Bahnhof Berlin Hohenzollerndamm

Der S-Bahnhof Hohenzollerndamm ist ein Bahnhof im Berliner Ortsteil Halensee des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Er befindet sich am Streckenkilometer 28,6 der Berliner Ringbahn auf Höhe der Kreuzung mit dem Hohenzollerndamm.

Berlin Hohenzollerndamm
Empfangsgebäude
Empfangsgebäude
Daten
Betriebsstellenart Haltepunkt
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung BHO
IBNR 8089108
Preisklasse 4[1]
Eröffnung 01. November 1910
17. Dezember 1993
Auflassung 18. September 1980
Webadresse sbahn.berlin
Profil auf Bahnhof.de Hohenzollerndamm-1019046
Architektonische Daten
Architekt Heinrich Theising
Lage
Stadt/Gemeinde Berlin
Ort/Ortsteil Halensee
Land Berlin
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 29′ 19″ N, 13° 18′ 2″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Berlin
i16i16i18

Lage und Aufbau

Der S-Bahnhof liegt im äußersten Süden des Ortsteils Halensee an der Hohenzollernbrücke. Der Mittelbahnsteig der S-Bahn liegt unterhalb der Brücke und wird seitlich vom Sesselmannweg und den Gütergleisen der Ringbahn sowie dem Stadtring begrenzt. Der Zugang erfolgt sowohl vom Empfangsgebäude als auch von der Brücke über eine Fußgängerbrücke und von dort aus weiter zum Bahnsteig. Als dritter Zugang wurde 2008 ein direkter Zugang von der südöstlichen Straßenseite der Hohenzollernbrücke angelegt.[2]

Das Empfangsgebäude ist in Anlehnung an die umliegende Bebauung wie ein Wohnhaus ausgeführt. Es wurde im Stil der beginnenden Moderne mit Elementen des Jugendstils errichtet.

Der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet. Die Anlage aus Bahnhof und Wohnhaus ist in der Berliner Landesdenkmalliste aufgeführt.[3]

Geschichte

Bahnsteig

Der Bahnhof wurde zwischen 1908 und 1910 zur Erschließung der neuen Wohnquartiere am Hohenzollerndamm gebaut.[4] Die Eröffnung fand am 1. November 1910 statt.[2] Seit dem 6. November 1928 wird der Haltepunkt von den elektrischen Vorortzügen bedient, aus denen 1930 die S-Bahn hervorging.

Der S-Bahnhof wurde mitsamt der Ringbahn aufgrund des Reichsbahnerstreiks am 18. September 1980 stillgelegt. Die Berliner Verkehrsbetriebe übernahmen daraufhin 1984 die S-Bahn von der Deutschen Reichsbahn und begannen ab 1988 mit der Sanierung des in die Jahre gekommenen Empfangsgebäudes. Ein Jahr dauerten die Instandsetzungsarbeiten an der Ringbahn und den Bahnhöfen, dabei wurde der Bahnsteig am S-Bahnhof Hohenzollerndamm unter die Brücke nach Südosten verschoben, um einen weiteren Zugang von der anderen Straßenseite aus zu ermöglichen. Ferner wurde eine Aufzuganlage für den behindertengerechten Zugang eingebaut. Die Wiederinbetriebnahme des Südrings erfolgte zum 17. Dezember 1993. Der neue Zugang folgte etwa 15 Jahre darauf am 19. Dezember 2008.[2]

Seit Ende 2015 erfolgt die Zugabfertigung durch den Triebfahrzeugführer mittels Führerraum-Monitor (ZAT-FM).[5]

Anbindung

Der S-Bahnhof wird von den Ringbahnlinien S41 und S42 sowie der Linie S46 der S-Bahn bedient. Es besteht eine Umsteigemöglichkeit zur Omnibuslinie 115 der Berliner Verkehrsbetriebe. Bis zum 1. November 1954 bestand ein direkter Übergang zur Straßenbahnlinie 57.[6]

Linie Verlauf Takt in der HVZ

Gesundbrunnen Schönhauser Allee Prenzlauer Allee Greifswalder Straße Landsberger Allee Storkower Straße Frankfurter Allee Ostkreuz Treptower Park Sonnenallee Neukölln Hermannstraße Tempelhof Südkreuz Schöneberg Innsbrucker Platz Bundesplatz Heidelberger Platz Hohenzollerndamm Halensee Westkreuz Messe Nord/ICC Westend Jungfernheide Beusselstraße Westhafen Wedding Gesundbrunnen05 min
Westend Messe Nord/ICC Westkreuz Halensee Hohenzollerndamm Heidelberger Platz Bundesplatz Innsbrucker Platz Schöneberg Südkreuz Tempelhof Hermannstraße Neukölln Köllnische Heide Baumschulenweg Schöneweide Johannisthal Adlershof Grünau Eichwalde Zeuthen Wildau Königs Wusterhausen20 min

Literatur

  • Berliner S-Bahn-Museum (Hrsg.): Strecke ohne Ende. Die Berliner Ringbahn. 6. Auflage. Verlag GVE, Berlin 2002, ISBN 3-89218-074-1.
  • Wolfgang Kramer, Jürgen Meyer-Kronthaler: Berlins S-Bahnhöfe. Ein dreiviertel Jahrhundert. be.bra, Berlin 1998, ISBN 3-930863-25-1.
  • Bernhard Strowitzki: S-Bahn Berlin. Geschichte(n) für unterwegs. 2. Auflage. Verlag GVE, Berlin 2004, ISBN 3-89218-073-3.
Commons: Bahnhof Berlin Hohenzollerndamm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stationspreisliste 2020. In: Deutsche Bahn. Deutsche Bahn, 1. Januar 2020, abgerufen am 11. Juli 2020.
  2. Mike Straschewski: Hohenzollerndamm. 28. Dezember 2008, abgerufen am 13. Juni 2011.
  3. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  4. Berliner S-Bahn-Museum (Hrsg.): Strecke ohne Ende. Die Berliner Ringbahn. 2002, S. 30.
  5. Kurzmeldungen – S-Bahn. In: Berliner Verkehrsblätter. Nr. 1, 2016, S. 13.
  6. Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer: Die Straßenbahnen in Berlin. alba, Berlin 1994, ISBN 3-87094-351-3, S. 78.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.