Liste der Bischöfe von Schwerin
Die Liste der Bischöfe von Schwerin zeigt alle katholischen Bischöfe des Bistums Schwerin und die Administratoren des Bistums nach der Reformation bis 1648.
Bischöfe von Mecklenburg (992–1162)
nachweisbare Bischöfe | von | bis | Lebensdaten | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Reinbert | vor 992 | 1013 | † 16. April 1013 oder 1014 | Bischof von Oldenburg, residierte auf der Mecklenburg. |
Bernhard | 1013/14 | 1023 | † 13. August 1023 | Bischof von Oldenburg, residierte auf der Mecklenburg. |
vakant ? | 1023 | 1053 | ||
Johann I. Scotus | 1053 | 1066 | * um 990; † 10. November 1066 | auch Bischof von Glasgow |
vakant | 1066 | 1148 | ||
Emmehard | 1149 | 1155 | † 1155 | wurde in seinem Bistum nicht wirksam |
Bischöfe von Schwerin (1162–1533)
nachweisbare Bischöfe | von | bis | Lebensdaten | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Berno | 1160 | 1191 | * vor 1155; † 27. Januar 1191 | war der einzige Mönch auf dem Schweriner Bischofsthron |
Brunward | 1192 | 1238 | † 14. Januar 1238 | war 46 Jahre Bischof, gründete mehrere Klöster im Bistum |
Hermann von Schwerin | 1191 | 1195 | * um 1155; † um 1228 | Gegenbischof, Dompropst zu Hamburg (1186). Bruder von Heinrich I. (Schwerin), ADB. |
Friedrich I. von Hagen | 1238 | 1239 | * um 1158[1]; † nach 21. Mai, vor 3. November 1239[2] | Domherr und Dompropst in Hildesheim (1182–1228) und Verden |
Dietrich | 1240 | 1247 | Vorbereitung eines Kollegiatskapitel an der St. Elisabeth-Kirche in Bützow | |
Wilhelm | 1248 | 1249 | nur ein Jahr Bischof | |
Rudolf I. | 1249 | 1262 | ältester erhaltener Grabstein eines Schweriner Bischofs im Dom zu Schwerin | |
Hermann I. von Schladen | 1263 | 1291 | sein Bruder war Weihbischof im Bistum | |
Gottfried I. von Bülow | 1292 | 1314 | vier Meter hohe Doppelgrabplatte aus Messing im Dom zu Schwerin | |
Hermann II. von Maltzan | 1315 | 1322 | durch Erzbischof von Bremen 1315 in Bann gelegt | |
Johann II. zu Putlitz | 1322 | 1331 | Familie Gans Edle Herren zu Putlitz | |
Ludolf von Bülow | 1331 | 1339 | * um 1275, † 23. April 1339[3] | einzige Kirchenteilnehmer 1338 bei der Unterzeichnung des Landfriedens zwischen Pommern und Mecklenburg |
Heinrich I. von Bülow | 1339 | 1347 | * vor 1290, † 28. November 1347[4] | ab 1327 als Pfarrer zu Stralsund jahrelanger Streit um die Patronatsrechte |
Willekin Pape | 1347 | 1348 | † 1348 | Sohn von Arnold Pape, Lübecker Bürgermeister (1314–1319) |
Andreas von Wislica | 1348 | 1356 | † 1356 | Bischof von Posen (1347), doch Bischofsstuhl war schon vergeben |
Albrecht von Sternberg | 1356 | 1364 | versetzt nach Leitomischl | |
Rudolf II. von Anhalt | 1365 | 1365 | † 3. September 1365 | drei Monate nach der Bischofsweihe durch Tod nicht in sein Bistum gekommen |
Friedrich II. von Bülow | 1366 | 1375 | † 11. September 1375 | 1368 Schlussweihe Doberaner Klosterkirche |
Melchior von Braunschweig-Grubenhagen | 1377 | 1381 | * 1341; † 6. Juni 1381 | Bischof von Osnabrück (1369–1375) |
Marquard Bermann | 1377 | 1378 | † 1378 | Gegenbischof |
Johann III. Potho von Pothenstein | 1381 | 1390 | † 1390 | Bischof von Münster (1379–1382) |
Johann IV. Junge | 1381 | 1389 | Gegenbischof | |
Gerhard von Hoya | 1381 | 1398 | Gegenbischof | |
Rudolf III. von Mecklenburg-Stargard | 1391 | 1415 | auch Bischof von Skara | |
Heinrich II. von Nauen | 1416 | 1418 | Beantragte beim Papst am 8. September 1418 die Genehmigung für die Universität Rostock. | |
Heinrich III. von Wangelin | 1419 | 1429 | Gründungskanzler der Universität Rostock (1419). | |
Hermann III. Köppen | 1429 | 1444 | † 3. Januar 1444 | bürgerlicher Herkunft |
Nicolaus I. Böddeker | 1444 | 1457 | † 1459 | verkaufte mit Zustimmung des Domkapitels sein Pontifikat |
Gottfried II. Lange | 1457 | 1458 | bürgerlicher Herkunft, nur ein Jahr Bischof | |
Werner Wolmers | 1458 | 1473 | Verdienste bei der Gründung der beiden Klöster der Brüder vom gemeinsamen Leben in Rostock und der Schwestern vom gemeinsamen Leben in Bützow | |
Balthasar von Mecklenburg | 1474 | 1479 | Koadjutor | |
Nikolaus II. von Pentz | 1479 | 1482 | Propst im Prämonstratenserinnenkloster Rehna (1455–1474) | |
Konrad Loste | 1482 | 1503 | Rostocker Domfehde 1482–1492, Sternberger Hostienschänderprozess 1492 | |
Johannes Thun | 1504 | 1506 | ab 1491 Propst im Kloster Dobbertin | |
Peter Wolkow | 1508 | 1516 | letzter Bischof von Schwerin | |
Magnus von Mecklenburg | 1516 | 1533 | Anfangs war Zutfeld Wardenberg Administrator. Titel Bischof selbst nicht geführt, 1533 Reformation | |
Administratoren des Bistums Schwerin (1533–1648)
nachweisbare Administratoren | von | bis | Lebensdaten | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Magnus von Mecklenburg | 1533 | 1550 | ||
Ulrich I. von Mecklenburg | 1550 | 1603 | ||
Ulrich II. von Dänemark | 1603 | 1624 | * 1578; † 1624 | |
Ulrich III. von Dänemark | 1624 | 1633 | * 1611; † 1633 | |
Adolf Friedrich von Mecklenburg | 1634 | 1648 | 1648 Umwandlung des Bistums an das Herzogtum Mecklenburg | |
Katholische Bischöfe in Schwerin seit 1946
Schwerin gehörte seit 1930 zum Bistum Osnabrück
- 1946 Ernennung von Bernhard Schräder zum Bischöflichen Kommissar des Bischöflichen Kommissariates Schwerin
- 1959–1971 Bernhard Schräder, Weihbischof des Bistums Osnabrück in Schwerin
- 1971–1973 Heinrich Theissing, seit 1970 Koadjutor in Schwerin (zuvor Weihbischof im Bistum Berlin)
1973 Umbenennung des Bischöflichen Kommissariates in Bischöfliches Amt Schwerin
- 1973–1987 Heinrich Theissing, Apostolischer Administrator mit den Rechten eines residierenden Bischofs
- 1987–1992 Theodor Hubrich
- 1992–1994 Norbert Werbs, Diözesanadministrator für das Bischöfliche Amt Schwerin seit 1981 (2007 Weihbischof in Schwerin)
1994 Eingliederung in das Erzbistum Hamburg, Umbenennung in Erzbischöfliches Amt Schwerin
- seit 1994 Norbert Werbs, Weihbischof des Erzbistums Hamburg in Schwerin und Bischofsvikar für Mecklenburg
Siehe auch
- Liste der Weihbischöfe in Schwerin
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs: Absatz Landesbischöfe seit 1921
Literatur
- Ernst Deecke: Nachrichten zur Geschichte des Bisthums Schwerin. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 21 (1856), S. 178–190 (Digitalisat)
- Alfred Rische: Verzeichnis der Bischöfe und Domherren von Schwerin mit biographischen Bemerkungen. Ludwigslust 1900.
- Margit Kaluza-Baumruker: Das Schweriner Domkapitel (1171–1400). Köln, Wien 1987 ISBN 3-412-05787-8
- Helge Bei der Wieden, Roderich Schmidt (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 12: Mecklenburg/Pommern (= Kröners Taschenausgabe. Band 315). Kröner, Stuttgart 1996, ISBN 3-520-31501-7, S. 339–341.
- Josef Traeger: Die Bischöfe des mittelalterlichen Bistums Schwerin. Mit einem Anhang: Administratoren und Kandidaten in nachreformatorischer Zeit, Niels Stensen als Bischof in Schwerin 1685/86. St.-Benno-Verlag, Leipzig 1984.
- Andreas Röpcke: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Rostock 2011, ISBN 978-3-7950-3750-5, S. 83–87.
- Andreas Röpke: Wismarer auf dem Schweriner Bischofsstuhl: Johann Junghe (1381–1389), Nikolaus Böddeker (1444–1457) und Conrad Loste (1482–1503). In: Wismarer Beiträge. Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Wismar, Wismar 2014, Heft 20.
Einzelnachweise
- berndjosefjansen.de Friedrich I. von Hagen, abgerufen 15. September 2017
- Dokumentenserver der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Stammtafel der Grafen von Schwerin, abgerufen 10. Oktober 2012
- Andreas Röpcke: Bülow, Ludolf. In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Rostock 2011, D. 86–87.
- Andreas Röpcke: Bülow, Heinrich. In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Rostock 2011, S. 82–85.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.