Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/50 km Gehen der Männer

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 7. September 1974 in den Straßen Roms ausgetragen.

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin50-km-Gehen der Männer
StadtItalien Rom
OrtRundkurs durch Rom
Teilnehmer19 Athleten aus 8 Ländern
Wettkampfphase7. September
Medaillengewinner
GoldChristoph Höhne (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
SilberOtto Bartsch (Sowjetunion 1955 URS)
BronzePeter Selzer (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)

Der Wettbewerb litt etwas unter der Streichung dieser Disziplin bei den nächsten Olympischen Spielen 1976 in Montreal. So gab es nur neunzehn Teilnehmer, lediglich acht Nationen waren vertreten. Diese Streichung blieb allerdings eine Ausnahme. Von 1980 an war das 50-km-Gehen wieder durchgängig Teil des olympischen Programms.

Die DDR-Geher errangen mit Gold und Bronze zwei Medaillen in diesem Wettbewerb. Europameister wurde der Olympiasieger von 1968, Europameister von 1969 und Vizeeuropameister von 1971 Christoph Höhne. Er gewann vor Otto Bartsch aus der Sowjetunion. Den dritten Platz belegte der Vizeeuropameister von 1969 und EM-Dritte von 1971 Peter Selzer.

Rekorde / Bestleistungen

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Weltbestzeit 3:52:45 h Deutschland BR Bernd Kannenberg Bremen, BR Deutschland heute (Deutschland) 27. Mai 1972[1]
Europabestzeit
EM-Rekord 4:02:22,0 h Sowjetunion 1955 Weniamin Soldatenko EM Helsinki, Finnland 14. August 1971

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Rekordverbesserung

Europameister Deutschland Demokratische Republik 1949 Christoph Höhne verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord am 14. August um 3:16,4 Minuten auf 3:59:05,6 h.

Durchführung

In diesem Wettbewerb gab es keine Vorrunde, alle neunzehn Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Ergebnis

7. September 1974, 14:10 Uhr

PlatzNameNationZeit (h)
1Christoph HöhneDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR3:59:05,6 CR
2Otto BartschSowjetunion 1955 Sowjetunion4:02:38,8 SB
3Peter SelzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:04:28,4 SB
4Vittorio VisiniItalien Italien4:05:43,6 SB
5Wenjamin SoldatenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion4:09:31,6 SB
6Winfried SkotnickiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:10:19,0 PB
7Gerhard WeidnerDeutschland BR BR Deutschland4:10:52,4 SB
8Heinrich SchubertDeutschland BR BR Deutschland4:16:05,0 PB
9Bernd KannenbergDeutschland BR BR Deutschland4:21:47,8 SB
10Domenico CarpentieriItalien Italien4:22:42,6 PB
11John WarhurstVereinigtes Konigreich Großbritannien4:26;34,6 SB
12Rosario ValoreItalien Italien4:30:22,8 PB
13Daniel BjörkgrenSchweden Schweden4:31:08,8 SB
14Robert DobsonVereinigtes Konigreich Großbritannien4:35:26,4 SB
15Stefan IngvarssonSchweden Schweden4:36:18,2 SB
DNFMilan BartosTschechoslowakei Tschechoslowakei
Yancho KamenovBulgarien 1971 Bulgarien
DSQÖrjan AnderssonSchweden Schweden
Sergej BondarenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.