Liste der preußischen Lokomotiven und Triebwagen

Diese Liste bietet eine Übersicht über die Lokomotiven und Triebwagen in Preußen. Aufgeführt sind auch die Lokomotiven der Großherzoglich Hessischen Staatseisenbahnen und der Preußisch-Hessischen Eisenbahngemeinschaft sowie die Lokomotiven, die ab 1920 von der Deutschen Reichsbahn vor Einführung des Baureihenschemas der Deutschen Reichsbahn mit Bezeichnungen entsprechend dem preußischen Baureihenschema beschafft wurden.

Bezeichnung der Lokomotiven

Bezeichnungsschema 1883

Bis zum 1. April 1883 bezeichneten die preußischen Staatsbahnen oder übernommenen Privatbahnen ihre Lokomotiven mit Namen und/oder Nummern. Ab diesem Datum wurde folgendes Nummernschema in allen Direktionen eingeführt.

1 bis 99ungekuppelte Lokomotiven
100 bis 499gekuppelte Reisezuglokomotiven
500 bis 799zweifach gekuppelte Güterzuglokomotiven
800 bis 1399dreifach gekuppelte Güterzuglokomotiven
1400 bis 1699zweifach gekuppelte Tenderlokomotiven
1700 bis 1899dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven
1900 bis 1999Sonderbauarten

Das Schema galt für alle Staatsbahndirektionen und für alle auf Rechnung des Staates verwalteten Privatbahnen. Die vorhandenen Lokomotiven waren in das vorgegebene System einzuordnen. Eine eindeutige Bezeichnung einer Lokomotive war somit nur durch die Verbindung von Direktionsnamen und Betriebsnummer möglich.

Aufgrund der fortschreitenden Beschaffung reichten die bisherigen Nummernbereiche und Bezeichnungsschemata nicht mehr aus. Das Nummernschema wurde jedoch nicht noch einmal neu aufgestellt. So mit kam es in den einzelnen Direktionen durch Neubesetzungen frei gewordener Nummern und individuell angepasste Bezeichnungen zu einem Bezeichnungswirrwarr.

Bezeichnungsschema 1905

Aufgrund der entstandenen Unübersichtlichkeit führte man 1905 ein neues Bezeichnungssystem ein. Dieses orientierte sich an dem von der Direktion Elberfeld seit 1892 benutzten und von einigen anderen Direktionen übernommenen System. Die Umsetzung in allen Direktionen der Preußischen Staatseisenbahnen erfolgte zwischen 1905 und 1908.

Es wurden vier Hauptgruppen gebildet:

  • S – Schnellzuglokomotiven
  • P – Personenzuglokomotiven
  • G – Güterzuglokomotiven
  • T – Tenderlokomotiven

Innerhalb der Hauptgruppen wurden die Lokomotiven in Gruppen gleicher Leistung zusammengefasst. Eine angefügte Zahl stand für die Leistungsklasse, je höher umso leistungsfähiger. Lokomotiven mit zum damaligen Zeitpunkt mittlerer Leistung erhielten die Zahl 3. Für Naßdampflokomotiven waren ungerade und für Heißdampflokomotiven gerade Zahlen vorgesehen. Zusammen bildeten der Kennbuchstabe und die Gruppennummer die Bezeichnung der Gruppe.

Den einzelnen Gruppen wurde ein bestimmter Nummernbereich zugeordnet, der oftmals noch nach Zwillings- und Verbundlokomotiven unterteilt war.

Da die Einstufungskriterien einen gewissen Spielraum ließen und vielfach Lokomotiven gleicher Bauart unterschiedlich bewertet wurden, konnte es vorkommen, dass gleiche Loktypen in den verschiedenen Direktionsbezirken in unterschiedliche Gruppen eingeordnet wurden.

Ab 1910 wurde mit Indizes die Einteilung innerhalb der Gruppen verfeinert, wobei aber diese bei den bis dahin in Dienst gestellten Bauarten nur auf dem Papier verwendet wurden, nicht aber an den Lokomotiven selbst angeschrieben wurden. Im Rahmen dieser Maßnahme wurden auch einzelne Loktypen in eine andere Gruppe umgezeichnet. Durch Ausmusterung älterer Lokomotiven waren die Gruppen mittlerweile weitgehend typenrein. Somit wandelte sich die Gruppenbezeichnung nach und nach in eine Gattungs-(Baureihen-)bezeichnung.

Ab 1914 begann man die Nummernvergabe nicht mehr konsequent zu handhaben. Diese Situation verschlimmerte sich nach dem Ende des Weltkriegs aufgrund der Auflösung von Eisenbahndirektionen sowie der „ungeordneten“ Indienststellung von Lokomotiven.

Bezeichnungssystem des technischen Maschinendienstes

Für den technischen Maschinendienst war das 1883 eingeführte Schema nicht praktikabel. Um einzelne Lokomotivtypen zu bezeichnen, wurde deshalb ein zweites Bezeichnungssystem eingeführt.

Die Lokomotivbezeichnung bestand aus einer führenden Bruchzahl zur Angabe des Kupplungsverhältnisses, Großbuchstaben zur Angabe des Hauptverwendungszwecks und der Dampfart sowie weiteren, kleingeschriebenen Abkürzungen für sonstige Angaben.

  • H. – Heißdampf-
  • S. – Schnellzug-
  • P. – Personenzug-
  • G. – Güterzug-
  • T. – Tender-
  • L. – Lokomotive
  • u. – und
  • dr. – Laufdrehgestell
  • dr. kr. – Krauss-Drehgestell (-Lenkgestell)
  • 3cyl. – Dreizylinder-
  • 4cyl. – Vierzylinder-
  • v. – Verbund-Triebwerk

Nassdampf-, Schlepptenderlokomotiven, Zweizylindertriebwerke und einfache Dampfdehnung wurden nicht gesondert bezeichnet.

2/4 H. S. L. dr. bezeichnete so eine zweifach gekuppelte vierachsige Heißdampf-Schnellzuglokomotive mit Laufdrehgestell.

Weitere Angaben wie "Omnibus" wurden ausgeschrieben. Mit dem Zusatz "mit hinterer Laufachse" war es möglich, zu unterscheiden ob ein Laufradsatz vor oder hinter den Kuppelrädern lag. In der Folge kamen noch weitere Bezeichnungen dazu, um die verschiedenen Loks zu differenzieren. So wurde der Name der Urheberfirma oder der erstbeschaffenden Eisenbahndirektion, das Baujahr oder ob die Lok nach Normalien gebaut wurde zur Unterscheidung herangezogen. Auch nach der Einführung des 1905er Schemas wurde dieses Bezeichnungssystem weiterverwendet. Ab 1910 wurde die Angabe des Kupplungsgrads in Form einer Bruchzahl durch eine Kombination aus Zahlen für Laufachsen und Buchstaben für Kuppelachsen zur Bezeichnung der Achsfolge (siehe Achsformel) ersetzt.

Bezeichnung der Elektrolokomotiven und Triebwagen

Die ersten ab 1908 beschafften Lokomotiven erhielten die Gattungsbezeichnungen „WSL“ – Wechselstrom-Schnellzug-Lokomotive und „WGL“ – Wechselstrom-Güterzug-Lokomotive sowie Betriebsnummern ab 10201 für die Güterzugloks und 10501 für die Schnellzugloks. Weiterhin erfolgte die Angabe der Eisenbahndirektion. Da das System für die ab 1911 bestellten Lokomotiven nicht mehr ausreichte, führte man ein an den Dampflokbezeichnungen angelehntes System ein.

Es bestand aus den Gattungsbezeichnungen:

  • ES – Schnellzuglokomotiven (Betriebsnummern ab 1)
  • EP – Personenzuglokomotiven (Betriebsnummern ab 201)
  • EG – Güterzuglokomotiven (Betriebsnummern ab 501)
  • EV – Verschiebelokomotiven (Betriebsnummern ab 1)

Mehrteilige Lokomotiven wurden mit Kleinbuchstaben gekennzeichnet.

Die Triebwagen erhielten anfänglich nur eine Betriebsnummer. Ab 1910 wurden Kennbuchstaben eingeführt.

  • AT – Akkumulatortriebwagen (Betriebsnummer ab 201), später nur „A“
  • DT – Dampftriebwagen (Betriebsnummer ab 1)
  • VT – Verbrennungsmotortriebwagen (Betriebsnummer ab 1)
  • ET – Elektrotriebwagen (unterschiedliche Nummernsysteme)

Die Betriebsnummern wurden stets mit der Heimatdirektion angegeben um eventuelle Verwechslungen zu vermeiden.

Anmerkungen zu den Tabellen

Die Listen bieten eine Übersicht der von den Preußischen Staatseisenbahnen ab 1880 oder als Normalbauart beschafften Lokomotiven.

Dampflokomotiven

Schnellzuglokomotiven

Gattung Nummernbereich DR-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
S 1 1–100 14 1884–1887 1B n2v Bauart Hannover
(12 7001–7004) 260 1885–1898 1B n2 Normalbauart nach M III-2, drei Stück als P 3 eingereiht
S 2 101–200 2 1890 2’B n2v Versuchslok Bauart Hannover
2 1891 2’B n2 Versuchslok Bauart Erfurt
2 2’B n2v
148 1892–1893 2’B n2 Normalbauart nach M III-2a, Nachbau der Erfurter Versuchslok
1 1892 2’B n2 Versuchslok mit Lentz-Wellrohrkessel
S 3 201–400 13 002–028 1027 1893–1903 2’B n2v Normalbauart nach M III-2b; 4 Stück mit Pielock-Dampftrockner zeitweise als S 4 eingereiht
13 001 (26) (1904–1908) 2’B n2v Umbau S 2 nach M III-2a mit Verbundtriebwerk
S 4 401–500 1 1898 2’B h2 Heißdampf-Versuchslok mit Flammrohr-Überhitzer
2 1899–1900 2’B h2 Heißdampf-Versuchslok mit Rauchkammer-Überhitzer
13 501–504 104 1898–1909 2’B h2 Normalbauart nach M XIV-2
S 51 501–600 1 1894 2’B n4v Versuchslok Vierzylinder-Verbundtriebwerk, Bauart de Glehn
17 1900–1903 2’B n4v Vierzylinder-Verbundloks Bauart von Borries
22 1902–1903 2’B n4v Vierzylinder-Verbundloks Bauart de Glehn
S 52 501–600 13 651–850 367 1905–1911 2’B n2v Normalbauart nach M III-2c, sog. "verstärkte S 3"; bis 1910 als S 3 eingereiht
S 6 601–700 13 1001–1286 584 1906–1913 2’B h2 Normalbauart nach M XIV-2a
S 7 701–800 159 1902–1906 2’B1’ n4v Normalbauart nach M III-2f, Bauart Hannover; eine mit Pielock-Dampftrockner zeitweise als S 8 eingereiht
79 1902–1905 2’B1’ n4v Bauart Grafenstaden, in 3 Varianten geliefert
S 8 801–900 14 001–002 (2) (1913–1914) 2’B1’ h4v Umbau S 9 nach M III-2g mit Überhitzer
S 9 Altona 561 und 562 561 und 562 2 1904 2’B2’ n3v Schnellfahr-Versuchslok Bauart Wittfeld-Kuhn
S 9 901–1000 14 031 99 1908–1910 2’B1’ n4v Normalbauart nach M III-2g, 2 Prototypen anfangs als S 7 eingereiht
S 10 1001–1100 17 001–135 202 1910–1914 2’C h4 Normalbauart nach M XIV-2b, 2 Prototypen anfangs als S 8 eingereiht
S 101 1101–1200 17 1001–1123,
17 1145–1153
145 1911–1914 2’C h4v Normalbauart nach M XIV-2c1, Bauart 1911
17 1124–1144,
17 1154–1209
92 1914–1916 2’C h4v Normalbauart nach M XIV-2c2, Bauart 1914
S 102 1201–1300 17 201–296 124 1914–1916 2’C h3 Normalbauart nach M XIV-2d; wie S 10, nur mit 3 Zylindern
S 11 ab 1301 7 1918 1’C2’ h4v kkStB 310.300; 10 von kkStB bestellt, 7 von Preußen übernommen; 1922 nach Polen abgegeben

Personenzuglokomotiven

Gattung Nummernbereich DR-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
P 0 1501 1 1874 1A1 Splittergattung mit einer einzigen Maschine; letzte 1A1-Personenzuglokomotive der Preußischen Staatsbahn
P 1 1501–1550 56 1885– 1891 1’B n2 Normalbauart nach M III-1b, sog. "neuere Ruhr-Sieg-Type"; 24 Stück als P 2 eingereiht
P 2 1551–1600 166 1877–1884 1B n2 Normalbauart nach M 15, mit Innensteuerung; 7 Stck. als P 3 eingereiht
76 1878–1883 Normalbauart nach M 16, mit Außensteuerung; 17 Stück als P 1 eingereiht
5 1886 2’B n2 Bauart KED Cöln linksrheinisch
P 3 1601–1700 3 1891 2’B n2v sog. "Moselbahnlokomotiven"; wie P 32, nur mit Drehgestell
P 31 1601–1700 (34 7001–7012) 685 1885–1899 1B n2 Normalbauart nach M III-1
P 32 1701–1800 (34 7101–7134) 131 1887–1903 1B n2v Normalbauart nach M III-1a
P 41 1801–1900 2 1891 2’B n2 Versuchslok Bauart Erfurt
55 1891–1892 2’B n2 Normalbauart nach M III-1c, Nachbau der Erfurter Versuchslok
36 7001–7009 424 1893–1901 2’B n2 Normalbauart nach M III-1d
1 1898 2’B h2 Heißdampf-Versuchslok mit Flammrohr-Überhitzer (siehe Preußische P 4)
P 42 1901–2000 2 1891 2’B n2v Versuchslok Bauart Erfurt
36 002–438 707 1898–1910 2’B n2v Normalbauart nach M III-1e
36 001 (5) (1907) 2’B n2v Umbau P 41 nach M III-1c auf Verbundtriebwerk
P 6 2101–2300 37 001–160 272 1901–1910 1’C h2 Normalbauart nach M XIV-1; 37 161–163 baugleiche Lok der ehem. Kgl. Militär-Eisenbahn
P 7 2301–2400 18 1899–1902 2’C n4v Bauart Grafenstaden
P 8 2401–2800 38 1001–1572,
38 1576–1749,
38 1752–1790,
38 1793–2022,
38 2024–2025,
38 2027–2118,
38 2120–3389,
38 3395–3673,
38 3677–3792,
38 3951–4000
3498 1906–1923 2’C h2 Normalbauart nach M XIV-1a
(P 10) (ab 2801) 39 001–260 260 1922–1925 1’D1’ h3

Güterzuglokomotiven

Gattung Nummernbereich DR-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
G 1 3001–3050 49 1887–1897 B n2 Normalbauart nach M III-3g
G 2 3051–3100 45 1888–1901 B1 n2 Normalbauart nach M III-3b; 24 Stück als P 2, zwei Stück als P 3 eingereiht
G 3 3101–3600 53 7001–7157 2219 1877–1901 C n2 Normalbauart nach M III-3 (alt M 13 und M 14); Lok mit 10 kp/cm² Kesseldruck sollten als G 3, mit 12 kp/cm² als G 41 eingereiht werden
G 41 3601–3800 53 7601–7617
G 42 3801–3900 53 001–024 774 1882–1903 C n2v Normalbauart nach M III-3a, Verbundvariante der G 3
G 43 3901–4000 53 301–327 63 1903–1907 C n2v Normalbauart nach M III-3o, Bauart Union
G 51 4001–4400 54 001–071 268 1892–1902 1’C n2 Normalbauart nach M III-3c, mit Allan-Steuerung und Adams-Achse
G 52 4001–4400 54 201–323,
54 325–342,
54 345–352,
54 354–367
499 1896–1901 1’C n2v Normalbauart nach M III-3h, Verbundvariante der G 51
G 53 4001–4400 54 601–671 206 1903–1906 1’C n2 Normalbauart nach M III-3l, Zwillingsvariante der G 54
G 54 4001–4400 54 801–981,
54 985–1079,
54 1083–1084
753 1901–1910 1’C n2v
1’C h2v
Normalbauart nach M III-3k, mit Heusinger-Steuerung und Krauss-Lenkgestell
G 55 4001–4400 54 1080–1082,
54 1085–1092
20 1910 1’C n2v Normalbauart nach M III-3n; wie G 54, aber mit Adams-Achse
G 71 4401–4600 55 001–660 1205 1893–1917 D n2 Normalbauart nach M III-3d
G 72 4601–4800 55 702–1392 1646 1895–1911 D n2v Normalbauart nach M III-3i, Verbundvariante der G71
G 73 4601–4800 55 701,
56 001–005
85 1893–1917 1’D n2v Normalbauart nach M III-3e
G 8 4801–5000 55 1601–2256 1054 1902–1913 D h2 Normalbauart nach M XIV-3
G 81 4801–5000,
5151–5400
55 2501–2945,
55 2947–3337,
55 3341–3366,
55 3368–4274,
55 4280–4284,
55 4286–5622
4958 1913–1921 D h2 Normalbauart nach M XIV-3b
G 82 56 2001–2275,
56 2281–2485,
56 2551–2916
846 1919–1928 1’D h2
G 83 56 101–185 85 1919–1920 1’D h3
G 9 (Bauart Mallet) 5001–5150 27 1893–1898 B’B n4v Normalbauart nach M III-3f, Gelenklok Bauart Mallet
G 9 5001–5150 55 2301–2433 200 1908–1911 D n2 Normalbauart nach M III-3m, 36 Stck. 1923/24 in D h2 umgebaut
G 10 5401–5550 57 1001–1123,
57 1125–2725,
57 2892–3101
2615 1910–1924 E h2 Normalbauart nach XIV-3a
G 12 (Bauart CFOA) ab 5551 58 1001 5 1917 1’E h3 sechs Stück bestellt von der CFOA (Chemin de Fer Ottomane Anatole), fünf Stück von Preußen übernommen
G 12 ab 5551 58 1002–2143 1168 1917–1922 1’E h3 Normalbauart nach M XIV-3d, Zehn Stück 1920 an Baden verkauft
G 121 ab 5551 58 001–015 21 1915–1917 1’E h3 Normalbauart nach M XIV-3c

Tenderlokomotiven

Gattung Nummernbereich DR-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
T 06001–6040101883 1A n2vt„Omnibuslokomotiven“ der KED Hannover
T 16001–6040761882–1886 B n2tNormalbauart nach M III-4d (alt M 11)
T 26041–6100671885–1888 B n2tNormalbauart nach M III-4b (urspr. M III-4)
31910 B h2tNachbau der bayer. PtL 2/2 (sog. Glaskasten)
701881–1882 1B n2tsog. 1. Berliner Form für die Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen; 15 Loks als T 4 eingereiht
181884 B1 n2tBerliner Stadtbahnlok, inoffiziell auch als T 21 bezeichnet
51895–1902 B1 n2tNormalbauart nach M III-4g; je 1 Lok als T 3 bzw. T 4 eingereiht
T 36101–640089 7001–7151,
89 7153–7249,
89 7252–7456,
89 7499–7511
13021882–1910 C n2tNormalbauart nach M III-4e (alt M 12)
89 7457–7498521903–1906 C n2tNormalbauart nach M III-4p, sog. verstärkte T 3
T 46401–6600(70 7001)141884–1888 1B n2tsog. 1. und 2. Magdeburger Form
241885–18901B n2tBauart Hannover
(69 7001–7002,
70 7002–7004,
70 7015–7016)
781888–1893 1B n2tsog. 2. Berliner Form für die Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen, Weiterentwicklung der Moabit-Type der BHE
T 416401–6600(70 7005–7014,
70 7017–7033,
70 7036–7037)
1771890–1899 1B n2tNormalbauart nach M III-4a
T 426401–6600(69 7003)631889–1897 B1 n2tNormalbauart nach M III-4h, auch als „T 4 Elberfelder Bauart“ bezeichnet; 21 Loks als T 2 eingereiht
T 436401–6600(70 7034–7035)31898 1’B n2tNormalbauart nach M III-4m
T 516601–670071 001–0263091895–1905 1’B1’ n2tNormalbauart nach M III-4i
T 526601–670072 001–002361899–1900 2’B n2tNormalbauart nach M III-4n
21900 2’B h2tHeißdampf-Versuchsloks mit Rauchkammer-Überhitzer
T 66701–6800121902 1’C1’ n3tVersuchs-Stadtbahnloks Bauart Wittfeld, 1908 zu 1’C1’ n2t umgebaut
T 76801–700089 7801–78683741881–1900 C n2tNormalbauart nach M III-4c
T 87001–705089 001–0781001906–1909 C h2tNormalbauart nach M XIV-4
T 9 (Bauart Elberfeld)7051–740090 116371891–1900 C1’ n2tsog. T 9 Elberfelder Bauart, ähnlich bayer. D VIII
T 9 (Bauart Langenschwalbach)7051–7400191892–1895 C1’ n2tsog. T 9 Langenschwalbacher Bauart, beschafft für Wiesbaden–Langenschwalbach
T 917051–740090 001–021,
90 024–109,
90 111–115,
90 117–122,
90 125–231,
91 109–115,
91 301–302
4251892–1909 C1’ n2tNormalbauart nach M III-4f; 9 Stück bei der DR falsch als 910–1 (T 92) und 913–18 (T 93) eingeordnet
T 927051–740090 022–023,
90 110,
90 123–124,
91 001,
91 004–108
2351893–1900 1’C n2tNormalbauart nach M III-4k; 5 Stück bei der DR falsch als 900–2 (T 91) eingeordnet
T 937051–740091 303–543,
91 545–655,
91 657–744,
91 746–1244,
91 1246–1693,
91 1695–1805
20601900–1914 1’C n2tNormalbauart nach M III-4l
T 107401–750076 001–011121909–1911 2’C h2tNormalbauart nach M XIV-4b
T 117501–770074 001–3584701903–1910 1’C n2tNormalbauart nach M III-4o; 36 Loks 1922–1926 zu 1’C h2t umgebaut
T 127701–7900,
BERLIN 8201–8500,
BERLIN 8701–8754
74 401–543,
74 545–783,
74 787–1253,
74 1255–1310
9741902–1921 1’C h2tNormalbauart nach M XIV-4a
T 13 (Bauart Hagans)7901–8000(92 501–505)291899–1902 BB’ n2tGelenklokomotive Bauart Hagans
T 137901–800092 501–584,
92 589–605,
92 608–731,
92 739–909,
92 1001–1072
5851910–1922 D n2tNormalbauart nach M III-4q
T 1317901–800092 405–41391921–1922 D h2tmit Lentz-Ventilsteuerung nach oldenburgischem Vorbild
T 14 (Versuch)BERLIN 8508
BRESLAU 8508
11913 1’D1’ h3tsog. Berliner Kampflok, Versuchslok von Henschel für die Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen
T 148501–870093 001–093,
93 095–187,
93 192–236,
93 238–406
5471914–1919 1’D1’ h2tNormalbauart nach M XIV-4e
T 1418501–8700,
BERLIN 8901–9105
93 501–794,
93 815–831,
93 851–1261
7291919–1924 1’D1’ h2t93 1018–1261 mit DR-Nummern geliefert
T 158001–8100(94 7001–7022)921896–1905 CB’ n2tGelenklokomotive Bauart Hagans
11902CB’ n2tGelenklokomotive Bauart Koechy
T 16 (Versuch)ERFURT 198011904 2’C2’ h4vtVersuchs-Schnellzuglok von Henschel, nicht übernommen
T 168101–820094 201–461,
94 501
3431905–1913 E h2tNormalbauart nach M XIV-4c
T 1618101–8200,
ESSEN 8201–8400,
ESSEN 8601–8809
94 502–1377,
94 1501–1740
12361913–1924 E h2tNormalbauart nach M XIV-4f, sog. "verstärkte T 16"; 94 1585–1740 mit DR-Nummern geliefert
T 188401–8500,
ESSEN 8901–8960
78 001–092,
78 094–145,
78 166–282,
78 351–528
4601912–1927 2’C2’ h2tNormalbauart nach M XIV-4d; 78 402–528 mit DR-Nummern geliefert
(T 20)(9201–9300)95 001–045451922–1924 1’E1’ h2tmit DR-Nummern geliefert

Zahnradlokomotiven

Die preußischen Zahnradlokomotiven waren für sechs, zwischen 1904 und 1914 eröffnete Zahnradstrecken bestimmt, nämlich

Gattung Nummernbereich DR-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
T 269001–905097 001–030351902–1921 C1’ n2(4)tNormalbauart nach M III-4r
T 28ERFURT 910197 40111922 1’D1’ h2(4v)t

Spurweite 1000 mm

Die meterspurigen preußischen Schmalspurlokomotiven wurden für drei thüringische Schmalspurstrecken gebaut:

Die Feldabahn wurde erst 1902, die beiden anderen Strecken bereits 1895 von den Preußischen Staatseisenbahnen übernommen. Die Lokomotiven wurden von der betriebsführenden KED Erfurt zwischen 1906 und 1911 teils mehrfach umgenummert und neu klassifiziert.

Mit der Übernahme der Bergheimer Kreisbahn und der Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn von der WEG kamen im Jahr 1913 weitere Lokomotiven zur KED Köln. Durch die Umspurung der Strecken wurden die Lokomotiven bald wieder abgegeben, zum Teil zurück an die WEG.

Gattung
ab 1911
Bahnnummer(n)
ab 1911
DR-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
T 31ERFURT 1–441879–1883 C n2tmit der Feldabahn übernommen; urspr. als T 28 eingereiht
ERFURT 5, 7–8(99 7101)31887mit Hildburghausen–Heldburg übernommen; urspr. als T 28 eingereiht
T 311ERFURT 699 710221889 C n2tmit Eisfeld–Unterneubrunn übernommen, 1 Lok 1906 verkauft; urspr. als T 29, ab 1910 als T 28 eingereiht
T 32ERFURT 4111897C n2tmit Eisfeld–Unterneubrunn übernommen, urspr. als T 29, ab 1909 als T 30 eingereiht
T 32CÖLN 41–4441894B n2t1913 von WEG übernommen, „Cöln 44“ 1914 zurück an WEG
T 33ERFURT 51–6399 031–032,
99 041–045,
99 051–052,
99 061–063
131908–1914 C n2turspr. als T 30, ab 1910 als T 32 eingereiht
T 33CÖLN 51–5331891C n2t1913 von WEG übernommen
T 34ERFURT 7111899 C1’ n2tmit der Feldabahn übernommen; urspr. als T 28, ab 1910 als T 29 eingereiht
T 35ERFURT 81(99 141)11902 D n2tmit Hagans-Hohlachse; urspr. als T 30, ab 1909 als T 32, ab 1910 als T 31 eingereiht
T 35CÖLN 81–8551900–1904B'B n4vtMallet-Lokomotiven, 1913 von WEG übernommen
(T 40)(ERFURT 91–93)99 181–18331923 E h2tzahnradgekuppelte Endachsen Bauart Luttermöller; mit DR-Nummern geliefert

Spurweite 785 mm

Die für 785 mm Spurweite gebauten preußischen Schmalspurlokomotiven wurden auf dem Netz der Oberschlesischen Schmalspurbahnen im dortigen Industrierevier verwendet, dessen Betriebsführung und Lokomotiven im Jahre 1904 von der KED Kattowitz übernommen wurden. Die Umzeichnung der Lokomotiven auf preußische Betriebsnummern fand wohl erst 1911 statt.

Gattung
ab 1911
Bahnnummer(n)
ab 1911
DR-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
T 31KATTOWITZ 1–991877–1880 C n2t
T 311KATTOWITZ 10–36(99 7401–7404,
99 7411–7413)
271884–1899 C n2t
T 36KATTOWITZ 101–10441897–1901 CB’ n2tGelenklokomotive Bauart Hagans
T 37KATTOWITZ 111–13099 401–408201902–1912 D n2tEndradsätze als Klien-Lindner-Hohlachsen ausgeführt
T 38KATTOWITZ 211–23799 411–420271914–1919 D h2tHeißdampf-Weiterentwicklung der T 37
T 39OPPELN 251–25799 431–43571919–1920 E h2tzahnradgekuppelte Endachsen Bauart Luttermöller
99 441–44661925–1926Nachbestellung DR

Elektrolokomotiven

Wechselstrom-Lokomotiven für 15 kV, 16⅔ Hz

Diese Lokomotiven wurden auf den für elektrischen Betrieb eingerichteten Strecken in Mitteldeutschland und Schlesien eingesetzt. Die erstelektrifizierte Versuchsstrecke Dessau–Bitterfeld war ursprünglich für 10 kV/15 Hz ausgeführt; nach dem "Übereinkommen betreffend die Ausführung der elektrischen Zugförderung" zwischen den Bahnen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz wurde sie samt den wenigen bis dahin gebauten Elektrolokomotiven im Herbst 1913 auf die vereinheitlichten 15 kV/16⅔ Hz umgerüstet.

Gattung/Bahnnummer(n) DR-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
ES 1 bis ES 3
bis 1912: WSL 10501–10503 HALLE
E 00 0231911 2’B1’ w1kES 1 wurde 1923 an das Deutsche Museum übergeben, dort im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt.
ES 2 wurde nach dem Ersten Weltkrieg bei der Wiesen- und Wehratalbahn eingesetzt, 1927 dem Berliner Verkehrs- und Baumuseum übergeben, dort im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt; die Reste zum Deutschen Technikmuseum Berlin überstellt.
ES 4119111’D1’ w2kBau abgebrochen, nicht fertiggestellt
ES 5119131’C1’ w1k
ES 6119131’C1’ w1k
ES 9 bis ES 19E 01 09–17,
E 01 19
111914–19221’C1’ w1k
(ES 51 bis ES 57)E 06 01–0771924–19252’C2’ w1kBestellung im Rahmen des Wechmann-Plans
EP 202 bis EP 208E 30 02–0871916–19201’C1’ w1k
EP 209/210 und EP 211/212E 49 00219212’B+B1’ w2u
Preußische EP 213 und EP 214E 42 13–1421924B’B’ w2uaus je zwei Triebgestellen (Bauart MSW bzw. AEG) für die geplante Elektrifizierung der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen zusammengestellt
Preußische EP 215 bis EP 219E 42 15–1951924B’B’ w2u
EP 235E 50 35119172’D1’ w1k
EP 236 bis EP 246E 50 36–461119232’D1’ w1k
EP 247 bis EP 252E 50 47–5261923–19242’D1’ w1kNachbestellung
EG 501119121’D1’ w2k1915 umgezeichnet zu EP 201 Breslau
EG 502 bis EG 505
bis 1912: WGL 10204–10207
E 70 02–0541911–1913D w1k
EG 506
bis 1912: WGL 10208 HALLE
E 70 0611911D w1k
EG 507 und EG 508E 70 07–0821913D w1kVersuchs-Güterzugloks für die geplante Elektrifizierung der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen
EG 509/510119101’B+B1’ w2kvorgesehen als BLS F 2 × 2/3, 1912 von Preußen angekauft, spätestens seit 1912 Scherenstromabnehmer
EG 511 bis EG 537E 71 11,
E 71 13–37
271914–1922B’B’ w2u
EG 538abc bis EG 549abcE 91 38–49121915–1922B+B+B w3u
EG 551/552 bis EG 569/570E 90 51–60101919–1922C+C w4u
EG 571ab bis EG 579abE 92 71–7991923Co+Co w6t
EG 581 bis EG 594E 91 81–94141924–1926C’C’ w4uBestellung im Rahmen des Wechmann-Plans, baugleich mit bayer. EG 5
EG 701 bis EG 725E 77 51–75251924–1925(1B)(B1) w2uBestellung im Rahmen des Wechmann-Plans, baugleich mit bayer. EG 3
EB 1 bis EB 3E 42 13–1431914B w1uVersuchs-Triebgestelle für die geplante Elektrifizierung der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen, 1924 für den Bau der Pr. EP 213–EP 214 verwendet (siehe oben)

Wechselstrom-Lokomotiven für 6,3 bzw. 3 kV, 25 Hz

Die vor dem Ersten Weltkrieg gelieferten Lokomotiven wurden zunächst auf der von 1907 bis 1913 zu Versuchszwecken mit 6,3 kV/25 Hz elektrifizierten Oranienburger Ringstrecke erprobt. Danach wurden sie auf die seit 1911 elektrisch betriebene Altonaer Hafenbahn versetzt, wo sie Übergabe- und Verschiebedienst leisteten. Die Fahrdrahtspannung war dort auf 3 kV beschränkt, um Überschläge im feuchten Verbindungstunnel (Schellfischtunnel) zwischen dem Altonaer Bahnhof und dem Hafen zu vermeiden. Die Lokomotiven EV 5(II) und EV 6 wurden von vornherein für die Hafenbahn beschafft.

Gattung/Bahnnummer(n) DR-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
EV 1/2
bis 1912: WGL 10201/10202 BERLIN
E 73 0311907Bo+Bo w4t
EV 3/411913Bo+Bo w4t
EV 5
bis 1912: WGL 10203 BERLIN
11910A1A w2t
EV 5(II)E 73 0511923Bo’Bo’ w4t
EV 6E 73 0611925Bo’Bo’ w8t

Triebwagen

Dampftriebwagen

Gattung Bahnnummer(n) DR-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
DT 111903A1 n2v
DT 221905(1A)1 n2vBauart Stoltz, 1 Wagen 1911 mit Kittel-Kessel ausgerüstet
DT 331905A1 n2vBauart DeDion-Bouton, 1909 mit Kittel-Kessel ausgerüstet

Elektrotriebwagen

Gattung und Bahnnummer(n) DR-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
2481 und 2482 21900CoVersuchstriebwagen für Wannseebahn
2051 und 205221903(A 1 A) 3’Versuchstriebwagen für Zweigbahn Schöneweide–Spindlersfeld
501 Berlin bis 530 Berlin
bis 1910: 2031–2036, 2981–2998
301903–1912Bo’2’Lichterfelder Vorortbahn
531 Berlin und 532 Berlin21916Bo’2’Lichterfelder Vorortbahn
1920 durch Preußische Staatseisenbahnen angekauft, ab 1921 im Einsatz
551/552 Altona bis 669/670 Altona1501 a/b–1560 a/b / geplant aber nicht ausgeführt: als ET 99751905–1907Bo’1 + 1(1A) und Bo’1 + 1 2’Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn
671/672 Altona bis 719/720 Altona1561 a/b–1575 a/b / geplant aber nicht ausgeführt: als ET 99251909Bo’ 1 + 1 2’Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn
721/722 Altona bis 829/830 Altona1576 a/b–1588 a/b / geplant aber nicht ausgeführt: als ET 99551910–1913Bo’ 1 + 1 2’Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn
ET 831 bis ET 842
ab 1923: 501 Breslau bis 506 Breslau
ET 87 01–ET 87 051914/19152’ 1 + B’1 + 1 2’
507 Breslau bis 510 Breslau
bis 1923: ET 1001 bis ET 1004
ET 88 01–ET 88 041920(A1) (1A)
Versuchszüge Berlin A–F
3001 Berlin–3022e Berlin, 6001 Berlin–6030 Berlin
1920Bo’2’+2+2+2+2’Bo’, Bo’2’2’2’2’Bo’Versuchszüge für S-Bahn Berlin, Bestellung durch DR

Akkutriebwagen

Gattung Bahnnummer(n) DR-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
AT 1zuerst Mainz 1751 – Mainz 1755
später Mainz 1851 – Mainz 1855
201–20551907A 1 Aalte Gattung AT 1/06
die Wagen AT 202 und AT 203 wurden 1920 an die Bad Eilsener Kleinbahn verkauft
AT 21907(1A) Bo’, Bo’Bo’
A 2223/224–233/234, 241/242–353/3541908–19111A + A1, 2A + A2Bauart Wittfeld, alte Gattung AT 3/11 und AT 3/06
A 3355/356–489/4901910–19122A + A2Bauart Wittfeld, alte Gattung AT 3/09 und AT 3/11
A 4491/492–531/532, 537/538–545/546, 555/556–563/564, 579/58019132A + A2Bauart Wittfeld, alte Gattung AT 3/13
A 5533/534, 535/5361913 / 19143 + Bo + 3Bauart Wittfeld, alte Gattung AT 3/12, kurzer Mittelwagen
A 6547/548–553/554, 565/566–567/5681913 / 19143 + Bo + 3Bauart Wittfeld, alte Gattung AT 3/12, langer Mittelwagen
A 7569/0569/570 bis 577/0577/5781912–19131A + 1A + A1dreiteiliger Akkumulatortriebwagen Bauart Edison

Verbrennungstriebwagen

Gattung Bahnnummer(n) DR-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
VT 1VT 15111908(1 A) (A 1)Einzelfahrzeug
VT 2
1. Serie
VT 152–VT 161
(ab 1913: VT 1–VT 10)
101909–19112’Bo’1. Serie
VT 2
2. Serie
VT 11–VT 2051913–19152’Bo’  (+2)2. Serie mit optionalem Steuerwagen
VT 21VT 2111909A 1Einzelfahrzeug
VT 101 bis VT 103VT 101–VT 103319143’B’   (+2)Fahrzeug mit optionalem Steuerwagen

Literatur

  • Albert Sauter: Die Königlich Preußischen Staatseisenbahnen. Franckh, Stuttgart 1974, ISBN 3-440-04001-1.
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 1 – Numerierungssysteme bei den deutschen Bahnen. transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70739-6.
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 2 – Dampflokomotiven und Dampftriebwagen. transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70740-X.
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 3 – Elektrische Lokomotiven und Triebwagen, Diesellokomotiven und -triebwagen. transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70741-8.
  • Andreas Wagner, Dieter Bäzold, Rainer Zschech, Ralph Lüderitz: Lokomotiv-Archiv Preußen Bd. 1–4. transpress, Berlin 1990 u. 1991, ISBN 3-344-00470-0.
  • D. Bäzold, R. Löttgers, G. Scheingraber, M. Weißbrod: Preussen Report. In: Eisenbahn Journal. Band 1 bis 9. Hermann Merker Verlag GmbH, Fürstenfeldbruck 1996, ISBN 3-922404-84-7.

Siehe auch

Commons: Dampflokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Elektroloks der Preußischen Staatseisenbahnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.