft war der Einzug 1992 ins Halbfinale der Weltgruppe, wobei er jeweils im Doppel zum Einsatz kam. An der Seite von Fernando Roese gewann er gegen Boris Becker und Eric Jelen in der ersten Runde sowie gegen Omar Camporese und Diego Nargiso im Viertelfinale. Bei der 0:5-Halbfinalniederlage gegen die Schweiz unterlagen sie Jakob Hlasek und Marc Rosset glatt in drei Sätzen.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP Championship Series
ATP International Series Gold
Grand Prix
ATP International Series (10)
ATP Challenger Series (17)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (1)
Sand (9)
Rasen (0)
Teppich (0)

Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 24. September 1979 Italien Madrid Sand Brasilien Carlos Kirmayr Vereinigtes Konigreich Robin Drysdale
Vereinigtes Konigreich John Feaver
7:6, 6:4
2. 7. Juni 1982 Italien Venedig Sand Brasilien Carlos Kirmayr Argentinien José Luis Clerc
Rumänien Ilie Năstase
6:4, 6:2
3. 15. November 1982 Brasilien São Paulo Sand Brasilien Carlos Kirmayr Australien Peter McNamara
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
6:3, 6:1
4. 4. April 1983 Portugal Lissabon Sand Brasilien Carlos Kirmayr Tschechoslowakei Pavel Složil
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
7:5, 6:4
5. 11. Juli 1983 Vereinigte Staaten Boston Sand Vereinigte Staaten Mark Dickson Chile Hans Gildemeister
Chile Belus Prajoux
7:5, 6:3
6. 18. Juli 1983 Vereinigte Staaten Washington Sand Vereinigte Staaten Mark Dickson Australien Paul McNamee
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
6:2, 1:6, 6:4
7. 22. April 1985 Spanien Marbella Sand Ecuador Andrés Gómez Frankreich Loïc Courteau
Niederlande Michiel Schapers
6:1, 6:1
8. 26. Januar 1987 Brasilien Guarujá Hard Brasilien Luiz Mattar Deutschland Martin Hipp
Deutschland Tore Meinecke
7:6, 6:1
9. 10. Juli 1989 Schweiz Gstaad Sand Vereinigte Staaten Todd Witsken Tschechoslowakei Petr Korda
Tschechien Milan Šrejber
6:4, 6:4
10. 29. April 1991 Spanien Madrid Sand Argentinien Gustavo Luza Brasilien Luiz Mattar
Brasilien Jaime Oncins
6:0, 7:5
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.