Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/Weitsprung der Frauen

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 13. und 14. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinWeitsprung der Frauen
StadtFinnland Helsinki
StadionOlympiastadion
Teilnehmerinnen17 Athletinnen aus 13 Ländern
Wettkampfphase13 August (Qualifikation)
14. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldIngrid Mickler-Becker (Deutschland BR FRG)
SilberMeta Antenen (Schweiz SUI)
BronzeHeide Rosendahl (Deutschland BR FRG)
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Die Weitspringerinnen aus der Bundesrepublik Deutschland errangen mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Europameisterin wurde die Fünfkampf-Olympiasiegerin von 1968 Ingrid Mickler-Becker, die hier bereits Silber über 100 Meter gewonnen hatte und am Schlusstag noch Europameisterin mit der Sprintstaffel wurde. Sie gewann vor der Fünfkampf-Vizeeuropameisterin von 1969 Meta Antenen aus der Schweiz. Die Weltrekordinhaberin Heide Rosendahl, die am Tag des Weitsprung-Finales bereits Europameisterin im Fünfkampf geworden war, gewann die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 6,84 m Deutschland BR Heide Rosendahl Turin, Italien 3. September 1970[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 6,55 m Polen 1944 Irena Kirszenstein EM Budapest, Ungarn 3. September 1966

Rekordverbesserung

Europameisterin Deutschland BR Ingrid Mickler-Becker verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 14. August um 21 Zentimeter auf 6,76 m.

Qualifikation

13. August 1971, 11:00 Uhr

Siebzehn Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 6,25 m. Da nur sieben Athletinnen diese Marke übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächsten bestplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Springerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten schließlich 6,09 m für die Finalteilnahme.

Gruppe A

PlatzNameNationWeite (m)
1Heide RosendahlDeutschland BR BR Deutschland6,40
2Irena SzewińskaPolen 1944 Polen6,31
3Margrit OlfertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6,25
4Barbara-Anne BarrettVereinigtes Konigreich Großbritannien6,23
5Birgitta LarssonSchweden Schweden6,09
6Sieglinde AmmannSchweiz Schweiz6,03
7Hannah KleinpeterOsterreich Österreich5,74
8Margaret MurphyIrland Irland5,73

Gruppe B

PlatzNameNationWeite (m)
1Sheila SherwoodVereinigtes Konigreich Großbritannien6,41
2Ingrid Mickler-BeckerDeutschland BR BR Deutschland6,40
3Christa HerzogDeutschland BR BR Deutschland6,40
4Meta AntenenSchweiz Schweiz6,28
5Viorica ViscopoleanuRumänien 1965 Rumänien6,17
6Radojka FranzottiJugoslawien Jugoslawien6,12
7Diana JorgowaBulgarien 1967 Bulgarien6,09
8Tuula RautanenFinnland Finnland6,01
9Jarmila StrejčkováTschechoslowakei Tschechoslowakei5,66
DNSOdette DucasFrankreich Frankreich

Finale

Bronzemedaillengewinnerin Heide Rosendahl, eine der erfolgreichsten bundesdeutschen Leichtathletinnen, hier am selben Tag Europameisterin im Fünfkampf sowie unter anderem Olympiasiegerin 1972 im Weitsprung und mit der Sprintstaffel / Weitsprung-Weltrekordlerin

14. August 1971, 18:00 Uhr

PlatzNameNationWeite (m)
1Ingrid Mickler-BeckerDeutschland BR BR Deutschland6,76 CR
2Meta AntenenSchweiz Schweiz6,73 NR
3Heide RosendahlDeutschland BR BR Deutschland6,66
4Sheila SherwoodVereinigtes Konigreich Großbritannien6,62
5Irena SzewińskaPolen 1944 Polen6,62
6Viorica ViscopoleanuRumänien 1965 Rumänien6,39
7Christa HerzogDeutschland BR BR Deutschland6,38
8Barbara-Anne BarrettVereinigtes Konigreich Großbritannien6,31
9Margrit OlfertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6,29
10Diana JorgowaBulgarien 1967 Bulgarien6,07
11Birgitta LarssonSchweden Schweden6,06
12Radojka FranzottiJugoslawien Jugoslawien6,05

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.