Liste der Stationen der S-Bahn Berlin

Die Liste der Stationen der S-Bahn Berlin ist ein Verzeichnis sämtlicher Bahnhöfe und Haltepunkte, die die Berliner S-Bahn bedient. Ehemalige sowie zukünftige Halte werden ebenso berücksichtigt.

S-Bahnsteig in Berlin Hauptbahnhof, 2014

Übersicht

Das Netz der Berliner S-Bahn umfasst 168 S-Bahnhöfe bei einer Streckenlänge von 327,4 Kilometern. Etwa 73,8 Kilometer Strecke und 35 S-Bahnhöfe befinden sich davon im Land Brandenburg. Hinzu kommen 24 ehemalige Halte.[1] Ein weiterer Halt befindet sich im Bau oder wird noch nicht planmäßig im Linienverkehr angefahren.

Die Liste umfasst ausschließlich die im elektrischen S-Bahn-Betrieb angefahrenen Stationen. Bahnhöfe und Haltepunkte, die zum S-Bahn-Tarif erreicht werden konnten („mit Dampf betriebene S-Bahn-Strecken“) werden nicht aufgeführt.

Legende

Die Liste führt alle Halte, die von der Berliner S-Bahn angefahren werden bzw. wurden sowie geplante Stationen auf. Rot hinterlegte Zeilen weisen darauf hin, dass der S-Bahn-Betrieb an diesem Bahnhof oder Haltepunkt eingestellt ist. Dies muss nicht bedeuten, dass er komplett stillgelegt ist. Einige dieser ehemaligen S-Bahnhöfe werden immer noch durch den Regionalverkehr bedient. Zukünftig geplante Stationen sind durch grün hinterlegte Zellen gekennzeichnet.

Spalte S-Bahnhof (ehemaliger Name) nennt die laut Betriebsstellenverzeichnis offizielle Bezeichnung. In kleiner Schrift sind frühere Namen angegeben. Der Zeitraum, wann die Station welchen Namen trug, ist ebenso angegeben.

Spalte Strecke gibt an, an welchen betriebenen Strecken der S-Bahnhof liegt. Heute stillgelegte Strecken werden dabei nicht mit berücksichtigt.

Spalte Linie(n) gibt Auskunft darüber, welche Linien der S-Bahn Berlin die Station 2015 bedienen.

Spalte Lage nennt bei Betriebsstellen innerhalb Berlins den jeweiligen Ortsteil mit entsprechendem Bezirk. Handelt es sich um Stationen in Brandenburg, so ist der Ortsteil mit Kommune angegeben. Der Koordinatenlink zeigt auf einer Karte die exakte Lage.

Spalte Aufnahme bezieht sich auf den Tag, an dem der S-Bahn-Betrieb aufgenommen wurde, und nicht wann der Bahnhof erstmals eröffnet wurde. Wiedereröffnungen sind in Kleinschrift angegeben.

Spalte Einstellung nennt den Termin, an dem S-Bahn-Betrieb eingestellt wurde. Das bedeutet nicht, dass die Station damit komplett geschlossen wurde. In Kleinschrift werden Schließungsdaten dargestellt, wenn es danach noch eine Wiedereröffnung gab.

Spalte zeigt an, ob neben der S-Bahn noch andere Züge den Bahnhof bedienen. Regional- und Fernverkehr werden hier nicht genau voneinander getrennt.

Spalte gibt Auskunft, ob vor Ort Anbindung an die Berliner U-Bahn besteht.

Spalte Bemerkungen enthält weitere Hinweise und Anmerkungen.

Spalte Bild zeigt ein aktuelles oder historisches Bild.

Verzeichnis

S-Bahnhof
(ehem. Name)
 
Strecke
 
Linie(n) Lage
 
Aufnahme
 
Einstellung
 

 

 
Bemerkungen Bild
Adlershof
(bis 1935 Adlershof=Alt-Glienicke)
Görlitzer Bahn

Adlershof
(Treptow-Köpenick)
52° 26′ 5″ N, 13° 32′ 29″ O
6. Nov. 1928
Ahrensfelde Wriezener Bahn Marzahn
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 34′ 18″ N, 13° 33′ 54″ O
30. Dez. 1982 ×
Albrechtshof Hamburger Bahn Staaken
(Spandau)
52° 32′ 58″ N, 13° 7′ 42″ O
14. Aug. 1951 9. Okt. 1961
Alexanderplatz Stadtbahn


Mitte
(Mitte)
52° 31′ 17″ N, 13° 24′ 43″ O
11. Juni 1928 × ×
Alt-Reinickendorf
(bis 1994 Reinickendorf)
Kremmener Bahn Reinickendorf
(Reinickendorf)
52° 34′ 40″ N, 13° 21′ 2″ O
16. März 1927
28. Mai 1995
9. Jan. 1984
Altglienicke Grünauer Kreuz–BER
Altglienicke
(Treptow-Köpenick)
52° 24′ 26″ N, 13° 33′ 32″ O
26. Feb. 1962
Anhalter Bahnhof Anhalter Bahn
Dresdener Bahn
Nord-Süd-Tunnel

Kreuzberg
(Friedrichshain-Kreuzberg)
52° 30′ 11″ N, 13° 22′ 55″ O
9. Okt. 1939
2. Juni 1946
Apr. 1945 1945–1946 auf Grund von Kriegsschäden geschlossen
Attilastraße
(bis 1992 Mariendorf)
Dresdener Bahn Tempelhof
(Tempelhof-Schöneberg)
52° 26′ 52″ N, 13° 21′ 39″ O
15. Mai 1939
Babelsberg
(bis 1938 Nowawes)
Wannseebahn Babelsberg
(Potsdam)
52° 23′ 29″ N, 13° 5′ 32″ O
11. Juni 1928
1. Apr. 1992
9. Okt. 1961 1961–1992 infolge des Mauerbaus kein elektrischer Betrieb
Baumschulenweg Görlitzer Bahn
Verbindungsbahn Baumschulenweg–Neukölln


Baumschulenweg
(Treptow-Köpenick)
52° 28′ 3″ N, 13° 29′ 23″ O
6. Nov. 1928
Bellevue Stadtbahn


Hansaviertel
(Mitte)
52° 31′ 12″ N, 13° 20′ 52″ O
11. Juni 1928
Bergfelde (b Berlin) Blankenburg–Hohen Neuendorf Bergfelde
(Hohen Neuendorf)
52° 40′ 13″ N, 13° 19′ 13″ O
27. Mai 1962
Bernau (b Berlin) Stettiner Bahn Bernau bei Berlin
52° 40′ 34″ N, 13° 35′ 35″ O
8. Aug. 1924 ×
Bernau-Friedenstal Stettiner Bahn Bernau bei Berlin
52° 40′ 7″ N, 13° 33′ 53″ O
30. Sep. 1997
Betriebsbahnhof Rummelsburg Schlesische Bahn Rummelsburg
(Lichtenberg)
52° 29′ 38″ N, 13° 29′ 52″ O
11. Juni 1928
5. Jan. 1948
Apr. 1945 ab 1948 öffentlicher Halt
Beusselstraße Ringbahn Moabit
(Mitte)
52° 32′ 4″ N, 13° 19′ 46″ O
1. Feb. 1929
19. Dez. 2002
18. Sep. 1980 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Biesdorf Ostbahn Biesdorf
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 30′ 47″ N, 13° 33′ 19″ O
6. Nov. 1928
Birkenstein Ostbahn Dahlwitz-Hoppegarten
(Hoppegarten)
52° 30′ 57″ N, 13° 38′ 51″ O
21. Dez. 1992
Birkenwerder (b Berlin) Nordbahn
Birkenwerder
52° 41′ 19″ N, 13° 17′ 20″ O
5. Juni 1925 ×
Blankenburg Stettiner Bahn
Blankenburg–Hohen Neuendorf

Blankenburg
(Pankow)
52° 35′ 29″ N, 13° 26′ 37″ O
8. Aug. 1924
Blankenfelde (Kr Teltow-Fläming) Dresdener Bahn Blankenfelde-Mahlow
52° 20′ 13″ N, 13° 24′ 58″ O
8. Okt. 1950
31. Aug. 1992
12. Sep. 1961 × 1961–1992 infolge des Mauerbaus kein elektrischer Betrieb
1992 errichteter Bahnsteig nordöstlich zum ehemaligen S-Bahnsteig
Borgsdorf Nordbahn Borgsdorf
(Hohen Neuendorf)
52° 42′ 56″ N, 13° 16′ 35″ O
4. Okt. 1925
Bornholmer Straße Nordbahn
Stettiner Bahn


Prenzlauer Berg
(Pankow)
52° 33′ 16″ N, 13° 23′ 53″ O
1. Okt. 1935
22. Dez. 1990
13. Aug. 1961 1961 infolge des Mauerbaus geschlossen
1990–2001 zusätzlicher Behelfsbahnsteig
Botanischer Garten Wannseebahn Lichterfelde
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 26′ 53″ N, 13° 18′ 26″ O
15. Mai 1933
1. Feb. 1985
18. Sep. 1980 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Brandenburger Tor
(bis 2009 Unter den Linden)
Nord-Süd-Tunnel
Mitte
(Mitte)
52° 30′ 59″ N, 13° 22′ 51″ O
27. Juli 1936
2. Juni 1946
1. Sep. 1990
Apr. 1945
13. Aug. 1961
× 1961 infolge des Mauerbaus geschlossen
Buch Stettiner Bahn Buch
(Pankow)
52° 38′ 9″ N, 13° 29′ 30″ O
8. Aug. 1924
Buckower Chaussee Dresdener Bahn Marienfelde
(Tempelhof-Schöneberg)
52° 24′ 37″ N, 13° 22′ 58″ O
15. Mai 1946
Bundesplatz
(bis 1938 Wilmersdorf-Friedenau)
(1938–1993 Wilmersdorf)
Ringbahn
Wilmersdorf
(Tempelhof-Schöneberg)
52° 28′ 39″ N, 13° 19′ 43″ O
6. Nov. 1928
17. Dez. 1993
18. Sep. 1980 × 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Charlottenburg Stadtbahn
Wetzlarer Bahn



Charlottenburg
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 30′ 17″ N, 13° 18′ 12″ O
11. Juni 1928 × ×
Dahlewitz Dresdener Bahn Dahlewitz
(Blankenfelde-Mahlow)

52° 19′ 34″ N, 13° 25′ 12″ O
6. Okt. 1940 12. Sep. 1961 × 1961 infolge des Mauerbaus der S-Bahn-Verkehr eingestellt.
Für den Regionalverkehr in Betrieb.
Dreilinden Friedhofsbahn Dreilinden
(Kleinmachnow)

52° 24′ 14″ N, 13° 10′ 42″ O
10. Juli 1928
11. Sep. 1954
19. Jan. 1953
13. Aug. 1961
1961 infolge des Mauerbaus geschlossen.
Düppel
(1951–1973 Düppel-Kleinmachnow)
Stammbahn Zehlendorf
(Steglitz-Zehlendorf)

52° 25′ 17″ N, 13° 13′ 36″ O
15. Juni 1948 18. Sep. 1980
Ebersstraße Ringbahn Schöneberg 6. Nov. 1928 1. März 1933 Ersatz durch Schöneberg
Eichborndamm
(bis 1994 Eichbornstraße)
Kremmener Bahn Reinickendorf
(Reinickendorf)
52° 34′ 39″ N, 13° 19′ 1″ O
16. März 1927
28. Mai 1995
9. Jan. 1984
Eichkamp Wetzlarer Bahn Grunewald
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 29′ 51″ N, 13° 16′ 24″ O
6. Juni 1928 23. Aug. 1928 Ersatz durch Eichkamp (heute Messe Süd)
Eichwalde
(bis 1953 Eichwalde [Kr Teltow])
Görlitzer Bahn
Eichwalde
52° 22′ 17″ N, 13° 36′ 55″ O
30. Apr. 1951
Erkner Schlesische Bahn Erkner
52° 25′ 47″ N, 13° 45′ 5″ O
11. Juni 1928
1. Sep. 1948
Apr. 1945 × 1945 infolge von Reparationen geschlossen
Falkensee Hamburger Bahn Falkensee
52° 33′ 38″ N, 13° 5′ 12″ O
14. Aug. 1951 9. Okt. 1961 × 1961 infolge des Mauerbaus der S-Bahn-Verkehr eingestellt.
Für den Regionalverkehr in Betrieb.
Feuerbachstraße Wannseebahn Steglitz
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 27′ 49″ N, 13° 19′ 57″ O
15. Mai 1933
1. Feb. 1985
18. Sep. 1980 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Flughafen BER – Terminal 1-2 Grünauer Kreuz–BER
Schönefeld
52° 22′ 0″ N, 13° 30′ 12″ O
26. Okt. 2020 × Flughafenbahnhof für die Terminals 1 & 2 des BER
Flughafen BER – Terminal 5 (Schönefeld)
(bis 1976 Zentralflughafen Berlin-Schönefeld)
(1976–2020 Berlin-Schönefeld Flughafen)
Grünauer Kreuz–BER
Schönefeld
52° 23′ 29″ N, 13° 30′ 46″ O
26. Feb. 1962 Flughafenbahnhof für Terminal 5 des BER
Frankfurter Allee
(1949–1961 Stalinallee)
Ringbahn
Friedrichshain
(Friedrichshain-Kreuzberg)
52° 30′ 54″ N, 13° 28′ 27″ O
1. Feb. 1929 ×
Fredersdorf (b Berlin) Ostbahn Fredersdorf-Vogelsdorf
52° 31′ 35″ N, 13° 45′ 45″ O
1. Sep. 1948
Friedenau Wannseebahn Schöneberg
(Tempelhof-Schöneberg)
52° 28′ 12″ N, 13° 20′ 26″ O
15. Mai 1933
1. Feb. 1985
18. Sep. 1980 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Friedrichsfelde Ost Ostbahn
Berlin-Marzahn
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 30′ 51″ N, 13° 31′ 11″ O
6. Nov. 1928
Friedrichshagen Schlesische Bahn Friedrichshagen
(Treptow-Köpenick)
52° 27′ 27″ N, 13° 37′ 24″ O
11. Juni 1928
30. Apr. 1948
Apr. 1945 1945 infolge von Reparationen geschlossen
Friedrichstraße Stadtbahn
Nord-Süd-Tunnel





Mitte
(Mitte)
52° 31′ 13″ N, 13° 23′ 13″ O
11. Juni 1928 × ×
Frohnau
(bis 1938 Frohnau [Mark])
Nordbahn Frohnau
(Reinickendorf)
52° 37′ 57″ N, 13° 17′ 25″ O
5. Juni 1925
1. Okt. 1984
9. Jan. 1984
Gartenfeld Siemensbahn Siemensstadt
(Spandau)
52° 32′ 48″ N, 13° 14′ 58″ O
18. Dez. 1929 19. Aug. 1980
Gehrenseestraße Springpfuhl–Wartenberg Neu-Hohenschönhausen
(Lichtenberg)
52° 33′ 24″ N, 13° 31′ 28″ O
20. Dez. 1984 Arbeitstitel Gartenstadt
Gesundbrunnen Ringbahn
Stettiner Bahn


Gesundbrunnen
(Mitte)
52° 32′ 55″ N, 13° 23′ 22″ O
8. Aug. 1924
1. Mai 1984
9. Jan. 1984 × × Ringbahnsteig 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen;
Wiederöffnung Ringbahnsteig 2001
Greifswalder Straße
(bis 1946 Weißensee)
(1986–1993 Ernst-Thälmann-Park)
Ringbahn
Prenzlauer Berg
(Pankow)
52° 32′ 24″ N, 13° 26′ 26″ O
1. Feb. 1929
Griebnitzsee Wannseebahn Babelsberg
(Potsdam)
52° 23′ 40″ N, 13° 7′ 38″ O
6. Nov. 1928
1. Apr. 1992
9. Okt. 1961 × 1961 infolge des Mauerbaus geschlossen
Grünau
(bis 1929 Grünau [Mark])
Görlitzer Bahn
Grünau
(Treptow-Köpenick)
52° 24′ 45″ N, 13° 34′ 26″ O
6. Nov. 1928
Grünbergallee Grünauer Kreuz–BER
Altglienicke
(Treptow-Köpenick)
52° 23′ 57″ N, 13° 32′ 30″ O
27. Mai 1962
Grunewald Wetzlarer Bahn Grunewald
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 29′ 21″ N, 13° 15′ 41″ O
6. Nov. 1928
1. Mai 1984
9. Jan. 1984
Hackescher Markt
(bis 1951 Börse)
(1951–1992 Marx-Engels-Platz)
Stadtbahn


Mitte
(Mitte)
52° 31′ 21″ N, 13° 24′ 8″ O
11. Juni 1928
Halensee Ringbahn
Halensee
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 29′ 46″ N, 13° 17′ 26″ O
6. Nov. 1928
17. Dez. 1993
18. Sep. 1980 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Hauptbahnhof
(bis 2002 Lehrter Stadtbahnhof)
(2002–2006 Hauptbahnhof–Lehrter Bahnhof)
Stadtbahn


Moabit
(Mitte)
52° 31′ 30″ N, 13° 22′ 10″ O
11. Juni 1928
26. Mai 2006
× ×
Heerstraße Spandauer Vorortbahn
Westend
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 30′ 31″ N, 13° 15′ 31″ O
23. Aug. 1928
16. Jan. 1998
17. Sep. 1980 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Hegermühle Strausberg–Strausberg Nord Strausberg
52° 32′ 56″ N, 13° 52′ 0″ O
5. Okt. 1984
Heidelberger Platz
(bis 1993 Schmargendorf)
Ringbahn
Wilmersdorf
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 28′ 48″ N, 13° 18′ 43″ O
6. Nov. 1928
17. Dez. 1993
18. Sep. 1980 × 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Heiligensee Kremmener Bahn Heiligensee
(Reinickendorf)
52° 37′ 29″ N, 13° 13′ 45″ O
16. März 1927
15. Dez. 1998
9. Jan. 1984
Hennigsdorf (b Berlin) Kremmener Bahn Hennigsdorf
52° 38′ 17″ N, 13° 12′ 21″ O
16. März 1927
15. Dez. 1998
20. Sep. 1983 ×
Hennigsdorf Nord Kremmener Bahn Hennigsdorf
52° 39′ 36″ N, 13° 12′ 12″ O
18. Aug. 1958 20. Sep. 1983
Hermannstraße Ringbahn
Neukölln
(Neukölln)
52° 28′ 3″ N, 13° 25′ 52″ O
6. Nov. 1928
17. Dez. 1993
18. Sep. 1980 × 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Hermsdorf
(bis 1929 Hermsdorf [b Berlin])
Nordbahn Hermsdorf
(Reinickendorf)
52° 37′ 4″ N, 13° 18′ 25″ O
5. Juni 1925
1. Okt. 1984
9. Jan. 1984
Hirschgarten Schlesische Bahn Friedrichshagen
(Treptow-Köpenick)
52° 27′ 28″ N, 13° 36′ 12″ O
11. Juni 1928
30. Apr. 1948
Apr. 1945 1945 infolge von Reparationen geschlossen
Hohen Neuendorf (b Berlin) Nordbahn
Blankenburg–Hohen Neuendorf

Hohen Neuendorf
52° 40′ 6″ N, 13° 17′ 13″ O
5. Juni 1925
Hohenschönhausen Springpfuhl–Wartenberg Neu-Hohenschönhausen
(Lichtenberg)
52° 33′ 59″ N, 13° 30′ 44″ O
20. Dez. 1984 ×
Hohenschöpping Kremmener Bahn Velten
52° 40′ 12″ N, 13° 11′ 40″ O
13. Apr. 1938 20. Sep. 1983
Hohenzollerndamm Ringbahn
Halensee
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 29′ 19″ N, 13° 18′ 1″ O
6. Nov. 1928
17. Dez. 1993
18. Sep. 1980 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Hoppegarten (Mark) Ostbahn Dahlwitz-Hoppegarten
(Hoppegarten)
52° 31′ 6″ N, 13° 40′ 24″ O
7. März 1947
Humboldthain Stettiner Bahn
Gesundbrunnen
(Mitte)
52° 32′ 42″ N, 13° 22′ 46″ O
31. Jan. 1935
1. Mai 1984
9. Jan. 1984
Innsbrucker Platz Ringbahn
Friedenau
(Tempelhof-Schöneberg)
52° 28′ 43″ N, 13° 20′ 38″ O
1. Juli 1933
30. Sep. 1979
17. Dez. 1993
1. Juni 1972
18. Sep. 1980
× 1972 infolge des Autobahnbaus geschlossen
1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Jannowitzbrücke Stadtbahn


Mitte
(Mitte)

11. Juni 1928 ×
Johannisthal
(bis 1945 Betriebshaltepunkt Niederschöneweide, bis Dezember 2020 Betriebsbahnhof Berlin-Schöneweide)
Görlitzer Bahn

Niederschöneweide
(Treptow-Köpenick)
52° 26′ 48″ N, 13° 31′ 26″ O
6. Nov. 1928 ab 1945 öffentlicher Halt
Julius-Leber-Brücke Wannseebahn Schöneberg
(Tempelhof-Schöneberg)

18. Apr. 1929
2. Mai 2008
3. Juni 1944 1929–1944 befand sich an gleicher Stelle der Bahnhof Kolonnenstraße, angefahren über die Ringbahn (Südringspitzkehre)
Jungfernheide Ringbahn
Siemensbahn
Charlottenburg-Nord
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 31′ 49″ N, 13° 17′ 58″ O
1. Feb. 1929
15. Apr. 1997
18. Sep. 1980 × × 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik
(bis 1994 Wittenau [Kremmener Bahn])
Kremmener Bahn Berlin-Reinickendorf
(Reinickendorf)
52° 34′ 42″ N, 13° 19′ 53″ O
16. März 1927
28. Mai 1995
9. Jan. 1984 ×
Karlshorst Schlesische Bahn Karlshorst
(Lichtenberg)
52° 28′ 51″ N, 13° 31′ 33″ O
11. Juni 1928
5. Jan. 1945
Apr. 1945 1945 infolge von Reparationen geschlossen
Karow Nördlicher Güteraußenring
Stettiner Bahn
Karow
(Pankow)
52° 36′ 54″ N, 13° 28′ 9″ O
8. Aug. 1924 × bahnsteiggleicher Umstieg zur Regionalbahn
Kaulsdorf Ostbahn Kaulsdorf
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 30′ 44″ N, 13° 35′ 25″ O
6. Nov. 1928
Köllnische Heide Verbindungsbahn Baumschulenweg–Neukölln Neukölln
(Neukölln)
52° 28′ 10″ N, 13° 28′ 3″ O
6. Nov. 1928
17. Dez. 1993
18. Sep. 1980 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Königs Wusterhausen Görlitzer Bahn Königs Wusterhausen
52° 17′ 48″ N, 13° 37′ 52″ O
30. Apr. 1951 ×
Köpenick
(bis 1933 Cöpenick)
Schlesische Bahn Köpenick
(Treptow-Köpenick)
52° 27′ 31″ N, 13° 34′ 51″ O
11. Juni 1928
5. Jan. 1945
Apr. 1948 1945 infolge von Reparationen geschlossen
Landsberger Allee
(1950–1992 Leninallee)
Ringbahn
Prenzlauer Berg
(Friedrichshain-Kreuzberg)
52° 31′ 46″ N, 13° 27′ 17″ O
1. Feb. 1929
Lankwitz Anhalter Vorortbahn Lankwitz
(Steglitz-Zehlendorf)

2. Juli 1929
28. Mai 1995
1. Sep. 1984
Lehnitz Nordbahn Lehnitz
(Oranienburg)
52° 44′ 28″ N, 13° 15′ 49″ O
4. Okt. 1925
Lichtenberg
(bis 1954 Lichtenberg-Friedrichsfelde)
Ostbahn
Lichtenberg
(Lichtenberg)
52° 30′ 38″ N, 13° 29′ 47″ O
6. Nov. 1928 × ×
Lichtenrade Dresdener Bahn Lichtenrade
(Tempelhof-Schöneberg)

15. Mai 1939
Lichterfelde Ost Anhalter Vorortbahn Lichterfelde
(Steglitz-Zehlendorf)

2. Juli 1929
28. Mai 1995
9. Jan. 1984 ×
Lichterfelde Süd Anhalter Vorortbahn
Lichterfelde Süd–Teltow Stadt
Lichterfelde
(Steglitz-Zehlendorf)

9. Aug. 1943
25. Sep. 1998
9. Jan. 1984
Lichterfelde West Wannseebahn Lichterfelde
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 26′ 36″ N, 13° 17′ 41″ O
15. Mai 1933
1. Feb. 1985
18. Sep. 1980 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Mahlow Dresdener Bahn Blankenfelde-Mahlow

15. Mai 1939
31. Aug. 1992
12. Sep. 1961
Mahlsdorf Ostbahn Mahlsdorf
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 30′ 43″ N, 13° 36′ 36″ O
15. Dez. 1930
Marienfelde Dresdener Bahn Marienfelde
(Tempelhof-Schöneberg)

15. Mai 1939
Marzahn Wriezener Bahn Marzahn
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 32′ 37″ N, 13° 32′ 28″ O
30. Dez. 1976
Mehrower Allee
(bis 1992 Otto-Winzer-Straße)
Wriezener Bahn Marzahn
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 33′ 27″ N, 13° 33′ 13″ O
15. Dez. 1980
Messe Nord/ICC
(bis 2002 Witzleben)
Ringbahn
Charlottenburg
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 30′ 28″ N, 13° 16′ 54″ O
1. Feb. 1929
17. Dez. 1993
18. Sep. 1980 × 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Übergang U-Bahnhof Kaiserdamm
Messe Süd
(bis 1936 Eichkamp)
(1936–1946 Deutschlandhalle)
(1946–2002 Eichkamp)
Spandauer Vorortbahn
Westend
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 29′ 55″ N, 13° 16′ 13″ O
23. Aug. 1928
16. Jan. 1998
17. Sep. 1980 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Mexikoplatz
(bis 1958 Zehlendorf West
1958–1987 Lindenthaler Allee)
Wannseebahn Zehlendorf
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 26′ 15″ N, 13° 13′ 57″ O
15. Mai 1933
1. Feb. 1985
18. Sep. 1980 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Mühlenbeck-Mönchmühle Blankenburg–Hohen Neuendorf Mühlenbecker Land
52° 39′ 17″ N, 13° 23′ 12″ O
2. Sep. 1984
Neuenhagen (b Berlin) Ostbahn Neuenhagen bei Berlin
52° 31′ 15″ N, 13° 42′ 1″ O
1. Sep. 1948
Neukölln Ringbahn
Verbindungsbahn Baumschulenweg–Neukölln

Neukölln
(Neukölln)
52° 28′ 10″ N, 13° 26′ 32″ O
6. Nov. 1928
18. Sep. 1980
17. Dez. 1993 × 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Nikolassee Wannseebahn
Wetzlarer Bahn

Nikolassee
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 25′ 54″ N, 13° 11′ 36″ O
6. Nov. 1928
1. Mai 1984
1. Sep. 1984 Wannseebahnsteig 1980 bis 1985 geschlossen
Nöldnerplatz
(bis 1954 Neu-Lichtenberg)
Ostbahn
Rummelsburg
(Lichtenberg)
52° 30′ 14″ N, 13° 29′ 7″ O
6. Nov. 1928
Nordbahnhof
(bis 1950: Stettiner Bahnhof)
Nord-Süd-Tunnel
Stettiner Bahn

Mitte
(Mitte)
52° 31′ 55″ N, 13° 23′ 16″ O
27. Juli 1936
16. Nov. 1947
1. Sep. 1990
Apr. 1945
13. Aug. 1961
Tunnelbahnhof unterhalb des Fernbahnhofs
Oberspree Zweigbahn Schöneweide–Spindlersfeld Niederschöneweide
(Treptow-Köpenick)
52° 27′ 9″ N, 13° 32′ 18″ O
1. Feb. 1929
Olympiastadion
(bis 1930 Rennbahn)
(1930–1935 Stadion-Rennbahn Grunewald)
(1935–1960 Reichssportfeld)
Spandauer Vorortbahn
Westend
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 30′ 42″ N, 13° 14′ 33″ O
23. Aug. 1928
16. Jan. 1998
18. Sep. 1980 zusätzlich achtgleisiger Kopfbahnhof für Veranstaltungen;
1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Oranienburg Nordbahn Oranienburg
52° 45′ 13″ N, 13° 14′ 59″ O
4. Okt. 1925 ×
Oranienburger Straße Nord-Süd-Tunnel
Mitte
(Mitte)

27. Juli 1936
16. Nov. 1947
1. Sep. 1990
Apr. 1945
13. Aug. 1961
Osdorfer Straße Anhalter Bahn Lichterfelde
(Steglitz-Zehlendorf

25. Sep. 1998
Ostbahnhof
(bis 1950 Schlesischer Bahnhof)
(1987–1999 Hauptbahnhof)
Ostbahn
Schlesische Bahn
Stadtbahn



Friedrichshain
(Friedrichshain-Kreuzberg)
52° 30′ 36″ N, 13° 26′ 5″ O
11. Juni 1928 ×
Ostkreuz
(bis 1933 Stralau-Rummelsburg)
Ostbahn
Ringbahn
Schlesische Bahn




Friedrichshain
(Friedrichshain-Kreuzberg)
52° 30′ 11″ N, 13° 28′ 8″ O
11. Juni 1928
21. Juni 1945
Apr. 1945
Pankow
(bis 1954 Pankow-Schönhausen)
Stettiner Bahn
Pankow
(Pankow)
52° 34′ 0″ N, 13° 24′ 40″ O
8. Aug. 1924 ×
Pankow-Heinersdorf Stettiner Bahn
Pankow
(Pankow)
52° 34′ 42″ N, 13° 25′ 47″ O
8. Aug. 1924
Petershagen Nord
(bis 1967 Giebelsee)
Ostbahn Petershagen/Eggersdorf
52° 31′ 45″ N, 13° 47′ 28″ O
31. Okt. 1948
Perleberger Brücke S21 Moabit
(Mitte)

noch nicht eröffnet
Pichelsberg Spandauer Vorortbahn
Westend
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 30′ 37″ N, 13° 13′ 38″ O
23. Aug. 1928
16. Jan. 1998
18. Sep. 1980 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Plänterwald Görlitzer Bahn
Plänterwald
(Treptow-Köpenick)
52° 28′ 43″ N, 13° 28′ 24″ O
3. Juni 1956
Poelchaustraße
(bis 1992 Karl-Maron-Straße)
Wriezener Bahn Marzahn
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 32′ 8″ N, 13° 32′ 8″ O
28. Sep. 1979
Potsdamer Bahnhof Stammbahn Tiergarten
(Mitte)
52° 30′ 28″ N, 13° 22′ 37″ O
15. Mai 1933 Feb. 1945 × ×
Potsdamer Platz Nord-Süd-Tunnel
Mitte
(Mitte)

15. Apr. 1939
2. Juni 1946
1. März 1992
Apr. 1945
13. Aug. 1961
× ×
Potsdamer Ringbahnhof Anhalter Vorortbahn
Südringspitzkehre
Tiergarten
(Mitte)
18. Apr. 1929
6. Aug. 1945
3. Juli 1944
27. Juli 1946
× ×
Potsdam Hauptbahnhof
(bis 1960 Potsdam)
(1960–1999 Potsdam Stadt)
Wannseebahn Potsdam
52° 23′ 30″ N, 13° 4′ 0″ O
6. Nov. 1928
1. Apr. 1992
9. Okt. 1961 × 1961–1992 infolge des Mauerbaus kein elektrischer Betrieb
Prenzlauer Allee Ringbahn
Prenzlauer Berg
(Pankow)
52° 32′ 41″ N, 13° 25′ 34″ O
1. Feb. 1929
Priesterweg Anhalter Vorortbahn
Dresdener Bahn
Schöneberg
(Tempelhof-Schöneberg)

7. Okt. 1928
Rahnsdorf Schlesische Bahn Rahnsdorf
(Treptow-Köpenick)
52° 27′ 6″ N, 13° 41′ 23″ O
11. Juni 1928
1. Sep. 1948
Apr. 1945 1945 infolge von Reparationen geschlossen
Rangsdorf Dresdener Bahn Rangsdorf
(Rangsdorf)

52° 17′ 40″ N, 13° 25′ 50″ O
6. Okt. 1940 12. Sep. 1961 ×
Raoul-Wallenberg-Straße
(bis 1992 Bruno-Leuschner-Straße)
Wriezener Bahn Marzahn
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 33′ 3″ N, 13° 32′ 51″ O
15. Dez. 1980
Rathaus Steglitz
(bis 1992 Berlin-Steglitz)
Wannseebahn Steglitz
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 27′ 22″ N, 13° 19′ 18″ O
15. Mai 1933
1. Feb. 1985
18. Sep. 1980 × 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Röntgental Stettiner Bahn Panketal
52° 38′ 55″ N, 13° 30′ 48″ O
8. Aug. 1924
Rummelsburg Schlesische Bahn Rummelsburg
(Lichtenberg)
52° 30′ 4″ N, 13° 28′ 44″ O
11. Juni 1928
5. Jan. 1948
Apr. 1945 1945 infolge von Reparationen geschlossen
Savignyplatz Stadtbahn


Charlottenburg
(Tempelhof-Schöneberg)

11. Juni 1928
Schichauweg Dresdener Bahn Lichtenrade
(Tempelhof-Schöneberg)

1. Dez. 1990
Schlachtensee Wannseebahn Nikolassee
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 26′ 24″ N, 13° 12′ 55″ O
15. Mai 1933
1. Feb. 1985
18. Sep. 1980 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Schöneberg Ringbahn
Wannseebahn


Schöneberg
(Tempelhof-Schöneberg)
52° 28′ 46″ N, 13° 21′ 6″ O
1. März 1933
17. Dez. 1993
18. Sep. 1980 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Schöneweide
(bis 1929 Niederschöneweide-Johannisthal)
Görlitzer Bahn
Zweigbahn Schöneweide–Spindlersfeld


Niederschöneweide
(Treptow-Köpenick)
52° 27′ 18″ N, 13° 30′ 34″ O
6. Nov. 1928 ×
Schönfließ Blankenburg–Hohen Neuendorf Mühlenbecker Land
52° 39′ 53″ N, 13° 20′ 25″ O
19. Nov. 1961
Schönhauser Allee Ringbahn
Prenzlauer Berg
(Pankow)
52° 32′ 57″ N, 13° 24′ 58″ O
1. Feb. 1929 ×
Schönholz
(bis 1938 Schönholz-Reinickendorf)
Kremmener Bahn
Nordbahn

Reinickendorf
(Reinickendorf)
52° 34′ 17″ N, 13° 22′ 53″ O
5. Juni 1925
1. Okt. 1984
9. Jan. 1984 namensgebende Ortslage liegt im Bezirk Pankow
Schulzendorf (b Tegel) Kremmener Bahn Heiligensee
(Reinickendorf)
52° 36′ 46″ N, 13° 14′ 45″ O
16. März 1927
15. Dez. 1998
9. Jan. 1984
Siemensstadt Siemensbahn Siemensstadt
(Spandau)
52° 32′ 21″ N, 13° 15′ 49″ O
18. Dez. 1929 18. Sep. 1980
Siemensstadt-Fürstenbrunn Hamburger Bahn Westend
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 31′ 41″ N, 13° 16′ 10″ O
28. Aug. 1951 18. Sep. 1980
Sonnenallee
(bis 1938 Kaiser-Friedrich-Straße)
(bis 1947 Braunauer Straße)
Ringbahn Neukölln
(Neukölln)
52° 28′ 22″ N, 13° 27′ 19″ O
6. Nov. 1928
18. Dez. 1997
18. Sep. 1980 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Spandau
bis 1997 Spandau West)
Spandauer Vorortbahn
Spandau
(Spandau)
52° 32′ 5″ N, 13° 11′ 45″ O
23. Aug. 1928
30. Dez. 1998
18. Sep. 1980 × × Umstieg U-Bahnhof Rathaus Spandau;
1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Spindlersfeld Zweigbahn Schöneweide–Spindlersfeld Köpenick
(Treptow-Köpenick)
52° 26′ 50″ N, 13° 33′ 41″ O
1. Feb. 1929
Springpfuhl Springpfuhl–Wartenberg
Wriezener Bahn
Marzahn
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 31′ 38″ N, 13° 32′ 11″ O
30. Dez. 1976
Staaken Lehrter Bahn Staaken
(Spandau)
52° 32′ 16″ N, 13° 8′ 29″ O
3. Aug. 1951
4. März 1962
13. Aug. 1961
17. Sep. 1980
×
Stahnsdorf
(bis 1948 Stahnsdorf Reichsbahn)
Friedhofsbahn Stahnsdorf
52° 23′ 14″ N, 13° 11′ 34″ O
10. Juli 1928
27. Mai 1948
11. Sep. 1954
27. Mai 1948
19. Jan. 1953
13. Aug. 1961
1961 infolge des Mauerbaus geschlossen.
Stettiner Vorortbahnhof Stettiner Bahn Mitte
(Mitte)
52° 31′ 57″ N, 13° 23′ 5″ O
28. Aug. 1924 27. Juli 1936 Vorortbahnhof des Stettiner Bahnhofs
Stolpe Süd
(bis 1959 Hennigsdorf Süd)
Kremmener Bahn Stolpe-Süd
(Hennigsdorf)

52° 37′ 49″ N, 13° 13′ 24″ O
4. Juni 1954 14. Aug. 1961 ab 1958 öffentlicher Halt
Storkower Straße
(bis 1977 Zentralviehhof)
Ringbahn
Prenzlauer Berg
(Friedrichshain-Kreuzberg)
52° 31′ 26″ N, 13° 27′ 52″ O
1. Feb. 1929
Aug. 1945
25. Juli 1951
Apr. 1945
2. Nov. 1947
Strausberg Strausberg–Strausberg Nord
Ostbahn
Strausberg
52° 31′ 55″ N, 13° 50′ 13″ O
31. Okt. 1948 ×
Strausberg Nord Strausberg–Strausberg Nord Strausberg
52° 35′ 25″ N, 13° 54′ 30″ O
3. Juni 1956
Strausberg Stadt Strausberg–Strausberg Nord Strausberg
52° 34′ 36″ N, 13° 53′ 16″ O
3. Juni 1956
Stresow
(bis 1936 Spandau Hbf)
(1936–1997 Spandau)
Spandauer Vorortbahn
Spandau
(Spandau)
52° 31′ 55″ N, 13° 12′ 32″ O
23. Aug. 1928
30. Dez. 1998
18. Sep. 1980 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Südende Anhalter Vorortbahn Steglitz
(Steglitz-Zehlendorf)

2. Juli 1929
28. Mai 1995
9. Jan. 1984
Südkreuz
(bis 2006 Papestraße)
Anhalter Vorortbahn
Dresdener Bahn
Ringbahn


Schöneberg
(Tempelhof-Schöneberg)

52° 28′ 32″ N, 13° 21′ 52″ O

6. Nov. 1928
7. Juli 2004
×
Sundgauer Straße Wannseebahn Zehlendorf
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 26′ 11″ N, 13° 16′ 26″ O
1. Juli 1934
1. Feb. 1985
1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Tegel Kremmener Bahn Tegel
(Reinickendorf)
52° 35′ 19″ N, 13° 17′ 22″ O
16. März 1927
28. Mai 1995
9. Jan. 1984 × Übergang U-Bahnhof Alt-Tegel
Teltow Anhalter Vorortbahn Teltow
52° 23′ 18″ N, 13° 18′ 0″ O
7. Juli 1951 13. Aug. 1961 ×
Teltow Stadt Lichterfelde Süd–Teltow Stadt Teltow

25. Feb. 2005
Tempelhof Ringbahn
Tempelhof
(Tempelhof-Schöneberg)

52° 28′ 15″ N, 13° 23′ 7″ O

6. Nov. 1928
17. Dez. 1993
28. Sep. 1980 ×
Tiergarten Stadtbahn


Hansaviertel
(Mitte)

11. Juni 1928
11. Nov. 1996
30. Okt. 1994
Treptower Park
(bis 1937 Treptow)
Ringbahn

Alt-Treptow
(Treptow-Köpenick)
52° 29′ 38″ N, 13° 27′ 41″ O
6. Nov. 1928
Velten (Mark) Kremmener Bahn Velten
52° 41′ 6″ N, 13° 10′ 20″ O
16. März 1927 20. Sep. 1983 ×
Waidmannslust Nordbahn
Waidmannslust
(Reinickendorf)
52° 36′ 23″ N, 13° 19′ 16″ O
5. Juni 1925
1. Okt. 1984
9. Jan. 1984
Wannsee Wannseebahn
Wetzlarer Bahn

Wannsee
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 25′ 17″ N, 13° 10′ 45″ O
6. Nov. 1928
1. Mai 1984
9. Jan. 1984 × Wannseebahnsteig 1980 bis 1985 geschlossen
Wannseebahnhof Wannseebahn Tiergarten
(Mitte)
15. Mai 1933 8. Okt. 1939 × ×
Warschauer Straße Ostbahn
Schlesische Bahn



Friedrichshain
(Friedrichshain-Kreuzberg)
52° 30′ 22″ N, 13° 27′ 1″ O
11. Juni 1928
5. Nov. 1945
Apr. 1945 × 1948 Wiederaufnahme des elektrischen Betriebs auf der Schlesischen Bahn
Wartenberg Springpfuhl–Wartenberg Neu-Hohenschönhausen
(Lichtenberg)
52° 34′ 23″ N, 13° 30′ 14″ O
20. Dez. 1985
Waßmannsdorf Grünauer Kreuz–BER
Waßmannsdorf
Schönefeld
52° 22′ 5″ N, 13° 27′ 48″ O
26. Okt. 2020
Wedding Ringbahn Wedding
(Mitte)
52° 32′ 33″ N, 13° 21′ 58″ O
1. Feb. 1929
15. Juni 2002
18. Sep. 1980 × 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Wernerwerk Siemensbahn Siemensstadt
(Spandau)
52° 32′ 4″ N, 13° 16′ 34″ O
18. Dez. 1929 18. Sep. 1980
Westend Ringbahn
Charlottenburg
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 31′ 5″ N, 13° 17′ 4″ O
1. Feb. 1929
17. Dez. 1993
18. Sep. 1980 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Westhafen
(bis 1999 Putlitzstraße)
Ringbahn Moabit
(Mitte)
52° 32′ 11″ N, 13° 20′ 38″ O
1. Feb. 1929
19. Dez. 1999
18. Sep. 1980 × 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Westkreuz
(bis 1932 Ausstellung)
Ringbahn
Spandauer Vorortbahn
Wetzlarer Bahn





Charlottenburg
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 30′ 4″ N, 13° 17′ 2″ O
10. Dez. 1928
1. Mai 1984
9. Jan. 1984 Ringbahnsteig 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Wiedereröffnung Ringbahnsteig 1993
Wildau Görlitzer Bahn Wildau
52° 19′ 12″ N, 13° 38′ 2″ O
30. Apr. 1951
Wilhelmshagen Schlesische Bahn Rahnsdorf
(Treptow-Köpenick)
52° 26′ 19″ N, 13° 43′ 20″ O
11. Juni 1928
1. Sep. 1948
Apr. 1945 1945 infolge von Reparationen geschlossen
Wilhelmsruh
(bis 1937 Reinickendorf-Rosenthal)
Nordbahn
Reinickendorf
(Reinickendorf)
52° 34′ 53″ N, 13° 21′ 47″ O
5. Juni 1925
1. Okt. 1984
9. Jan. 1984 namensgebender Ortsteil liegt im Bezirk Pankow
Wittenau (Wilhelmsruher Damm)
(bis 1994 Wittenau [Nordbahn])
Nordbahn
Wittenau
(Reinickendorf)
52° 35′ 45″ N, 13° 20′ 12″ O
5. Juni 1925
1. Okt. 1984
9. Jan. 1984 ×
Wollankstraße
(bis 1937 Pankow [Nordbahn])
Nordbahn
Pankow
(Pankow)
52° 33′ 55″ N, 13° 23′ 32″ O
5. Juni 1925
1. Okt. 1984
9. Jan. 1984 Ost-Berliner S-Bahnhof mit Zugang nach West-Berlin
Wuhletal Ostbahn Biesdorf
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 30′ 45″ N, 13° 34′ 30″ O
1. Juli 1989 × bahnsteiggleicher Umstieg zur U5
Wuhlheide
(bis 1929 Sadowa)
Schlesische Bahn Köpenick
(Treptow-Köpenick)
52° 28′ 8″ N, 13° 33′ 12″ O
11. Juni 1928
5. Jan. 1948
Apr. 1945 1945 infolge von Reparationen geschlossen
Yorckstraße Anhalter Vorortbahn
Dresdener Bahn
Schöneberg
(Tempelhof-Schöneberg)
52° 29′ 32″ N, 13° 22′ 20″ O
15. Mai 1939 × Halt der S2, S25 und S26
Yorckstraße (Großgörschenstraße) Wannseebahn Schöneberg
(Tempelhof-Schöneberg)
52° 29′ 32″ N, 13° 22′ 4″ O
9. Okt. 1939
1. Feb. 1985
18. Sep. 1980 × Halt der S1
Zehlendorf
(bis 1938 Zehlendorf Mitte)
Stammbahn
Wannseebahn
Zehlendorf
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 25′ 51″ N, 13° 15′ 30″ O
15. Mai 1933
1. Feb. 1985
18. Sep. 1980 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Zehlendorf Süd Stammbahn Zehlendorf
(Steglitz-Zehlendorf)

52° 25′ 32″ N, 13° 14′ 24″ O
20. Dez. 1972 18. Sep. 1980
Zepernick (b Bernau)
(bis 1960 Zepernick [Kr Niederbarnim])
Stettiner Bahn Panketal
52° 39′ 35″ N, 13° 32′ 2″ O
8. Aug. 1924
Zeuthen Görlitzer Bahn Zeuthen
52° 20′ 55″ N, 13° 37′ 39″ O
30. Apr. 1951
Zoologischer Garten Stadtbahn


Charlottenburg
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 30′ 26″ N, 13° 19′ 57″ O
11. Juni 1928 × ×

Literatur

  • Wolfgang Kramer, Jürgen Meyer-Kronthaler: Berlins S-Bahnhöfe. Ein dreiviertel Jahrhundert. Be.bra, 1998, ISBN 3-930863-25-1.
  • Peter Neumann: Berlins Bahnhöfe – gestern, heute, morgen. Jaron, 2004, ISBN 3-89773-079-0.
  • Robert Schwandl: Berlin S-Bahn Album. Alle 170 S-Bahnhöfe in Farbe. metroPlanet, 2003, ISBN 3-936573-02-6.

Einzelnachweise

  1. Die S-Bahn Berlin. S-Bahn Berlin GmbH, abgerufen am 9. Dezember 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.