Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/50 km Gehen der Männer

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 wurde am 2. September 1978 in den Straßen Prags ausgetragen. Im Gegensatz zu den Olympischen Spielen – dort hatte es 1976 nur den Gehwettbewerb über zwanzig Kilometer gegeben – wurde diese Disziplin nicht aus dem Wettkampfkalender gestrichen. Von 1980 an war das 50-km-Gehen dann auch wieder ausnahmslos Teil des olympischen Programms.

12. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin50-km-Gehen der Männer
StadtPrag, Tschechoslowakei Tschechoslowakei
heute Tschechien Tschechien
OrtRundkurs durch Prag
Teilnehmer32 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfphase1. September
Medaillengewinner
GoldJorge Llopart (Spanien 1977 ESP)
SilberWeniamin Soldatenko (Sowjetunion 1955 URS)
BronzeJan Ornoch (Polen 1944 POL)
Prag im Panoramabild

Europameister wurde der Spanier Jorge Llopart. Den zweiten Platz belegte der sowjetische Europameister von 1971 und Olympiazweite von 1972 Weniamin Soldatenko. Bronze ging an den Polen Jan Ornoch.

Rekorde / Bestleistungen

Bestehende Bestmarken

Weltbestzeit 3:41:20 h Mexiko Raúl González Poděbrady, Tschechoslowakei heute (Tschechien) 11. Juni 1978[1]
Europabestzeit 3:51:39 h Finnland Reima Salonen Turku, Finnland 17. Juni 1978[2]
EM-Rekord 3:59:05,6 h Deutschland Demokratische Republik 1949 Christoph Höhne EM in Rom, Italien 14. August 1974

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Rekordverbesserung

Europameister Spanien 1977 Jorge Llopart verbesserte den bestehenden EM-Rekord am 2. September um 5:35,7 min auf 3:53:29,9 h

Durchführung

Hier gab es keine Vorrunde, alle 32 Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Ergebnis

Europameister Jorge Llopart – 1980 wurde er Olympiazweiter
Dominique Guebey erreichte Platz achtzehn
Agustín Jorba erreichte nicht das Ziel

2. September 1978, 16:00 Uhr

PlatzNameNationZeit (h)
1Jorge LlopartSpanien 1977 Spanien3:53:29,9 CR
2Weniamin SoldatenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion3:55:12,1 PB
3Jan OrnochPolen 1944 Polen3:55:15,9 PB
4Otto BartschSowjetunion 1955 Sowjetunion3:53:27,7 PB
5Wiktor DobrowskiSowjetunion 1955 Sowjetunion3:57:26,7 SB
6Vittorio VisiniItalien Italien3:57:42,8 PB
7Alessandro BellucciItalien Italien3:58:25,9 SB
8Olaf PilarskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:00:03,8 PB
9Mathias KroelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:00:11,9 PB
10Mario KreberDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:01:03,7 PB
11Bengt SimonsenSchweden Schweden4:03:34,6 SB
12Gerhard WeidnerDeutschland BR BR Deutschland4:04:01,9 PB
13Hans BinderDeutschland BR BR Deutschland4:04:12,4 PB
14Ján DzurňákTschechoslowakei Tschechoslowakei4:04:40,0 PB
15Paolo GrecucciItalien Italien4:05:46,8 PB
16Ladislav VitézTschechoslowakei Tschechoslowakei4:07:55,8 PB
17Lennart LundgrenSchweden Schweden4:09:54,7 PB
18Dominique GuebeyFrankreich Frankreich4:09:57,0 PB
19László SátorUngarn 1957 Ungarn4:10:22,4 SB
20Stig-Olaf ElofssonSchweden Schweden4:12:39,1 PB
21Seppo ImmonenFinnland Finnland4:16:52,5 PB
22Cornel PatusinschiRumänien 1965 Rumänien4:23;26,9 PB
23Ian RichardsVereinigtes Konigreich Großbritannien4:27:09,3 SB
DNFDavid CottonVereinigtes Konigreich Großbritannien
Lars Ove MoenNorwegen Norwegen
Gérard LelièvreFrankreich Frankreich
Lucien FaberLuxemburg Luxemburg
José MarínSpanien 1977 Spanien
Agustín JorbaSpanien 1977 Spanien
Reima SalonenFinnland Finnland
Bogusław KmiecikPolen 1944 Polen
Erling AndersenNorwegen Norwegen
Jaromír VaňousTschechoslowakei Tschechoslowakei
Bohdan BułakowskiPolen 1944 Polen
DSQHeinrich SchubertDeutschland BR BR Deutschland
Yancho KamenovBulgarien 1971 Bulgarien

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, 50km Walk Men, spanisch/englisch, S. 42 (PDF, 271 kB), abgerufen am 1. August 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.