Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/100 m der Männer
Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde am 19. und 20. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.
| 6. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
|---|---|
![]() | |
| Disziplin | 100-Meter-Lauf der Männer |
| Stadt | |
| Stadion | Olympiastadion |
| Teilnehmer | 29 Athleten aus 18 Ländern |
| Wettkampfphase | 19. August: Vorläufe 20. August: Halbfinale / Finale |
| Medaillengewinner | |
| Armin Hary ( | |
| Manfred Germar ( | |
| Peter Radford ( | |

In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für die bundesdeutschen Sprinter. Europameister wurde Armin Hary vor Manfred Germar. Bronze ging an den Briten Peter Radford.
Rekorde
Bestehende Rekorde
| Weltrekord[1] | 10,1 s | West-Berlin, BR Deutschland (heute Deutschland) | 3. August 1956 | |
| West-Berlin, BR Deutschland (heute Deutschland) | 4. August 1956 | |||
| Ontario, Kanada | 20. Oktober 1956 | |||
| Santa Ana, USA | 27. Oktober 1956 | |||
| Europarekord[2] | 10,2 s | Belgrad, Jugoslawien (heute Serbien) | 25. August 1951 | |
| Yokohama, Japan | 31. Oktober 1954 | |||
| Köln, BR Deutschland (heute Deutschland) | 31. Juli 1957 | |||
| Budapest, Ungarn | 12. Oktober 1957 | |||
| Hannover, BR Deutschland (heute Deutschland) | 20. Juli 1958 | |||
| Hannover, BR Deutschland (heute Deutschland) | 20. Juli 1958 | |||
| Hannover, BR Deutschland (heute Deutschland) | 20. Juli 1958 | |||
| Hannover, BR Deutschland (heute Deutschland) | 20. Juli 1958 | |||
| Meisterschaftsrekord | 10,4 s | EM Paris, Frankreich | 3. September 1938 | |
Rekordeinstellungen / -verbesserungen
Offiziell galten damals die handgestoppten Zeiten. Danach wurde der mit 10,4 s bestehende EM-Rekord bei diesen Europameisterschaften viermal eingestellt:
Jocelyn Delecour – Vorlauf, 19. August
Armin Hary – Finale, 20. August
Manfred Germar – Finale, 20. August
Peter Radford – Finale, 20. August
Die Siegerzeit des Europameisters Armin Hary vom Finale, elektronisch gestoppt mit 10,35 s, ist als neuer Meisterschaftsrekord inoffiziell.
Vorrunde
- 19. August 1958, 15.10 Uhr und 17.40 Uhr
Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Wind: +1,1 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Manfred Germar | 10,9 | |
| 2 | Livio Berruti | 10,9 | |
| 3 | Sven-Olof Westlund | 11,0 | |
| 4 | Nikolaos Georgopoulos | 11,1 | |
| 5 | Hans Wehrli-Frei | 11,4 |
Vorlauf 2
Wind: +0,3 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Bjørn Nilsen | 10,8 | |
| 2 | Heinz Müller | 10,8 | |
| 3 | Roy Sandstrom | 10,8 | |
| 4 | Jacques Vercruysse | 10,9 | |
| 5 | Edward Szmidt | 11,0 |
Vorlauf 3
Wind: +0,5 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Peter Radford | 10,6 | |
| 2 | Marian Foik | 10,8 | |
| 3 | Mikhail Bachvarov | 11,0 | |
| 4 | Václav Janeček | 11,1 | |
| 5 | Aydin Onur | 11,3 |
Vorlauf 4
Wind: +1,0 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Jocelyn Delecour | 10,4 CRe | |
| 2 | Björn Malmroos | 10,8 | |
| 3 | Salvatore Giannone | 10,8 | |
| 4 | Sándor Jakabfy | 10,9 | |
| 5 | Richard Schwarzgruber | 11,1 |

Vorlauf 5
Wind: +2,0 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Leonid Bartenew | 11,0 | |
| 2 | Béla Goldoványi | 11,1 | |
| 3 | Jan Stesso | 11,2 | |
| 4 | Hilmar Þorbjörnsson | 11,3 | |
| 5 | Peter Rasmussen | 11,3 |
Vorlauf 6
Wind: +1,3 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Armin Hary | 10,7 | |
| 2 | Juri Konowalow | 10,7 | |
| 3 | Constantin Lissenko | 10,9 | |
| 4 | Adolf Huber | 11,0 |
Halbfinale
- 20. August 1958, 15.00 Uhr
In den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Wind: +0,6 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Jocelyn Delecour | 10,5 | |
| 2 | Marian Foik | 10,7 | |
| 3 | Bjørn Nilsen | 10,8 | |
| 4 | Livio Berruti | 10,8 | |
| 5 | Heinz Müller | 10,9 | |
| 6 | Sven-Olof Westlund | 11,0 |
Lauf 2
Wind: +1,2 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Peter Radford | 10,5 | |
| 2 | Armin Hary | 10,6 | |
| 3 | Constantin Lissenko | 10,8 | |
| 4 | Leonid Bartenew | 10,8 | |
| 5 | Jan Stesso | 11,1 | |
| 6 | Salvatore Giannone | 11,1 |
Lauf 3
Wind: +0,8 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Manfred Germar | 10,5 | |
| 2 | Juri Konowalow | 10,6 | |
| 3 | Roy Sandstrom | 10,7 | |
| 4 | Béla Goldoványi | 10,7 | |
| 5 | Björn Malmroos | 10,8 | |
| 6 | Mikhail Bachvarov | 10,8 |

Finale
- 20. August 1958, 18.45 Uhr
Wind: +1,5 m/s
Offiziell ging für den Sieger Armin Hary damals der handgestoppte Wert von 10,4 s in die Ergebnisliste ein. Damit stellte Hary den von dem Italiener Orazio Mariani und Niederländer Wil van Beveren gehaltenen Europameisterschaftsrekord aus dem Jahr 1938 ebenso ein wie die beiden zweit- und drittplatzierten Manfred Germar und Peter Radford.
Harys Siegerzeit aus dem Finale, elektronisch gestoppt mit 10,35 s, ist als neuer Meisterschaftsrekord inoffiziell.
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Armin Hary | 10,4 CRe 10,35 CR | |
| 2 | Manfred Germar | 10,4 CRe | |
| 3 | Peter Radford | 10,4 CRe | |
| 4 | Jocelyn Delecour | 10,5 | |
| 5 | Juri Konowalow | 10,7 | |
| 6 | Marian Foik | 10,9 |
Manfred Germar (rechts) – vor dem Rennen als eigentlicher Favorit gehandelt – wurde Vizeeuropameister und gewann drei Tage darauf den 200-Meter-Lauf
Jocelyn Delecour, der im Vorlauf den EM-Rekord eingestellt hatte, wurde Vierter
Weblinks
- European Athletics Championships - Stockholm 1958 auf european-athletics.org, abgerufen am 22. April 2019
- Men 100m European Championship 1958 Stockholm auf todor66.com, abgerufen am 22. April 2019
- Track and Field Statistics, EM 1958 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 22. April 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 1958, 100 m Männer auf sportschau.de, abgerufen am 22. April 2019
- 6. Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 in Stockholm, Schweden auf ifosta.de, abgerufen am 22. April 2019
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 31. Januar 2022
- Progression of the European Outdoor Records, 100 m Men, S. 6 (PDF, 271 kB) abgerufen am 21. April 2019 (französisch/englisch)
