Liste der Staatsoberhäupter 1641
Übersicht
◄◄ | ◄ | 1637 | 1638 | 1639 | 1640 | Liste der Staatsoberhäupter 1641 | 1642 | 1643 | 1644 | 1645 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Afrika
    
- Äthiopien
- Kaiser (Negus Negest): Fasilides (1632–1667)
 
 
- Bornu (im heutigen Niger) Sefuwa-Dynastie
- König/Mai: Ali II. (1639–1677)
 
 
- Jolof (im heutigen Senegal)
- Buur-ba Jolof: Birayma Penda (1605–1649)
 
 
- Kano
- König: Kutumbi (1623–1648)
 
 
- Kongo
- Mani-Kongo: Alvaro VI. (1636–1642)
 
 
- Munhumutapa-Reich
- Herrscher: Mavura Mhande Felipe (1629–1652)
 
 
- Sultanat von Sannar (im heutigen Sudan)
- Sultan: Rabat I. (1616/17–1644/45)
 
 
Amerika
    
- Brasilien
- Generalgouverneur: Vasco de Mascarenhas (1639–1640) (1663–1667 Vizekönig von Brasilien)
 - Vizekönig: Jorge de Mascarenhas (1640–1641)
 - Provisorische Regierungsjunta: Pedro da Silva Sampaio, Luís Barbalho Bezerra, Lourenço de Brito Correia (1641–1642)
 
 
- Vizekönigreich Peru
- Vizekönig: Pedro Álvarez de Toledo y Leiva (1639–1648)
 
 
Asien
    
- Indien
- Ahom (Assam)
- König: Susenghphaa (1603–1641)
 - König: Suramphaa (1641–1644)
 
 - Dekkan-Sultanate (in Zentralindien)
 - Madurai
- Nayak: Thirumalai Nayak (1623–1659)
 
 - Mogulreich
- Großmogul: Shah Jahan (1627–1657)
 
 - Mysore
- Maharaja: Narasaraja Wodeyar I. (1638–1659)
 
 - Portugiesisch-Indien
- Vizekönig: João da Silva Telo e Meneses (1640–1644, 1651)
 
 - Vijayanagar (Südindien)
- König: Venkata III. (1632–1642)
 
 
 - Ahom (Assam)
 
- Indonesien
- Aceh
- Sultan: skandar II. Thani Ala (1636–1641)
 - Sultan: Safiyat ud-Din Taj al-Alam bint Iskandar Muda (1641–1675)
 
 - Johor
- Sultan: Abdul Jalil Shah III. (1623–1677)
 
 - Niederländisch-Indien
- Generalgouverneur: Antonio van Diemen (1636–1645)
 
 
 - Aceh
 
- Japan
- Kaiserin (Tennō): Meishō (1629–1643)
 - Shōgun: Tokugawa Iemitsu (1623–1651)
 
 
- Kambodscha
- König: Ang Non I. (1640–1642)
 
 
- Kasachen-Khanat
- Khan: Jahangir Khan (Kasachen-Khanat) (1628–1652)
 
 
- Lan Xang (im heutigen Laos)
- König: Sulingvongse (1638–1690)
 
 
- Mandschu
- Großkhan: Huang Taiji (1626–1643)
 
 
- Philippinen
- Maguindanao
- Sultan: Muhammad Dipatuan Kudarat (1619–1671) (1645–1648 Sultan von Sulu)
 
 - Sulu
- Sultan: Muwallil Wasit (1610–1650)
 
 
 - Maguindanao
 
- Sri Lanka
- Kandy
- König: Rajasinha II. (1629–1687)
 
 - Niederländisch-Ceylon
- Gouverneur: Jan Thyszoon Payart (1640–1646)
 
 - Portugiesisch-Ceylon (Ceilaõ)
- Gouverneur: Filipe Mascarenhas (1630–1631, 1640–1645) (1644–1651 Vizekönig von Portugiesisch-Indien)
 
 
 - Kandy
 
- Thailand (Ayutthaya)
- König: Prasat Thong (1629–1656)
 
 
- Vietnam
- Cao Bằng (Mạc-Dynastie)
- Herrscher: Mạc Kính Vũ (1638–1677)
 
 - Champa
- König: Po Ramé (1627–1644)
 
 - Lê-Dynastie
- König: Lê Thần Tông (1619–1643, 1649–1662)
 
 - Nguyen (im Süden Vietnams)
- Herrscher: Nguyen Phuc Lan (1635–1648)
 
 - Trinh
- Herrscher: Trịnh Tráng (1623–1657)
 
 
 - Cao Bằng (Mạc-Dynastie)
 
Europa
    
- Andorra
- Co-Fürsten:
- König von Frankreich: Ludwig XIII. (1610–1643)
 - Bischof von Urgell: Pau Duran (1634–1651)
 
 
 - Co-Fürsten:
 
- Dänemark und Norwegen
- König: Christian IV. (1588–1648)
 
 
- England, Irland und Schottland
 
- Frankreich
- König: Ludwig XIII. (1610–1643)
 
 
- Heiliges Römisches Reich
- König und Kaiser: Ferdinand III. (1637–1657) (1637–1657 König von Böhmen, 1637–1657 Erzherzog von Österreich, 1637–1657 König von Ungarn)
 - Kurfürstenkollegium
- Fürsterzbistum Köln
- Kurfürst: Ferdinand von Bayern (1612–1650) (1612–1650 Bischof von Hildesheim, 1612–1650 Bischof von Lüttich, 1612–1650 Bischof von Münster, 1618–1650 Bischof von Paderborn, 1594–1650 Propst von Berchtesgaden, 1612–1650 Abt von Stablo-Malmedy)
 
 - Fürsterzbistum Mainz
- Kurfürst: Anselm Casimir Wambolt von Umstadt (1629–1647)
 
 - Fürsterzbistum Trier
- Kurfürst: Philipp Christoph von Sötern (1623–1652) (1610–1652 Bischof von Speyer)
 
 - Königreich Böhmen
- Kurfürst: Ferdinand III. (1637–1657) (1637–1657 Kaiser, 1637–1657 Erzherzog von Österreich, 1637–1657 König von Ungarn)
 
 - Markgrafschaft Brandenburg
- Kurfürst: Friedrich Wilhelm (1640–1688) (1640–1688 Herzog von Preußen)
 
 - Pfalzgrafschaft bei Rhein
- Kurfürst: Maximilian I. von Bayern (1623–1648) (1597–1648 Herzog von Bayern, 1648–1651 Kurfürst von Bayern)
 
 - Herzogtum Sachsen
- Kurfürst: Johann Georg I. (1611–1656)
 
 
 - Fürsterzbistum Köln
 - geistliche Reichsfürsten
- Hochstift Augsburg
- Bischof: Heinrich V. von Knöringen (1599–1646)
 
 - Hochstift Bamberg
- Bischof: Franz von Hatzfeld (1633–1642) (1631–1642 Bischof von Würzburg)
 
 - Hochstift Basel
- Bischof: Johann Heinrich von Ostein (1628–1646)
 
 - Fürstpropstei Berchtesgaden
- Propst: Ferdinand von Bayern (1594–1650) (1612–1650 Erzbischof von Köln, 1612–1650 Bischof von Hildesheim, 1612–1650 Bischof von Lüttich, 1612–1650 Bischof von Münster, 1618–1650 Bischof von Paderborn, 1612–1650 Abt von Stablo-Malmedy)
 
 - Erzstift Bremen (1567–1648 evangelische Administratoren)
- Administrator: Friedrich von Dänemark (1634–1648) (1648–1670 König von Dänemark und Norwegen, 1623–1629, 1634–1648 Administrator von Verden)
 
 - Hochstift Brixen
- Bischof: Wilhelm von Welsperg (1629–1641)
 - Bischof: Johann Platzgummer (1641–1647)
 
 - Erzstift Cambrai
- Erzbischof: François van der Burch (1615–1644)
 
 - Hochstift Cammin (1557–1650 evangelische Administratoren)
- Administrator: Ernst Bogislaw von Croÿ (1637–1650)
 
 - Hochstift Chur
- Bischof: Johannes Flugi von Aspermont (1636–1661)
 
 - Abtei Corvey
- Abt: Arnold IV. de Valdois (1638–1661)
 
 - Balleien des Deutschen Ordens
- Hoch- und Deutschmeister: Johann Kaspar von Stadion (1627–1641)
 - Hoch- und Deutschmeister: Leopold Wilhelm von Österreich (1641–1662) (1631–1638 Erzbischof von Magdeburg, 1628–1648 Bischof von Halberstadt, 1626–1662 Bischof von Passau, 1626–1662 Bischof von Straßburg)
 
 - Hochstift Eichstätt
- Bischof: Marquard II. Schenk von Castell (1637–1685)
 
 - Fürstpropstei Ellwangen
- Propst: Johann Jakob Blarer von Wartensee (1621–1654)
 
 - Hochstift Freising
- Bischof: Veit Adam von Gepeckh (1618–1651)
 
 - Abtei Fulda
- Abt: Hermann Georg von Neuhof (1635–1644)
 
 - Hochstift Halberstadt
- Administrator: Leopold Wilhelm von Österreich (1628–1648) (1631–1638 Erzbischof von Magdeburg, 1641–1662 Hochmeister des Deutschen Ordens, 1626–1662 Bischof von Passau, 1626–1662 Bischof von Straßburg)
 
 - Hochstift Hildesheim
- Bischof: Ferdinand von Bayern (1612–1650) (1612–1650 Erzbischof von Köln, 1612–1650 Bischof von Lüttich, 1612–1650 Bischof von Münster, 1618–1650 Bischof von Paderborn, 1594–1650 Propst von Berchtesgaden, 1612–1650 Abt von Stablo-Malmedy)
 
 - Fürststift Kempten
- Abt: Roman Giel von Gielsberg (1639–1673)
 
 - Hochstift Konstanz
- Bischof: Johann von Waldburg (1627–1644)
 
 - Hochstift Lübeck (1555–1803 evangelische Administratoren)
- Administrator: Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf (1634–1655)
 
 - Hochstift Lüttich
- Bischof: Ferdinand von Bayern (1612–1650) (1612–1650 Erzbischof von Köln, 1612–1650 Bischof von Hildesheim, 1612–1650 Bischof von Münster, 1618–1650 Bischof von Paderborn, 1594–1650 Propst von Berchtesgaden, 1612–1650 Abt von Stablo-Malmedy)
 
 - Erzstift Magdeburg (1566–1631, 1638–1680 evangelische Administratoren)
- Administrator: August von Sachsen-Weißenfels (1638–1680)
 
 - Hochstift Minden
- Bischof: Franz Wilhelm von Wartenberg (1631–1648) (1626–1661 Bischof von Osnabrück, 1649–1661 Bischof von Regensburg, 1630–1631 Bischof von Verden)
 
 - Hochstift Münster
- Bischof: Ferdinand von Bayern (1612–1650) (1612–1650 Erzbischof von Köln, 1612–1650 Bischof von Hildesheim, 1612–1650 Bischof von Lüttich, 1618–1650 Bischof von Paderborn, 1594–1650 Propst von Berchtesgaden, 1612–1650 Abt von Stablo-Malmedy)
 
 - Hochstift Osnabrück
- Bischof: Franz Wilhelm von Wartenberg (1625–1661) (1631–1648 Bischof von Minden, 1649–1661 Bischof von Regensburg, 1630–1631 Bischof von Verden)
 
 - Hochstift Paderborn
- Bischof: Ferdinand von Bayern (1618–1650) (1612–1650 Erzbischof von Köln, 1612–1650 Bischof von Hildesheim, 1612–1650 Bischof von Lüttich, 1612–1650 Bischof von Münster, 1594–1650 Propst von Berchtesgaden, 1612–1650 Abt von Stablo-Malmedy)
 
 - Hochstift Passau
- Bischof: Leopold Wilhelm von Österreich (1626–1662) (1631–1638 Erzbischof von Magdeburg, 1641–1662 Hochmeister des Deutschen Ordens, 1628–1648 Bischof von Halberstadt, 1626–1662 Bischof von Straßburg)
 
 - Hochstift Ratzeburg (1554–1648 evangelische Administratoren)
- Administrator: Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow (1636–1648) (1636–1965 Herzog zu Mecklenburg-Güstrow)
 
 - Hochstift Regensburg
- Bischof: Albert von Toerring-Stein (1613–1649)
 
 - Erzstift Salzburg
- Erzbischof: Paris von Lodron (1619–1653)
 
 - Hochstift Schwerin (1533–1648 evangelische Administratoren)
- Administrator: Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin (1634–1648) (1592–1628, 1631–1658 Herzog zu Mecklenburg-Schwerin)
 
 - Hochstift Speyer
- Bischof: Philipp Christoph von Sötern (1610–1652) (1623–1652 Erzbischof von Trier)
 
 - Abtei Stablo-Malmedy
- Abt: Ferdinand von Bayern (1612–1650) (1612–1650 Erzbischof von Köln, 1612–1650 Bischof von Hildesheim, 1612–1650 Bischof von Lüttich, 1612–1650 Bischof von Münster, 1618–1650 Bischof von Paderborn, 1594–1650 Propst von Berchtesgaden)
 
 - Hochstift Straßburg
- Bischof: Leopold Wilhelm von Österreich (1626–1662) (1631–1638 Erzbischof von Magdeburg, 1641–1662 Hochmeister des Deutschen Ordens, 1628–1648 Bischof von Halberstadt, 1626–1662 Bischof von Passau)
 
 - Hochstift Trient
- Bischof: Carlo Emanuele Madruzzo (1629–1658)
 
 - Hochstift Verden (1568–1630 und 1634–1648 evangelische Administratoren)
- Administrator: Friedrich von Dänemark (1623–1629, 1634–1648) (1648–1670 König von Dänemark und Norwegen, 1634–1648 Administrator von Bremen)
 
 - Hochstift Worms
- Bischof: Georg Anton von Rodenstein (1629–1652)
 
 - Hochstift Würzburg
- Bischof: Franz von Hatzfeld (1631–1642) (1633–1642 Bischof von Bamberg)
 
 
 - Hochstift Augsburg
 - weltliche Reichsfürsten
- Fürstentum Anhalt
- Anhalt-Bernburg
- Fürst: Christian II. (1630–1656)
 
 - Anhalt-Dessau
- Fürst: Johann Kasimir (1618–1660)
 
 - Anhalt-Harzgerode
 - Anhalt-Köthen
 - Anhalt-Plötzkau
 - Anhalt-Zerbst
- Fürst: Johann VI. (1621–1667)
 
 
 - Anhalt-Bernburg
 - Arenberg
- Fürst: Philipp Franz (1640–1674) (ab 1644 Herzog)
 
 - Markgrafschaft Baden
- Baden-Baden
 - Baden-Durlach
- Markgraf: Friedrich V. (1622–1659)
 
 
 - Bayern
- Herzog: Maximilian I. (1597–1651) (ab 1648 Kurfürst) (1623–1648 Kurfürst der Pfalz)
 
 - Brandenburg-Ansbach
- Markgraf: Albrecht II. (1634–1667)
 
 - Brandenburg-Bayreuth
 - Braunschweig-Lüneburg
- Calenberg-Göttingen
- Herzog: Georg (1636–1641)
 - Herzog: Christian Ludwig (1641–1648) (1648–1665 Herzog von Braunschweig-Lüneburg)
 
 - Lüneburg
- Herzog: Friedrich IV. (1636–1648)
 
 - Braunschweig-Wolfenbüttel
- Herzog: August II. (1635–1666)
 
 
 - Calenberg-Göttingen
 - Hessen-Darmstadt
 - Hessen-Kassel
- Landgraf: Wilhelm VI. (1637–1663)
 
 - Hohenzollern-Hechingen
- Fürst: Eitel Friedrich II. (1623–1661)
 
 -  Hohenzollern-Sigmaringen
- Fürst: Meinrad I. (1638–1681)
 
 - Jülich und Berg
- Herzog: Wolfgang Wilhelm (1614–1653) (1614–1653 Herzog von Pfalz-Neuburg)
 
 - Leuchtenberg
- Landgraf: Maximilian Adam (1621–1646)
 
 - Liechtenstein
- Fürst: Karl Eusebius (1627–1684)
 
 - Lothringen (1634–1641 und 1641–1661 von Frankreich besetzt)
 - Herzogtum Mecklenburg
- Mecklenburg-Güstrow
- Herzog: Gustav Adolf (1636–1695) (Bis 1654 unter Vormundschaft) (1636–1648 Administrator von Ratzeburg)
 - Regent: Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin (1636–1654)
 
 - Mecklenburg-Schwerin
- Herzog: Adolf Friedrich I. (1592–1628, 1631–1658) (1631–1648 Administrator von Schwerin)
 
 
 - Mecklenburg-Güstrow
 - Österreich
- Erzherzog: Ferdinand III. (1637–1657) (1637–1657 Kaiser, 1637–1657 König von Böhmen, 1637–1657 König von Ungarn)
 
 - Pfalz-Neuburg
- Graf: Wolfgang Wilhelm (1614–1653) (1614–1653 Herzog von Jülich und Berg)
 
 - Pfalz-Veldenz
- Herzog: Leopold Ludwig (1634–1694)
 
 - Pfalz-Zweibrücken
 - Herzogtum Sachsen
- Sachsen-Altenburg
- Herzog: Friedrich Wilhelm II. (1639–1669)
 
 - Sachsen-Eisenach
 - Sachsen-Gotha
- Herzog: Ernst I. (1640–1672) (1672–1675 Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg)
 
 - Sachsen-Weimar
- Herzog: Wilhelm IV. (1620–1662)
 
 
 - Sachsen-Altenburg
 - Sachsen-Lauenburg
 - Schleswig-Holstein-Gottorf
- Herzog: Friedrich III. (1616–1659)
 
 - Schleswig-Holstein-Sonderburg
- Herzog: Johann Christian (1627–1653)
 
 - Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg
- Herzog: Ernst Günther (1627–1689)
 
 - Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck
- Herzog: August Philipp (1627–1675)
 
 - Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
 - Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg
 - Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön
- Herzog: Joachim Ernst (1622–1671)
 
 - Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg
- Herzog: Philipp Ludwig (1627–1689)
 
 - Württemberg
- Herzog: Eberhard III. (1628–1674)
 
 
 - Fürstentum Anhalt
 - sonstige Reichsstände (Auswahl)
- Hanau-Lichtenberg
- Graf: Philipp Wolfgang (1625–1641)
 - Graf: Friedrich Casimir (1641–1685) (1641–1647 unter Vormundschaft) (1642–1685 Graf von Hanau-Münzenberg)
 
 - Hanau-Münzenberg
- Graf: Philipp Ludwig III. (1638–1641) (1638–1641 unter Vormundschaft)
 - Graf: Johann Ernst (1641–1642)
 
 - Lippe
- Lippe-Biesterfeld
- Graf: Jobst Hermann (1627–1678)
 
 - Lippe-Brake
 - Lippe-Detmold
- Graf: Simon Philipp (1636–1650)
 
 
 - Lippe-Biesterfeld
 - Nassau
- Ottonische Linie
- Nassau-Diez
- Graf: Wilhelm Friedrich (1640–1664) (ab 1654 Fürst) (1640–1664 Statthalter von Friesland, Groningen und Drenthe)
 
 - Nassau-Dillenburg
- Graf: Ludwig Heinrich (1623–1662) (ab 1654 Fürst)
 
 - Nassau-Hadamar
- Graf: Johann Ludwig (1607–1653) (ab 1650 Fürst)
 
 - Nassau-Siegen (katholische Linie)
- Graf: Johann Franz Desideratus (1638–1699) (ab 1652 Fürst)
 
 - Nassau-Siegen (reformierte Linie)
- Graf: Johann Moritz (1623–1679) (ab 1652 Fürst)
 - Graf: Georg Friedrich (1623–1674) (ab 1664 Fürst)
 - Graf: Heinrich (1623–1652)
 
 - Nassau-Siegen-Hilchenbach
- Graf: Wilhelm (1623–1642)
 
 
 - Nassau-Diez
 - Walramische Linie
- Nassau-Idstein
 - Nassau-Saarbrücken
- Graf:
 - Graf: Kraft (1640–1642)
 - Graf: Johann Ludwig (1640–1659) (1659–1690 Graf von Nassau-Ottweiler)
 - Graf: Gustav Adolf (1640–1677)
 - Graf: Walrad (1640–1659) (1659–1688 Graf von Nassau-Usingen, 1688–1702 Fürst von Nassau-Usingen)
 
 - Nassau-Weilburg
- Graf: Ernst Casimir (1632–1655) (1627–1632 Graf von Nassau-Saarbrücken-Weilburg)
 
 
 
 - Ottonische Linie
 - Oldenburg
- Graf: Anton Günther (1603–1667)
 
 - Ortenburg
- Graf: Friedrich Casimir (1627–1658)
 
 - Ostfriesland
- Graf: Ulrich II. (1628–1648)
 
 - Reuß
- Reuß ältere Linie
- Reuß-Obergreiz
- Herr: Heinrich I. (1629–1681)
 
 - Reuß-Untergreiz
- Herr: Heinrich V. (1604–1616, 1625–1667) (1616–1625 Herr von Reuß-Greiz, 1643–1667 Herr von Reuß-Burgk)
 
 
 - Reuß-Obergreiz
 - Reuß jüngere Linie
- Reuß-Gera
- Herr: Heinrich II. (1635–1670)
 - Herr: Heinrich IX. (1635–1647) (1647–1666 Herr von Reuß-Schleiz)
 - Herr: Heinrich X. (1635–1647) (1647–1671 Herr von Reuß-Lobenstein)
 - Herr: Heinrich I. (1640–1647) (1647–1666 Herr von Reuß-Saalburg, 1666–1673 Herr von Reuß-Schleiz, 1673–1692 Graf von Reuß-Schleiz)
 
 
 - Reuß-Gera
 
 - Reuß ältere Linie
 - Schwarzburg-Rudolstadt
- Graf: Ludwig Günther I. (1612–1646) (Blankenburg)
 
 - Schwarzburg-Sondershausen (gemeinsame Herrschaft)
- Graf: Günther XLII. (1586–1643)
 - Graf: Christian Günther I. (1586–1642)
 
 - Waldeck-Eisenberg
- Graf: Philipp Dietrich (1640–1645)
 
 - Waldeck-Wildungen
- Graf: Philipp VII. (1638–1645)
 
 
 - Hanau-Lichtenberg
 
 
- Italienische Staaten
- Genua
- Doge: Giovanni Battista Durazzo (1639–1641)
 - Doge: Giovanni Agostino De Marini (1641–1642)
 
 - Guastalla
- Herzog: Ferrante III. Gonzaga (1632–1678)
 
 - Kirchenstaat
- Papst Urban VIII. (1623–1644)
 
 - Mailand (1535–1706 zu Spanien)
- Herzog: Philipp IV. von Spanien (1621–1665)
- Gouverneur: Diego Felipe de Guzmán (1635–1636, 1636–1641)
 - Gouverneur: Juan Velasco de la Cueva, Graf von Siuela (1641–1643)
 
 
 - Herzog: Philipp IV. von Spanien (1621–1665)
 - Mantua (1533–1708 Personalunion mit Montferrat)
- Herzog: Carlo II. Gonzaga (1637–1665)
 
 - Massa und Carrara
- Fürst: Carlo I. Cybo-Malaspina (1623–1662)
 
 - Mirandola
- Herzog: Alessandro II. Pico (1637–1691)
 
 - Modena und Reggio
- Herzog: Francesco I. d’Este (1629–1658)
 
 - Montferrat (1533–1708 Personalunion mit Mantua)
- Herzog: Carlo II. Gonzaga (1637–1665)
 
 - Neapel (1503–1707/14 zu Aragon bzw. Spanien)
- König: Philipp IV. von Spanien (1621–1665)
- Vizekönig: Ramiro Núñez de Guzmán, Herzog von Medina de las Torres (1637–1644)
 
 
 - König: Philipp IV. von Spanien (1621–1665)
 - Parma und Piacenza
- Herzog: Odoardo I. Farnese (1622–1646)
 
 - Piombino
- Fürst: Niccolò I. Ludovisi (1634–1664)
 
 - San Marino
- Capitani Reggenti: Giambattista Belluzzi und Federico Gozi (1640–1641)
 - Capitani Reggenti: Giambattista Ricci und Pier Antonio Giangi (1641)
 - Capitani Reggenti: Sforza Cionini und Bartolomeo Ceccoli (1641–1642)
 
 - Savoyen
- Herzog: Karl Emanuel II. (1638–1675)
 
 - Sizilien (1412–1713 zu Aragon bzw. Spanien)
- König: Philipp IV. von Spanien (1621–1665)
- Vizekönig: Francisco de Melo (1639–1641) (1641–1644 Statthalter der spanischen Niederlande)
 - Vizekönig: Juan Alfonso Enríquez de Cabrera y Colonna (1641–1644)
 
 
 - König: Philipp IV. von Spanien (1621–1665)
 - Toskana
- Großherzog: Ferdinando II. de’ Medici (1621–1670)
 
 - Venedig
- Doge: Francesco Erizzo (1631–1646)
 
 
 - Genua
 
- Khanat der Krim
- Khan: Bahadır I. Giray (1637–1641)
 - Khan: Mehmed IV. Giray (1641–1644, 1654–1666)
 
 
- Kurland
- Herzog: Friedrich Kettler (1595–1616, 1617–1642)
 
 
- Malta
- Großmeister: Jean de Lascaris-Castellar (1636–1657)
 
 
- Moldau (unter osmanischer Oberherrschaft)
- Fürst: Vasile Lupu (1634–1653)
 
 
- Monaco
- Fürst: Honoré II. (1604–1662) (bis 1633 Seigneur)
 
 
- Niederlande (Herrschaft umstritten Achtzigjähriger Krieg)
- Republik der Sieben Vereinigten Provinzen (bis 1648 formal Bestandteil des Heiligen Römischen Reichs)
- Friesland
- Statthalter: Wilhelm Friedrich von Nassau–Diez (1640–1664) (1640–1654 Graf von Nassau-Diez, 1654–1664 Fürst von Nassau-Diez)
 
 - Groningen und Drenthe
- Statthalter: Wilhelm Friedrich von Nassau-Diez (1640–1664) (1640–1654 Graf von Nassau-Diez, 1654–1664 Fürst von Nassau-Diez)
 
 - Holland und Zeeland
- Statthalter: Friedrich Heinrich von Oranien (1625–1647)
 
 - Overijssel und Gelderland
- Statthalter: Friedrich Heinrich von Oranien (1625–1647)
 
 - Utrecht
- Statthalter: Friedrich Heinrich von Oranien (1625–1647)
 
 
 - Friesland
 - Spanische Niederlande (bis 1714/95 formal Bestandteil des Heiligen Römischen Reichs)
- Statthalter: Ferdinand von Spanien (1633–1641) (1633–1634 Gouverneur von Mailand)
 - Statthalter: Francisco de Melo (1641–1644) (1639–1641 Vizekönig von Sizilien)
 
 
 - Republik der Sieben Vereinigten Provinzen (bis 1648 formal Bestandteil des Heiligen Römischen Reichs)
 
- Polen
- König: Władysław IV. Wasa (1632–1648) (1610–1613 Zar von Russland)
 
 
- Portugal
- König: Johann IV. (1640–1656)
 
 
- Preußen
- Herzog: Friedrich Wilhelm (1640–1688) (1640–1688 Kurfürst von Brandenburg)
 
 
- Russland
- Zar: Michael I. (1613–1645)
 
 
- Schweden
- Königin: Christina I. (1632–1654) (bis 1644 unter Vormundschaft)
- Regent: Axel Oxenstierna (1632–1644)
 
 
 - Königin: Christina I. (1632–1654) (bis 1644 unter Vormundschaft)
 
- Siebenbürgen
- Fürst: Georg I. Rákóczi (1630–1648)
 
 
- Spanien
- König: Philipp IV. (1621–1665) (1621–1640 König von Portugal)
 
 
- Ungarn
- König: Ferdinand III. (1637–1657) (1637–1657 Kaiser, 1637–1657 König von Böhmen, 1637–1657 Erzherzog von Österreich)
 
 
- Walachei (unter osmanischer Oberherrschaft)
- Woiwode: Matei Basarab (1632–1654)
 
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.