Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/10.000 m der Männer

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 10. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin10.000-Meter-Lauf der Männer
StadtFinnland Helsinki
StadionOlympiastadion
Teilnehmer35 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfphase10. August
Medaillengewinner
GoldJuha Väätäinen (Finnland FIN)
SilberJürgen Haase (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
BronzeRaschid Scharafetdinow (Sowjetunion 1955 URS)
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Seinen ersten EM-Titel errang der Finne Juha Väätäinen, der vier Tage darauf auch den 5000-Meter-Lauf für sich entschied. Den zweiten Platz belegte der zweifache Europameister von 1966 und 1969 Jürgen Haase aus der DDR. Bronze ging an den sowjetischen Vizeeuropameister von 1969 über 5000 Meter Raschid Scharafetdinow.

Anmerkung zu den Zeitangaben

Die Zeitangaben erfolgten bei diesen Europameisterschaften offiziell wie früher üblich in auf Zehntelsekunden gerundeten Werten. Zugrunde liegen allerdings die elektronischen Messungen, deren exakte Hundertstelwerte bekannt und in den Ergebnislisten der Quellen aufgeführt sind. Bei den Distanzen von den Mittelstrecken an aufwärts spielen die Unterschiede zu den offiziell auf Zehntelsekunden gerundeten Werten nicht die oft entscheidende Rolle wie auf den Sprintstrecken. Deshalb sind in den nachfolgenden Ergebnisübersichten alleine die exakten Zeiten aufgeführt.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 27:39,4 min Australien Ron Clarke Oslo, Norwegen 14. Juli 1965[1]
Europarekord 27:47,0 min Vereinigtes Konigreich David Bedford Portsmouth Großbritannien 10. Juli 1971[2]
Europameisterschaftsrekord 28:26,0 min Deutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen Haase EM Budapest, Ungarn 30. August 1966

Rekordverbesserung

Europameister Finnland Juha Väätäinen verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 10. August um – gerundet – 33,2 Sekunden auf 27:52,78 min.

Aufgrund des sehr hohen Tempos, das der Europarekordinhaber David Bedford von Beginn an vorlegte, wurden neben vielen persönlichen Bestleistungen zehn neue Landesrekorde in diesem Rennen aufgestellt.

Durchführung

Wie auf der längsten Bahndistanz üblich gab es keine Vorrunde, alle 35 Teilnehmer starteten in einem gemeinsamen Finale.

Finale

Juha Väätäinen (hier im Jahr 2011) errang auf dieser Strecke seinen ersten EM-Titel – der zweite folgte vier Tage später über 5000 Meter
Mariano Haro (hier im Jahr 2012) erreichte Platz fünf
Karel-Lismont (hier im Jahr 2012) kam auf den sechzehnten Platz und gewann fünf Tage darauf den Marathonlauf

10. August 1971, 20:45 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Juha VäätäinenFinnland Finnland27:52,78 CR/NR
2Jürgen HaaseDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR27:53,35 DR
3Raschid ScharafetdinowSowjetunion 1955 Sowjetunion27:56,26 NR
4Danijel KoricaJugoslawien Jugoslawien27:58,38 NR
5Mariano HaroSpanien 1945 Spanien27:59,33 NR
6David BedfordVereinigtes Konigreich Großbritannien28:04,33
7Mike TaggVereinigtes Konigreich Großbritannien28:14,65 PB
8Seppo TuminenFinnland Finnland28:17,98 SB
9Manfred LetzerichDeutschland BR BR Deutschland28:20,91 BR
10Noël TijouFrankreich Frankreich28:21,65
11Werner DösseggerSchweiz Schweiz28:22,88 NR
12Lucien RaultFrankreich Frankreich28:23,11 PB
13Jack LaneVereinigtes Konigreich Großbritannien28:24,01 PB
14Arne RisaNorwegen Norwegen28:24,41 NR
15Joachim KrebsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR28:26,67 PB
16Karel LismontBelgien Belgien28:31,17 SB
17Lasse VirénFinnland Finnland28:33,12
18Nikolai SwiridowSowjetunion 1955 Sowjetunion28:41,09 SB
19Josef JánskýTschechoslowakei Tschechoslowakei28:43,08 NR
20René JourdanFrankreich Frankreich28:46,08 SB
21Donald WalshIrland Irland28:52,60 NR
22Edward MleczkoPolen 1944 Polen28:55,73 SB
23Henryk PiotrowskiPolen 1944 Polen29:01,68
24Eckhard LesseDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR29:02,53
25Janos SzerenyiUngarn 1957 Ungarn29:03,93 SB
26Lajos MecserUngarn 1957 Ungarn29:07,49 SB
27Giuseppe CindoloItalien Italien29:13,65 SB
28Jens WollenbergDeutschland BR BR Deutschland29:25,41
29Per HalleNorwegen Norwegen29:32,25 SB
30Josef WirthSchweiz Schweiz29:33,71
31Egbert NijstadtNiederlande Niederlande29:48,08 PB
32Dieter BrandDeutschland BR BR Deutschland29:59,29 SB
33Carlos LopesPortugal Portugal30:05,64 SB
DNFGaston RoelantsBelgien Belgien
Nedo FarčićJugoslawien Jugoslawien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 10000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 4. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, 10000 m Men, S. 14 (PDF, 271 kB), abgerufen am 21. Juni 2019 (spanisch/englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.