S-Bahnhof

Als S-Bahnhof (abgekürzt S-Bf, teilweise auch S-Bhf) werden im deutschsprachigen Raum Bahnhöfe von S-Bahnen bezeichnet. Vielfach wird die Bedeutung und Verwendung des Begriffs auch auf S-Bahn-Haltepunkte ausgedehnt, so dass – fachsprachlich unpräzise – alle Zugangsstellen einer S-Bahn-Linie als S-Bahnhöfe bezeichnet werden.

Unterirdischer innerstädtischer Berliner S-Bahnhof Potsdamer Platz
Empfangsgebäude des 1880 eröffneten Berliner S-Bahnhofs Pankow

Kategorisierung

Da Stadtschnellbahnen oft innerstädtische Gebiete mit dem Umland einer Stadt verbinden, lassen sich S-Bahnhöfe in städtische Bahnhöfe und solche im Umland unterscheiden.

Während der Abstand zwischen den S-Bahnhöfen bzw. S-Bahn-Haltepunkten im Innenstadtbereich oftmals recht gering ist, ist dieser im außerstädtischen Bereich meist deutlich größer.

Mitunter liegen S-Bahnhöfe im innerstädtischen Bereich im Untergrund, so dass die S-Bahn hier Gemeinsamkeiten mit U-Bahnen hat. Im Umland von Großstädten liegen S-Bahnhöfe meist an der Oberfläche und dienen zum Teil auch als Umsteigemöglichkeit zum noch weiter in das Umland reichenden Regionalverkehr.

Geschichtliche Betrachtung

Während S-Bahnhöfe, die im 19. Jahrhundert beziehungsweise zu Beginn des 20. Jahrhunderts eröffnet wurden, meist ähnliche Merkmale aufwiesen wie klassische Bahnhöfe, zum Beispiel ein Empfangsgebäude, wurden Bahnhöfe von Stadtbahnen später oft ihrem Zweck angepasst und bestehen nur noch aus (teilweise) überdachten Bahnsteigen und deren Zugängen.

Literatur

  • Jürgen Meyer-Kronthaler: Berlins S-Bahnhöfe. Be.bra-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930863-25-1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.