Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

Die Lokomotiv- u​nd Triebwagenbaureihen d​er Deutschen Reichsbahn s​ind nach d​em Baureihenschema v​om 1. Juli 1970 geordnet. Die Baureihen wurden z​um 1. Januar 1992 i​n Vorbereitung d​er Zusammenführung d​er Bahnen d​em Baureihenschema d​er DB v​om 1. Januar 1968 entsprechend umgezeichnet.

Die Deutsche Reichsbahn führte a​b 1945 für i​hre Fahrzeuge d​as vorhandene Baureihenschema weiter. Die vorgenommenen Ergänzungen u​nd Änderungen s​ind unter Baureihenschema d​er Deutschen Reichsbahn (1945–1993) z​u finden.

Vor a​llem im Bereich d​er von Privatbahnen übernommenen Lokomotiven stellt d​iese Liste k​ein vollständiges Gesamtbild a​ller Baureihen dar.

Dampflokomotiven

Im Nummernplan d​er DR w​ar zusätzlich folgende Zuweisungen z​u Unterbaureihen üblich:

  • xx.5xxx und xx.6xxx Lokomotiven, die von verstaatlichten Privatbahnen stammten.

Ab 1970 wurden folgende Unterbaureihen für a​lle Dampflokomotiven eingeführt, w​obei die Ordnungsnummer grundsätzlich vierstellig war:

  • xx.0 Lokomotiven mit Ölfeuerung
  • xx.1–8 Lokomotiven mit Rostfeuerung
  • xx.9 Lokomotiven mit Kohlenstaubfeuerung
Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung Bild
bis 1970ab 1970
Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven
01.0–201.20–22Einheitslok2’C1’S 36.20
01.501.05, 01.15Rekolok2’C1’S 36.20
03.0–203.20–22Einheitslok2’C1’S 36.18
03.0–203.20–22Rekolok2’C1’S 36.18
03.10Einheitslok2’C1’S 36.18
03.1003.00, 03.10Rekolok2’C1’S 36.18
07 1001Umbau aus SNCF 231 E2’C1’S 36.18Einzelstück
08 1001Umbau aus SNCF 241 A2’D1’S 47.19Einzelstück
17.10–12Preußische S 10.12’CS 35.17
18.0Sächsische XVIII H2’C1’S 36.17
18 20102 0201Neubaulok2’C1’S 36.20Einzelstück
18 31402 0314Rekolok2’C1’S 36.19Einzelstück
19.0Sächsische XX HV1’D1’S 46.17
19.004.00Rekolok1’D1’S 46.18
Personenzug-Schlepptenderlokomotiven
2239.10Rekolok1’D1’P 46.18
23Einheitslok1’C1’P 35.18
2335.20Rekolok1’C1’P 35.18
23.1035.10Neubaulok1’C1’P 35.18
2437.10Einheitslok1’CP 34.15
25 001Neubaulok1’DP 45.17Einzelstück, Umbau in 25 1002
25.10Neubaulok1’DP 45.18
36.0–4Preußische P 4.22’BP 24.15
38.238.52–53Sächsische XII H22’CP 35.15
38.10–4038.11–40Preußische P 82’CP 35.17
39Preußische P 101’D1’P 46.19Rekolok als BR 22 geführt
Güterzug-Schlepptenderlokomotiven
4141.10–13Einheitslok1’D1’G 46.18, G 46.20
4141.10–13Rekolok1’D1’G 46.18
42Kriegslokomotive1’EG 56.17
43Einheitslok1’EG 56.20
4444.00–09
44.10–29
44.91–99
Einheitslok1’EG 56.20Ölfeuerung

Kohlenstaubfeuerung
H 45Umbau aus Einheitslok 451’E1’G 57.20 bzw. G 57.18Einzelstück, Teilespender beim Bau der 18 201
5050.10–31Einheitslok1’EG 56.15
50.35–3750.35–37Rekolok1’EG 56.15
50.4050.40Neubaulok1’EG 56.15
50.5050.00Rekolok mit Ölfeuerung1’EG 56.15
5252.10–77Kriegslok1’EG 56.15
52.8052.80Rekolok1’EG 56.15
5252.91-99DR-Umbaulok1’EG 56.15Kohlenstaubfeuerung
54.15–17Bayerische G 3/4 H1’CG 34.16
55.0–6Preußische G 7.1DG 44.13
55.7–8Preußische G 7.2DG 44.13
55.16–22Preußische G 8DG 44.14
55.25–56Preußische G 8.1DG 44.17
55.72Preußische G 8.1DG 44.17
55.81Preußische G 8.1DG 44.17
56.1Preußische G 8.31’DG 45.17
56.2–8Preußische G 8.1 mit Laufachse
Mecklenburgische G 8.1 mit Laufachse
1’DG 45.17
56.20–2956.20–29Preußische G 8.2
Oldenburgische G 8.2
1’DG 45.17
57.10–3557.13–32Preußische G 10EG 55.15
58.2–5, 10–2158.11–13
58.14
-
58.10–21
Badische G 12
Sächsische XIII H (Bauart 1919)
Württembergische G 12
Preußische G 12
1’EG 56.17
58.3058.30Rekolok
Preußische G 12
1’EG 56.17
Personenzug-Tenderlokomotiven
60ex Lübeck-Büchener Eisenbahn1’B1’St 24.18, St 24.19
61 002Einheitslok2’C3’ h3St 38.18Einzelstück, drei Zylinder, 61 002 umgebaut zur 18 201
6262.10Einheitslok2’C2’Pt 37.20
6464.10–15Einheitslok1’C1’Pt 35.15
65.1065.10Neubaulok1’D2’Pt 47.18
69.61Osthavelländische Kreisbahn (pr. T4.2)69 6101 Einzelstück
70.1Badische I g1BPt 23.1570 125 Einzelstück
70.61–64verschiedene Privatbahnen1BPt 23.11, Pt 23.13, Pt 23.14
71.3Sächsische IV T1’B1’Pt 24.16
72.0–3Preußische T 5.22’BPt 24.17Einzelstück 72 001, ex ELE
74.0–3Preußische T 111’CPt 34.16
74.4–13Preußische T 121’CPt 34.18
74.66–67verschiedene Privatbahnen1’CPt 34.16, Pt 34.17
75.0-3Badische VI b1’C1’Pt 34.15
75.4, 10–11Badische VI c1’C1’Pt 34.16
75.575.15Sächsische XIV HT1’C1’Pt 34.17
75.62–67verschiedene Privatbahnen1’C1’Pt 35.12–Pt 35.17
77.1Pfälzische Pt 3/6,
Bayerische Pt 3/6
1’C2’Pt 36.16Einzelstück
78.0–578.10–14Preußische T 18,
Württembergische T 18
2’C2’Pt 37.17
79Umbau AL/SNCF 242 TA2’D2’Pt 48.16Einzelstück
Güterzug-Tenderlokomotiven
80EinheitslokCGt 33.17
83.1083.10Neubaulok1’D2’Gt 47.18
84Einheitslok1’E1’Gt 57.20
8686.10–18Einheitslok1’D1’Gt 46.15auch als ÜK (Übergangskriegslok) beschafft
89.0EinheitslokCGt 33.16
89.2Sächsische V TCGt 33.14Bauart 1896–1901
89.2Sächsische V TCGt 33.14Bauart 1914/19
89.6Bayerische D IIIICGt 33.15
89.7Bayerische R 3/3CGt 33.15
89.8Bayerische R 3/3CGt 33.16Nachbau DR
89.9verschiedene PrivatbahnenCGt 33.10, Gt 33.14, Gt 33.19
89.25Cbelgische Lok
89.49verschiedene PrivatbahnenCGt 33.12
89.59–66verschiedene PrivatbahnenCGt 33.9–Gt 33.16
89.70–75Preußische T 3CGt 33.10, Gt 33.11, Gt 33.12
89.83verschiedene PrivatbahnenCumgezeichnet aus 89 2551
90.0–2Preußische T 9.11’CGt 34.14
90.64verschiedene PrivatbahnenC1’Gt 34.14
91.3–18Preußische T 9.31’CGt 34.15
91.19Mecklenburgische T 41’CGt 34.11, Gt 34.13
91.20Württembergische T 91’CGt 34.15
91.61–6791.62verschiedene Privatbahnen1’CGt 34.11–Gt 34.17u. a. ELNA 5
92.2–3Badische X b.1-7DGt 44.15, Gt 44.16
92.4Preußische T 13.1DGt 44.15, Gt 44.16
92.5–10Preußische T 13, Oldenburgische T 13DGt 44.15, Gt 44.16
92.2992.29Görlitzer KreisbahnDGt 44.12ELNA 6
92.33Hafenbahn StettinDGt 44.15
92.60–68verschiedene PrivatbahnenDGt 44.10–Gt 44.18u. a. ELNA 6
93.0–493.80–84Preußische T 141’D1’Gt 46.16
93.5–1293.10–29Preußische T 14.1
Württembergische T 14
1’D1’Gt 46.17
93.16ex MFWE1’D1’Gt 46.15
93.64–6793.64, 93.66verschiedene Privatbahnen1’D1’Gt 46.14–Gt 46.17
94.2–4Preußische T 16EGt 55.15
94.5–1794.10–19Preußische T 16.1EGt 55.17
94.20–2194.20–21Sächsische XI HTEGt 55.16
94.67HBE Nr. 16 und 17, SNCB 9854 (ex Preußische T 16.1)[1]EGt 55.17
95.095.00, 95.10Preußische T 201’E1’Gt 57.19
95.66HBE Tierklasse1’E1’Gt 57.16
96Bayerische Gt 2×4/4D’DGt 88.15, Gt 88.16
98verschiedeneLokalbahn- und Nebenbahnloks
Schmalspurdampflokomotiven
9999.023–724verschiedeneSchmalspurloks
Fremdlokomotiven, d. h. Lokomotiven anderer Bahnverwaltungen, die nach dem Krieg in Deutschland stehen geblieben waren, sind in dieser Liste nur ausnahmsweise aufgenommen (Einsatz mit deutscher Nummer nach ca. 1957), Weitere derartige Lokomotiven deutscher oder fremder Bauarten waren aber z. T. bis in die 1950er Jahre unter deutschen oder fremden Nummern auch eingesetzt.

Diesellokomotiven und Kleinlokomotiven

DR-Baureihe Baureihe nach

DB-Schema

Achsfolge Antriebsart Anmerkungen Bild
bis 1970ab 1970ab 1992
100.0Bmechanisch
100.1–7310Bmechanisch
Köf100.8–9310Bhydraulisch
V 15101.1–3311Bhydraulisch
101.5–7311BhydraulischUmbau Motor
V 23102.0312Bhydraulisch
102.1312Bhydraulisch
V 36103Chydraulisch
104344DhydraulischWeiterführung aus Baureihe 106, gedrosselter Motor nur 104 736
105345DhydraulischWeiterführung aus Baureihe 106
V 60106346Dhydraulisch
(105/106)347DhydraulischBreitspur Bf Mukran
V 75107Bo’Bo’elektrisch
108298B’B’hydrodynamisch
V 100110201B’B’hydraulisch
110.9710B’B’hydraulischmit Nebenantrieb für Grabenräumeinheit
111293B’B’hydraulisch
112202B’B’hydraulisch
114204B’B’hydraulisch
115B’B’hydraulischkurzzeitig, richtige Bezeichnung 114
115Geplante Baureihe, nie beschafft
V 180118.0–1, 5228.0–1, 5B’B’hydraulischteilweiser Umbau Motor 118.5 aus 118.0
V 180118.2–4, 6–8228.2–4, 6-8C’C’hydraulischteilweiser Umbau Motor 118.6–8 aus 118.2–4
119219C’C’hydraulischgeänderte Front ab Lok 116
229C’C’hydraulisch1992 Umbau von 20 Lokomotiven, Ertüchtigung für 140 km/h
V 200120220Co’Co’elektrisch
V 240C’C’hydraulischPrototyp mit 2 × 1200 PS Motoren, 1970 in 118 202 umgezeichnet
V 300130230Co’Co’elektrisch
130.1754Co’Co’elektrisch2 Stück, Vorserien-132 mit elektrischer Heizung, bereits 1991 mit Bahndienstnummer versehen worden
131231Co’Co’elektrisch
132232Co’Co’elektrisch
234Co’Co’elektrisch41 Stück von der DR umgebaut. Umbau von 23 Stück von der DB AG fortgeführt. Gesamtzahl 64
142242Co’Co’elektrisch
Köf 6001, 6003199.0*399.0Chydraulisch199 001 (100 901), 199 002 (100 902), 750 mm Spurweite
Kö 6002Cmechanisch750 mm Spurweite
Kö 6004Cmechanisch750 mm Spurweite
Kö 6005BmechanischTyp Ns 3, 750 mm Spurweite
Kö 6501, 6502199.0*BmechanischTyp Ns 3, 100 903 (199 003I, 199 991), 100 904 (199 004I, 199 992), 1000 mm Spurweite
199.0*Cmechanisch199 005 und 006 (100 905 & 100 906), 1000 mm Spurweite
199.0*Cmechanisch199 007, 008, 750 mm Spurweite
199.0*399.1Bmechanisch199 003II, 004II, 010–012, Kö II umgespurt, 1000 mm Spurweite
199.1*Cmechanisch199 101, 102, 600 mm Spurweite
199.1*Cmechanisch199 103, 600 mm Spurweite
Kb 040.BmechanischKb 0401–0409, 600 mm Spurweite
V 30 C199.3*399.1Chydraulisch(103 901) 1000 mm Spurweite
199.8299.8C’C’hydraulisch1000 mm Spurweite
V 36KB’B’hydraulisch750 mm Spurweite
* Die Baureihenbezeichnung 199 wurde erst 1973 eingeführt.

Dieseltriebwagen

DR-Baureihe Baureihe nach

DB-Schema

Achsfolge Antriebsart Anmerkungen Bild
bis 1970ab 1970ab 1992
VT 2.091717711AmechanischSchienenbus
VT 2.09.01172.0772.01AmechanischSchienenbus
VT 2.09.02172.1772.11AmechanischSchienenbus
772.31AhydromechanischUmbau aus Steuerwagen
VT 4.12173(1A)(A1)mechanischBauart Bautzen
601B’2+…+2’Bhydraulischehem. VT 11.5 der DB für IC Verkehr nach Hamburg 1990
VT 18.16175675B’2’+…+2’B’hydraulischBauart Görlitz
VT 12.14181(1 B)2’+…+2’(B1)mechanischBauart Ganz
VT 133.51A, Bdiv.mechanischPrivatbahntriebwagen
SVT 137.2+8182elektrischDR-Bauart Köln
SVT 137.1183.0div.DR-Bauart Hamburg
SVT 137.1…2183.2div.DR-Bauart Leipzig
VT 137.2184div.DR-Bauart Ruhr
VT 137.0…11852’Bo’div.DR-Eiltriebwagen
VT 1351861A, A1div.DR-Triebwagen
VT 135.51861A, Bdiv.Privatbahntriebwagen
VT 137.5–6185/187div.mechanischPrivatbahntriebwagen, auch schmalspurig
SVT 137.9elektrischDR-Bauart Berlin
ORT 135.7188.0708.0A1mechanischOberleitungsrevisionstriebwagen (ORT)
VT 137.7188.1723.12’Bo’elektrischFunkmeßtriebwagen (FMT)
ORT 137.7188.2708.2(1A)2’mechanischOberleitungsrevisionstriebwagen (ORT)
188.3708.3B’2’hydraulischOberleitungsrevisionstriebwagen (ORT)

Elektrolokomotiven

Mit Ausnahme d​er Baureihe 251 s​ind alle Normalspur-Elektroloks für 15 kV / 16,7 Hz ~ einsetzbar.

DR-Baureihe Baureihe nach

DB-Schema

Achsfolge Anmerkungen Bild
bis 1970ab 1970ab 1992
E 042041’Co1’
E 051’Co1’
E 11211109Bo’Bo’
212.0112Bo’Bo’
112.1Bo’Bo’
E 171’Do1’
E 182181’Do1’
E 212’Do1’
230180Bo’Bo’Zweisystemlokomotive (15 kV, 16,7 Hz~ / 3 kV=) für internationalen Verkehr in die Tschechoslowakei, baugleich ČSD-Baureihe 372
E 42242142Bo’Bo’
243143Bo’Bo’
E 44244Bo’Bo’
250155Co’Co’
E 251251171Co’Co’25 kV, 50 Hz~ (Rübelandbahn)
252156Co’Co’
E 94254Co’Co’
E 77204.7(1’B)(B1’)nur als Museumslokomotive umgezeichnet
E 95(255)1’Co+Co 1’nicht mehr umgezeichnet
E 191B’B’600 V=; 1.000 mm (Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal)

Elektrotriebzüge

Baureihen Anmerkung Bild
Triebwagen Steuerwagen Beiwagen DB-Schema
bis 1969ab 1970bis 1969ab 1970bis 1969ab 1970ab 1992
ET 25285
ET 25.2285.2
ET 125276.0EB 125276477/877S-Bahn Berlin
ET 165275ES 165275EB 165275475/875S-Bahn Berlin
ET 166276.0EB 166276477/877S-Bahn Berlin
ET 167277EB 167277477/877S-Bahn Berlin
ET 168278ES 168278478/878S-Bahn Berlin
ET 169EB 169S-Bahn Berlin
ET 170.0278.2Versuchszug für S-Bahn Berlin
270270485/885Neubau für S-Bahn Berlin
480Neubau für S-Bahn Berlin(West) von der BVG bestellt, teilweise von der DR indienstgestellt
ET 188 501f279EB 188.5279.0479/879Buckower Kleinbahn
ET 188 511fEB 188.5Personentriebwagen Schleizer Kleinbahn
ET 188 521fGepäcktriebwagen Schleizer Kleinbahn
ET 188 531279.2Oberweißbacher Bergbahn
ET 188 701279.2479.2Oberweißbacher Bergbahn
2802 Prototypen für Stadtschnellbahnen in Bezirksstädten
ET 197 21/22EB 197Klingenthaler Schmalspurbahn
ET 198 01/02EB 198 01/02Klingenthaler Schmalspurbahn
ET 198 03/04EB 198 03/04Klingenthaler Schmalspurbahn
ET 198 05/06EB 198 05/06Klingenthaler Schmalspurbahn

Dampftriebwagen

Baureihen
bis 1969ab 1970Anmerkung
DT 591958 Umbau zum VS 145 379

Akkufahrzeuge

Baureihen
bis 1969ab 1970Anmerkung
Bauart WittfeldNach Batterieverbrauch bis ca. 1952 Ausgemustert
AT 585–592, 613/614Einsatz um Gotha
A 20 090ex DR V 16 004

Literatur

  • Helmut Griebl, Fr. Schadow: Verzeichnis der deutschen Lokomotiven 1923–1965. Heft 2 der Schriftenreihe Internationales Archiv für Lokomotivgeschichte, Transpress Verlag für Verkehrswesen / Verlag Josef Otto Slezak, Berlin / Wien 1967

Einzelnachweise

  1. Dirk Endisch: Die Berglokomotiven der HBE: Die Geschichte der Baureihen 7566, 7567, 9268, 9367 und 9566. 1. Auflage. Verlag Dirk Endisch, Stendal 2010, ISBN 978-3-936893-57-1, S. 34.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.