Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/100 m der Männer
Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 wurde am 27. und 28. August 1990 im Stadion Poljud in Split ausgetragen.
| 15. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| Disziplin | 100-Meter-Lauf | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 31 Athleten aus 16 Ländern | ||||||||
| Austragungsort | |||||||||
| Wettkampfort | Stadion Poljud | ||||||||
| Wettkampfphase | 27. August (Vorläufe) 28. August (Halbfinale/Finale) | ||||||||
| |||||||||

In diesem Wettbewerb errangen die britischen Sprinter mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Europameister wurde der Titelverteidiger und WM-Dritte von 1987 Linford Christie, der 1988 trotz eines positiven Pseudoephedrin-Befundes Olympiasilber erhalten hatte.[1] Er gewann vor dem Franzosen Daniel Sangouma. Bronze ging an den WM-Dritten von 1987 über 200 Meter John Regis.
Rekorde
Bestehende Rekorde
| Weltrekord[2] | 9,92 s | Olympische Spiele Seoul, Südkorea | 24. September 1988 | |
| Europarekord[3] | 9,97 s | |||
| Meisterschaftsrekord | 10,15 s | EM Stuttgart, BR Deutschland | 27. August 1986 |
Rekordverbesserung
Europameister
Linford Christie verbesserte seinen eigenen EM-Rekord im 1. Halbfinale am 28. August um sechs Hundertstelsekunden auf 10,09 s. Seine im Finale erzielte Siegerzeit von 10,00 s war wegen eines um 0,2 m/s zu starken Rückenwindes nicht bestenlistenreif.
Vorrunde
27. August 1990
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus acht zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Wind: −1,2 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Daniel Sangouma | 10,21 | |
| 2 | John Regis | 10,39 | |
| 3 | Enrique Talavera | 10,48 | |
| 4 | Patrick Stevens | 10,48 | |
| 5 | Ezio Madonia | 10,52 | |
| 6 | Stefan Burkart | 10,53 | |
| 7 | Luís Barroso | 10,61 |
Vorlauf 2
Wind: ±0,0 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Max Morinière | 10,19 | |
| 2 | Wladimir Krylow | 10,27 | |
| 3 | Linford Christie | 10,29 | |
| 4 | Steffen Görmer | 10,45 | |
| 5 | Florencio Gascón | 10,56 | |
| 6 | Peter Klein | 10,57 | |
| 7 | Cengiz Kavaklıoğlu | 10,63 | |
| 8 | Pedro Curvelo | 10,67 |
Vorlauf 3
Wind: −0,9 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Bruno Marie-Rose | 10,17 | |
| 2 | Pawel Galkin | 10,46 | |
| 3 | Pierfrancesco Pavoni | 10,57 | |
| 4 | Geir Moen | 10,64 | |
| 5 | Pedro Agostinho | 10,65 | |
| 6 | Pál Rezák | 10,74 | |
| 7 | Csaba Zajovics | 10,74 | |
| 8 | Dominique Canti | 11,20 |
Vorlauf 4
Wind: +1,1 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Darren Braithwaite | 10,32 | |
| 2 | Stefano Tilli | 10,39 | |
| 3 | Attila Kovács | 10,46 | |
| 4 | Luis Rodríguez | 10,49 | |
| 5 | Innokenti Scharow | 10,52 | |
| 6 | Aham Okeke | 10,61 | |
| 7 | Yiannios Zisimides | 10,62 | |
| 8 | Turo Meriläinen | 10,73 |
Halbfinale
28. August 1990
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Wind: +0,3 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Linford Christie | 10,09 CR | |
| 2 | Bruno Marie-Rose | 10,19 | |
| 3 | Max Morinière | 10,20 | |
| 4 | John Regis | 10,20 | |
| 5 | Enrique Talavera | 10,42 | |
| 6 | Patrick Stevens | 10,53 | |
| 7 | Ezio Madonia | 10,60 | |
| DNS | Pawel Galkin |
Lauf 2
Wind: −0,2 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Daniel Sangouma | 10,21 | |
| 2 | Darren Braithwaite | 10,30 | |
| 3 | Wladimir Krylow | 10,31 | |
| 4 | Steffen Görmer | 10,40 | |
| 5 | Stefano Tilli | 10,40 | |
| 6 | Innokenti Scharow | 10,53 | |
| 7 | Attila Kovács | 10,54 | |
| 8 | Luis Rodríguez | 10,56 |
Finale

Der WM-Dritte von 1987 über 200 Meter John Regis gewann die Bronzemedaille
28. August 1990
Wind: +2,2 m/s
Wegen des um 0,2 m/s zu starken Rückenwindes waren die im Finale erzielten Zeiten nicht bestenlistenreif.
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Linford Christie | 10,00 | |
| 2 | Daniel Sangouma | 10,04 | |
| 3 | John Regis | 10,07 | |
| 4 | Bruno Marie-Rose | 10,10 | |
| 5 | Max Morinière | 10,15 | |
| 6 | Darren Braithwaite | 10,27 | |
| 7 | Wladimir Krylow | 10,30 | |
| 8 | Steffen Görmer | 10,42 |
Weblinks
- European Athletics Championships – Split 1990 auf european-athletics.org, abgerufen am 28. August 2019
- Men 100m European Championship 1990 Split auf todor66.com, abgerufen am 9. September 2019
- Track and Field Statistics, EM 1990 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 9. September 2019
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, Men 100m European Championship 1990 Split, S. 451f (PDF, 13.363 kB), englisch auf european-athletics.org, abgerufen am 9. September 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 1990, 100 m Männer auf sportschau.de, abgerufen am 9. September 2019
- 15. Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 in Split, Jugoslawien auf ifosta.de, abgerufen am 9. September 2019
Video
- Men's 100m Final European Champs in Split 1990, veröffentlicht am 9. September 2015 auf youtube.com (englisch), abgerufen am 9. September 2019
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Das dreckigste Rennen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. September 2013, abgerufen am 9. September 2019
- Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 31. Januar 2022
- Progression of the European Outdoor Records, 100 m Men, spanisch/englisch, S. 7 (PDF, 271 kB), abgerufen am 9. September 2019
