Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/100 m der Männer
Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 10. und 11. August 1972 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.
10. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 100-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | Helsinki |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmer | 29 Athleten aus 18 Ländern |
Wettkampfphase | 10. August (Vorläufe) 11. August (Halbfinale/Finale) |
Medaillengewinner | |
Gold | Walerij Borsow ( URS) |
Silber | Gerhard Wucherer ( FRG) |
Bronze | Vasilis Papageorgopoulos ( GRE) |
Europameister wurde Titelverteidiger Walerij Borsow aus der Sowjetunion. Er gewann vor dem bundesdeutschen Sprinter Gerhard Wucherer. Bronze ging an den Griechen Vasilis Papageorgopoulos.
Rekorde
Vorbemerkung:
In diesen Jahren gab es bei den Bestleistungen und Rekorden eine Zweiteilung. Es wurden nebeneinander handgestoppte und elektronisch ermittelte Leistungen geführt. Die offizielle Angabe der Zeiten erfolgte in der Regel noch in Zehntelsekunden, die bei Vorhandensein elektronischer Messung gerundet wurden. Wegen des Wegfalls der Reaktionszeit des Zeitnehmers bei elektronischer Zeitnahme stand in der Diskussion, einen sogenannten Vorschaltwert einzuführen, um die handgestoppten Leistungen nicht automatisch besser zu stellen. Doch es blieb dann bei der korrekten Angabe dieser Zeiten, die später auch offiziell mit Hundertstelsekunden nach dem Komma geführt wurden.
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 9,9 s | Jim Hines | Sacramento, USA | 20. Juni 1968 |
Ronnie Ray Smith | ||||
Charles Greene | ||||
Jim Hines | OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 14. Oktober 1968 | ||
Europarekord[2] | 10,0 s | Armin Hary | Zürich, Schweiz | 21. Juni 1960 |
Roger Bambuck | Sacramento, USA (Vorlauf) | 20. Juni 1968 | ||
Sacramento, USA (Halbfinale) | ||||
Wladislaw Sapeja | Leningrad (heute St. Petersburg), Sowjetunion (heute Russland) | 20. Juli 1968 | ||
Leninakan (heute Gjumri), Sowjetunion (heute Armenien) | 15. August 1968 | |||
Walerij Borsow | Kiew, Sowjetunion (heute Ukraine) | 18. August 1969 | ||
Gert Metz | Burg Gretesch, BR Deutschland (heute Deutschland) | 16. Juni 1970 | ||
Manfred Kokot | Erfurt, DDR (heute Deutschland) | 15. Mai 1971 | ||
Walerij Borsow | Kiew, Sowjetunion (heute Ukraine) | 21. Juni 1971 | ||
EM-Rekord | 10,3 s | Marian Foik | EM Belgrad, Jugoslawien | 12. September 1962 |
Peter Gamper | ||||
Alfred Hebauf |
Rekordeinstellungen
Die Windbedingungen waren bei den meisten Rennen sehr ungünstig, es gab keinen einzigen Lauf mit Rückenwind. So waren schnelle Zeiten kaum möglich.
Der bestehende Meisterschaftsrekord von 10,3 s wurde zweimal eingestellt:
- Gerhard Wucherer – 3. Vorlauf am 10. August
- Walerij Borsow – Finale am 11. August
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 9,95 s | Jim Hines | Olympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko | 14. Oktober 1968 |
Europarekord[2] | 10,11 s | Roger Bambuck | ||
EM-Rekord | 10,35 s | Armin Hary | EM Stockholm, Schweden | 20. August 1958 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende Meisterschaftsrekord wurde zweimal verbessert:
- 10,33 s – Gerhard Wucherer – 3. Vorlauf am 10. August
- 10,27 s – Walerij Borsow, Finale am 11. August
Anmerkung zur Angabe der persönlichen Bestleistungen und persönlichen Saisonbestleistungen
In der hier eingesetzten Quelle der Homepage des Europäischen Leichtathletikverbands EAA[3] werden sehr viele Leistungen mit dem Hinweis einer persönlichen Saisonbestleistung (SB) oder persönlichen Bestleistung (PB) versehen. Dieser Zusatz findet sich in anderen Quellen nicht. Es kann in den Sprintwettbewerben nicht zugeordnet werden, ob die betreffenden Angaben der EAA sich auf die exakten elektronischen Werte oder auf die offiziellen auf Zehntelsekunden gerundeten Zeiten beziehen, was in vielen Fällen allerdings einen Unterschied macht. Darüber hinaus sind diese Rekordanmerkungen auf der Homepage der EAA durchaus nicht immer korrekt. Aus diesen Gründen werden diese Angaben in den folgenden Ergebnisübersichten nicht mitaufgelistet.
Vorrunde
10. August 1971
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Wind: −1,6 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Dominique Chauvelot | Frankreich | 10,6 | 10,57 |
2 | Zenon Nowosz | Polen | 10,6 | 10,62 |
3 | Karlheinz Klotz | BR Deutschland | 10,8 | 10,75 |
4 | Raimo Vilén | Finnland | 10,8 | 10,84 |
5 | Thorsten Johansson | Schweden | 11,0 | 10,95 |
6 | Ole Egil Reitan | Norwegen | 11,1 | 11,14 |
Vorlauf 2
Wind: −1,3 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Walerij Borsow | Sowjetunion | 10,6 | 10,56 |
2 | Hans-Jürgen Bombach | DDR | 10,8 | 10,75 |
3 | Eckart Brieger | BR Deutschland | 10,8 | 10,77 |
4 | Norberto Oliosi | Italien | 10,8 | 10,82 |
5 | José Luis Sánchez | Spanien | 10,9 | 10,87 |
6 | Petr Utekal | Tschechoslowakei | 11,0 | 10,98 |
7 | Alexandru Munteanu | Rumänien | 11,0 | 10,99 |
8 | Ertün Erdöl | Türkei | 11,2 | 11,22 |
Vorlauf 3
Wind: −0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Gerhard Wucherer | BR Deutschland | 10,3 CRe | 10,33 CRel |
2 | Gilles Échevin | Frankreich | 10,4 | 10,44 |
3 | Alexandr Korneljuk | Sowjetunion | 10,4 | 10,44 |
4 | Brian Green | Großbritannien | 10,5 | 10,45 |
5 | Wiesław Maniak | Polen | 10,7 | 10,74 |
6 | Juraj Demeč | Tschechoslowakei | 10,8 | 10,77 |
7 | Manfred Kokot | DDR | 10,8 | 10,78 |
8 | Bjarni Stefánsson | Island | 11,0 | 11,00 |
Vorlauf 4
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Vasilis Papageorgopoulos | Griechenland | 10,5 | 10,46 |
2 | Siegfried Schenke | DDR | 10,6 | 10,56 |
3 | Luděk Bohman | Tschechoslowakei | 10,7 | 10,69 |
4 | Philippe Clerc | Schweiz | 10,7 | 10,71 |
5 | Tadeusz Cuch | Polen | 10,8 | 10,75 |
6 | Søren Viggo Pedersen | Dänemark | 10,8 | 10,83 |
7 | René Metz | Frankreich | 11,3 | 11,27 |
Halbfinale
11. August 1971, 17:15 Uhr
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Gilles Échevin | Frankreich | 10,4 | 10,44 |
2 | Vasilis Papageorgopoulos | Griechenland | 10,5 | 10,51 |
3 | Alexandr Korneljuk | Sowjetunion | 10,5 | 10,52 |
4 | Siegfried Schenke | DDR | 10,5 | 10,54 |
5 | Norberto Oliosi | Italien | 10,7 | 10,68 |
6 | Karlheinz Klotz | BR Deutschland | 10,7 | 10,69 |
7 | Philippe Clerc | Schweiz | 10,7 | 10,70 |
DNS | Raimo Vilén | Finnland |
Lauf 2
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Walerij Borsow | Sowjetunion | 10,4 | 10,36 |
2 | Gerhard Wucherer | BR Deutschland | 10,4 | 10,44 |
3 | Zenon Nowosz | Polen | 10,6 | 10,56 |
4 | Dominique Chauvelot | Frankreich | 10,6 | 10,60 |
5 | Brian Green | Großbritannien | 10,6 | 10,62 |
6 | Hans-Jürgen Bombach | DDR | 10,8 | 10,75 |
7 | Eckart Brieger | BR Deutschland | 10,8 | 10,77 |
8 | Luděk Bohman | Tschechoslowakei | 10,8 | 10,84 |
Finale
11. August 1971, 18:55 Uhr
Wind: −1,3 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Walerij Borsow | Sowjetunion | 10,3 CRe | 10,27 CRel |
2 | Gerhard Wucherer | BR Deutschland | 10,5 | 10,49 |
3 | Vasilis Papageorgopoulos | Griechenland | 10,6 | 10,56 |
4 | Siegfried Schenke | DDR | 10,6 | 10,63 |
5 | Zenon Nowosz | Polen | 10,7 | 10,66 |
6 | Alexandr Korneljuk | Sowjetunion | 10,7 | 10,66 |
7 | Dominique Chauvelot | Frankreich | 10,7 | 10,67 |
8 | Gilles Échevin | Frankreich | 11,4 | k. A. |
- Bronzemedaillengewinner Vasilis Papageorgopoulos
- Walerij Borsow (hier im Jahr 2012) verteidigte seinen Titel von 1969 und gewann anschließend auch den 200-Meter-Lauf – ein Jahr später wurde er dann Doppelolympiasieger auf beiden Sprintstrecken
Weblinks
- European Athletics Championships – Helsinki 1971 auf european-athletics.org, abgerufen am 17. Juni 2019
- European Championship 1971 Helsinki, Men 100m auf todor66.com, abgerufen am 17. Juni 2019
- Track and Field Statistics, EM 1971 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 17. Juni 2019
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, Men 100m European Championship 1971 Helsinki, S. 412 (PDF, 13.363 kB), englisch auf european-athletics.org, abgerufen am 17. Juni 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 1971, 100 m Männer auf sportschau.de, abgerufen am 17. Juni 2019
- 10. Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 in Helsinki, Finnland auf ifosta.de, abgerufen am 17. Juni 2019
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 31. Januar 2022
- Progression of the European Outdoor Records, 100 m Men, S. 6 (PDF, 271 kB), abgerufen am 17. Juni 2019 (französisch/englisch)
- European Athletics Championships – Helsinki 1971 auf european-athletics.org, abgerufen am 18. Juni 2019