Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/Speerwurf der Frauen

Der Speerwurf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 12. und 13. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinSpeerwurf der Frauen
StadtFinnland Helsinki
StadionOlympiastadion
Teilnehmerinnen17 Athletinnen aus 10 Ländern
Wettkampfphase12. August (Qualifikation)
13. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldDaniela Jaworska (Polen 1944 POL)
SilberAmeli Koloska (Deutschland BR FRG)
BronzeRuth Fuchs (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Europameisterin wurde die Polin Daniela Jaworska. Sie gewann vor der bundesdeutschen Werferin Ameli Koloska, frühere Ameli Isermeyer. Bronze ging an Ruth Fuchs.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 62,40 m Sowjetunion 1955 Jelena Gortschakowa OS Tokio, Japan 16. Oktober 1964[1]
Europarekord
EM-Rekord 59,76 m Ungarn 1957 Angéla Ránky EM Athen, Griechenland 18. September 1969

Rekordverbesserung

Europameisterin Polen 1944 Daniela Jaworska verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 13. August um 1,24 m auf 61,00 m.

Qualifikation

12. August 1971, 12:30 Uhr

Siebzehn Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 55,00 m. Da nur sechs Athletinnen diese Marke übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächsten bestplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Werferinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten schließlich 52,90 m für die Finalteilnahme.

Zu allen Teilnehmerinnen, die das Finale erreichten, sind die Qualifikationsgruppen angegeben und hier mit aufgelistet, zu den fünf anderen Hochspringerinnen fehlt die Gruppenangabe.

PlatzNameNationGruppeWeite (m)
1Ameli KoloskaDeutschland BR BR DeutschlandB58,44
2Ruth FuchsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRB56,60
3Nataša UrbančičJugoslawien JugoslawienA56,38
4Ewa GryzieckaPolen 1944 PolenB55,68
5Nina MarakinaSowjetunion 1955 SowjetunionA55,64
6Angéla RánkyUngarn 1957 UngarnB55,44
7Daniela JaworskaPolen 1944 PolenB54,42
8Cecylia BajerPolen 1944 PolenA53,98
9Anneliese GerhardsDeutschland BR BR DeutschlandB53,68
10Elvīra OzoliņaSowjetunion 1955 SowjetunionA53,44
11Márta RudasUngarn 1957 UngarnB53,18
12Maria KucserkaUngarn 1957 UngarnB52,90
13Ljutwijan MollowaBulgarien 1967 Bulgarienk. A.52,68
14Eva JankoOsterreich Österreich52,20
15Kirsti LaunelaFinnland Finnland50,94
16Inger-Lise FalloNorwegen Norwegen46,78
17Swetlana KoroljowaSowjetunion 1955 Sowjetunion46,14
Mit einer Bronzemedaille startete Ruth Fuchs in eine große internationale Karriere – unter anderem je zweimal Olympiagold (1972/1976) und EM-Gold (1974/1978)

Finale

13. August 1971

PlatzNameNationWeite (m)
1Daniela JaworskaPolen 1944 Polen61,00 CR
2Ameli KoloskaDeutschland BR BR Deutschland59,40
3Ruth FuchsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR59,16
4Angéla RánkyUngarn 1957 Ungarn57,44
5Anneliese GerhardsDeutschland BR BR Deutschland55,98
6Ewa GryzieckaPolen 1944 Polen55,96
7Maria KucserkaUngarn 1957 Ungarn55,70
8Márta RudasUngarn 1957 Ungarn55,62
9Nina MarakinaSowjetunion 1955 Sowjetunion55,34
10Nataša UrbančičJugoslawien Jugoslawien53,66
11Cecylia BajerPolen 1944 Polen50,50
NMElvīra OzoliņaSowjetunion 1955 Sowjetunionohne Weite

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. IAAF Weltrekorde. Speerwurf Frauen, abgerufen am 6. Juli 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.