Fürstentum Piombino

Das Fürstentum Piombino w​ar ein italienischer Kleinstaat, d​er – anfänglich a​ls unabhängige Herrschaft – a​b 1399 bestand, b​is er 1805 v​on Napoleon Bonaparte i​n das Fürstentum Lucca u​nd Piombino integriert wurde. Als d​as neue Fürstentum später wieder aufgelöst wurde, k​am Piombino a​n das Großherzogtum Toskana.

Flagge Fürstentum Piombino, 1805 bis 1814

Geschichte

Hafen (Porto Antico) mit der Rückseite des Palazzo Appiani in Piombino

Im Hochmittelalter w​ar Piombino, a​ls unabhängiger Stadtstaat d​es Heiligen Römischen Reiches, e​ines von vielen n​ur regional bedeutsamen kleinen Fürstentümern w​ie Volterra, San Gimignano u​nd vielen anderen. Später k​am es u​nter die Herrschaft v​on Pisa u​nd wurde 1399 n​ebst Elba v​om Herzog Gian Galeazzo Visconti v​on Mailand z​um Dank a​n Gherardo Appiano verliehen für dessen Verrat a​n Pisa u​nd von diesem befestigt. 1509 w​urde Piombino reichsunmittelbar u​nd 1594 z​um Fürstentum erhoben. Es k​am später a​n die Familie Ludovisi, später d​urch Heirat a​n die Bologneser Boncompagni. 1735 endete d​ie Zeit Piombinos a​ls Reichslehen. Da d​ie Fürsten v​on Piombino i​n Konflikt m​it der habsburgischen Herrschaft i​m Königreich Neapel gerieten u​nd im Kirchenstaat i​m Exil lebten, endete 1735 d​e facto d​ie Zeit Piombinos a​ls Reichslehen. Die Fürsten nahmen d​as Piombino n​un als Lehen d​er bourbonischen Könige v​on Neapel.

Im Zuge d​er Eroberung Italiens d​urch französische Truppen w​urde der letzte regierende Fürst 1799 abgesetzt. 1801 w​urde das Fürstentum v​on Frankreich annektiert. Napoleon I. verlieh d​as Fürstentum 1805 nunmehr a​ls französisches Reichslehen seiner Schwester Elisa Bacciocchi. Die Wiener Kongreßakte g​ab dem Haus Boncompagni-Ludovisi 1815 n​ur den Fürstentitel zurück, während d​as Fürstentum Piombino g​egen Zahlung e​iner Ablöse e​in Teil d​es Großherzogtums Toskana w​urde und s​eit 1860 z​u Italien gehört.

Die Familie Boncompagni-Ludovisi h​at den Fürstentitel b​is heute inne, s​eit 2018 d​er 12. Fürst v​on Piombino.

Herren von Piombino

Wappen der Appiani
  • Gherardo Appiano, 1399–1404
  • Iacopo II. Appiani, 1404–1441
  • Paola Appiani Colonna, 1441–1445
  • Rinaldo Orsini, 1445–1450
  • Caterina Appiani, 1445–1451
  • Emanuele Appiani, 1451–1457
  • Iacopo III. Appiani, 1457–1474
  • Iacopo IV. Appiani, 1474–1511
  • Iacopo V. Appiani, 1511–1545
  • Iacopo VI. Appiani, 1545–1585
  • Alessandro Appiani, 1585–1589

Fürsten von Piombino

  • Iacopo VII. Appiani, 1589–1603
  • Kaiser Rudolf II., 1603–1611
  • Isabella Appiani, 1611–1628
  • König Philipp IV. von Spanien
  • Niccolò I. Ludovisi, 1634–1664, 1659–1662 Vizekönig von Aragón
  • Giovan Battista Ludovisi, 1664–1699
  • Niccolò II. Ludovisi, unter Regentschaft seiner Mutter Anna Maria Arduino, 1699–1700
  • Olimpia Ludovisi 1700–1700
  • Ippolita Ludovisi, mit Gregorio Boncompagni als Mitregent, 1701–1733
  • Maria Eleonora Boncompagni, 1734–1745
  • Gaetano Boncompagni-Ludovisi, 1745–1777
  • Antonio Boncompagni-Ludovisi, 1778–1805, 1799 abgesetzt
  • Elisa Baciocchi, 1805–1808
  • Felice Boncompagni-Ludovisi, 1808–1814
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.