Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens
Dieser Artikel listet chronologisch die Generalsuperiore auf, die im Deutschen Orden Hochmeister genannt werden.
Name | von | bis | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Meister Sibrand | 1190 | 1198 | Oberer der Hospitalbruderschaft |
Gerhard | 1192 | Oberer der Hospitalbruderschaft | |
Heinrich | 1193 | 1194 | Prior |
Ulrich | 1190 | 1198 | Oberer der Hospitalbruderschaft |
Heinrich | 1190 | 1198 | 1196 als praeceptor genannt, wahrscheinlich identisch mit Heinrich Walpot von Bassenheim[1][2] |
1. Heinrich Walpot von Bassenheim | 1198 | 1200 | Erster Hochmeister des Ritterordens |
2. Otto von Kerpen | 1200 | 1208 | 8. Juli 1208 |
3. Heinrich von Tunna gen. Bart | 1208 | 1209 | |
4. Hermann von Salza | 1209 | 1239 | Bestattet zu Barletta |
5. Konrad von Thüringen | 1239 | 1240 | Bestattet in der Elisabethkirche zu Marburg |
6. Gerhard von Malberg | 1240 | 1244 | In den Templerorden übergetreten |
7. Heinrich von Hohenlohe | 1244 | 1249 | |
8. Gunther von Wüllersleben | 1249 | 1252 | |
9. Poppo von Osterna | 1252 | 1256 | Ab 1264 Komtur zu Regensburg; † 12. Juni 1267 |
10. Anno von Sangerhausen | 1256 | 1273 | |
11. Hartmann von Heldrungen | 1273 | 1282 | |
12. Burchard von Schwanden | 1283 | 1290 | |
13. Konrad von Feuchtwangen | 1291 | 1296 | Verlegte den Sitz des Hochmeisters nach Venedig |
14. Gottfried von Hohenlohe | 1297 | 1303 | Amtsverzicht |
15. Siegfried von Feuchtwangen | 1303 | 1311 | Verlegte 1309 seinen Sitz in die Marienburg an der Nogat. Im Dom zu Kulmsee bestattet |
16. Karl von Trier | 1311 | 1324 | In der Ordenskapelle zu Trier beigesetzt |
17. Werner von Orseln | 1324 | 1330 | Wurde ermordet |
18. Luther von Braunschweig | 1331 | 1335 | Bestattet im Königsberger Dom |
19. Dietrich von Altenburg | 1335 | 1341 | Bestattet in der Annenkapelle auf der Marienburg |
20. Ludolf König von Wattzau | 1342 | 1345 | Bestattet in der Annenkapelle der Marienburg |
21. Heinrich Dusemer | 1345 | 1351 | Bestattet in der Annenkapelle der Marienburg |
22. Winrich von Kniprode | 1351 | 1382 | Bestattet in der Annenkapelle der Marienburg |
23. Konrad Zöllner von Rotenstein | 1382 | 1390 | |
24. Konrad von Wallenrode | 1391 | 1393 | |
25. Konrad von Jungingen | 1393 | 1407 | |
26. Ulrich von Jungingen | 1407 | 1410 | Auf Veranlassung des polnischen Königs Władysław II. Jagiełło nach der Schlacht bei Tannenberg in der Annenkapelle der Marienburg beigesetzt |
27. Heinrich von Plauen | 1410 | 1413 | Zum Rücktritt genötigt; verstarb 1429 in Lochstädt und wurde in der Annenkapelle der Marienburg beigesetzt |
28. Michael Küchmeister | 1414 | 1422 | Bestattet in der Annenkapelle der Marienburg |
29. Paul von Rusdorf | 1422 | 1441 | Starb eine Woche nach seinem Rücktritt und wurde in der Annenkapelle der Marienburg beigesetzt |
30. Konrad von Erlichshausen | 1441 | 1449 | |
31. Ludwig von Erlichshausen | 1450 | 1467 | |
32. Heinrich Reuß von Plauen | 1467 | 1470 | |
33. Heinrich Reffle von Richtenberg | 1470 | 1477 | |
34. Martin Truchsess von Wetzhausen | 1477 | 1489 | |
35. Johann von Tiefen | 1489 | 1497 | |
36. Friedrich von Sachsen | 1498 | 1510 | |
37. Albrecht von Brandenburg-Ansbach | 1511 | 1525 | Säkularisierte den preußischen Ordensstaat zum Herzogtum Preußen |
38. Walther von Cronberg | 1527 | 1543 | 1530 zum Reichsfürsten ernannt und formal mit dem Ordensstaat belehnt, über den weder das Heilige Römische Reich noch er tatsächlich verfügte |
39. Wolfgang Schutzbar genannt Milchling | 1543 | 1566 | 1544 auf dem Reichstag vom Kaiser mit Preußen belehnt |
40. Georg Hund von Wenkheim | 1566 | 1572 | Auf dem Reichstag 1566 vom Kaiser mit Preußen belehnt |
41. Heinrich von Bobenhausen | 1572 | 1590 | 1572 auf dem Reichstag vom Kaiser mit Preußen belehnt. Seit 1585 durch Koadjutor faktisch entmachtet, 1590 abgesetzt, verstarb 1595 |
42. Maximilian von Österreich | 1590 | 1618 | War Regent in Innerösterreich und Tirol - Ab 1585 Coadjutor, 1590 Hochmeister und Administrator Preußens. Er war Prätendent der polnischen Krone. Er erneuerte die Statuten des Ordens, da veraltet und das Einkommen sehr verringert war durch die oftmaligen Ausgaben bei Abwehrkämpfen gegen Türken. Reichstag in Regensburg 1613 Lehensbrief des neuen Kaisers Mathias für Preußen. Er wurde in einer Seitenkapelle von St. Jakob in Innsbruck beigesetzt, das Grabmal befindet sich heute im Inneren des 1964 zum Dom erhobenen Nachfolgebaus von St. Jakob. |
43. Karl von Österreich | 1618 | 1624 | War Bischof von Brixen und Breslau, wurde in Madrid beerdigt |
44. Johann Eustach von Westernach | 1625 | 1627 | |
45. Johann Kaspar von Stadion | 1627 | 1641 | Teilnahme an der Schlacht bei Nördlingen im Dreißigjährigen Krieg |
46. Leopold Wilhelm von Österreich | 1641 | 1662 | War mehrfacher Bischof und Statthalter der spanischen Niederlande und galt als Kandidat für das Kaisertum |
47. Karl Joseph von Österreich | 1662 | 1664 | War auch Bischof von Olmütz, Passau und Breslau - wurde in der Kapuzinergruft zu Wien beerdigt |
48. Johann Caspar von Ampringen | 1664 | 1684 | Wurde in Freudenthal beigesetzt |
49. Ludwig Anton von der Pfalz | 1684 | 1694 | War auch Bischof von Worms |
50. Franz Ludwig von der Pfalz-Neuburg | 1694 | 1732 | War Kurfürst-Erzbischof von Mainz; legte keine Profeß ab - wurde im Dom zu Breslau beerdigt |
51. Clemens August von Bayern | 1732 | 1761 | War zugleich Kurfürst-Erzbischof von Köln und von vier weiteren Bistümern - wurde im Kölner Dom beigesetzt |
52. Karl Alexander von Lothringen | 1761 | 1780 | Generalgouverneur der österreichischen Niederlande; wurde in Brüssel bestattet. War der erste Hochmeister aus dem Hause (Habsburg)-Lothringen, das fortan bis 1923 den Hochmeister stellte. |
53. Maximilian Franz von Österreich | 1780 | 1801 | 1769 Koadjutor seines Onkels, des Hochmeisters Karl-Alexander von Lothringen - war Kurfürst-Erzbischof von Köln und Fürstbischof von Münster - bestattet in der Kapuzinergruft zu Wien |
54. Karl Ludwig von Österreich | 1801 | 1804 | Neffe des Hochmeisters Maximilian Franz von Österreich. Trat aus dem Orden aus und heiratete |
55. Anton Viktor von Österreich | 1804 | 1835 | Bruder des Hochmeisters Karl Ludwig von Österreich und Neffe von Hochmeister Maximilian Franz von Österreich. |
56. Maximilian Joseph von Österreich | 1835 | 1863 | Vetter der Hochmeister Karl Ludwig und Anton Viktor von Österreich. Neffe von Hochmeister Maximilian Franz von Österreich |
57. Wilhelm von Österreich | 1863 | 1894 | Sohn des Hochmeisters Karl Ludwig von Österreich |
58. Eugen von Österreich | 1894 | 1923 | Neffe des Hochmeisters Wilhelm von Österreich. Amtsverzicht |
59. Bischof Norbert Johann Klein | 1923 | 1933 | 1916 Bischof von Brünn, ab 1923 Koadjutor des Hochmeister, Residenz: Freudenthal |
60. Abt Paul Heider | 1933 | 1936 | Residenz: Freudenthal |
61. Abt Robert Schälzky | 1936 | 1948 | Residenz: Freudenthal; Grab: Lana |
62. Abt Marian Tumler | 1948 | 1970 | Residierte als erster Hochmeister offiziell in Wien; Amtsverzicht |
63. Abt Ildefons Pauler | 1970 | 1988 | Deutsche Provinz |
64. Abt Arnold Othmar Wieland | 1988 | 2000 | Provinz Südtirol; keine Wiederwahl; Verlust der Pontifikalien; kehrte in seine Heimatprovinz zurück |
65. Abt Bruno Platter | 2000 | 2018 | Provinz Südtirol |
66. Abt Frank Bayard | 2018 | Deutsche Provinz | |
Literatur
- Karl Eduard Napiersky: Index corporis historicodiplomatici Livoniae, Esthoniae et Curoniae, Band 2, Riga und Dorpat 1835, S. 346–348.
- Konrad Joseph von Bachem, Versuch einer Chronologie der Hochmeister des teutschen Ordens vom Jahr 1190 bis 1802, Digitalisat
- Erinnerungstafeln. Die Hochmeister des deutschen Ordens. In: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst. 4. September 1826, S. 565 (ANNO – AustriaN Newspapers Online [abgerufen am 13. Mai 2021]).
Weblinks
Commons: Bildergalerie der Hochmeister bis 1732 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Vergl. auch Onomastikon chronographiknon hierarchiae germanicae - Verzeichnisse der deutschen Bischöfe seit dem Jahr 800 nach Chr. Geb. (Ernst Friedrich Mooyer, Hrsg.), Minden 1854, S. 131–132.
- Johannes Voigt: Namen-Codex der Deutschen Ordens-Beamten, Königsberg 1843, S. 1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.