Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/Stabhochsprung der Männer

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 11. und 13. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinStabhochsprung der Männer
StadtFinnland Helsinki
StadionOlympiastadion
Teilnehmer20 Athleten aus 10 Ländern
Wettkampfphase11. August (Qualifikation)
13. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldWolfgang Nordwig (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
SilberKjell Isaksson (Schweden SWE)
BronzeRenato Dionisi (Italien ITA)
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Europameister wurde der zweifache Titelgewinner von 1966/1969 und Olympiadritte von 1968 Wolfgang Nordwig aus der DDR. Wie bei den Europameisterschaften 1969 belegte der Schwede Kjell Isaksson den zweiten Platz. Bronze errang der Italiener Renato Dionisi.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 5,49 m Griechenland Christos Papanikolaou Athen, Griechenland 24. Oktober 1970
Europarekord[1]
EM-Rekord 5,30 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Nordwig EM in Athen, Griechenland 20. September 1969

Rekordverbesserung

Europameister Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Nordwig verbesserte seinen eigenen Meisterschaftsrekord im Finale am 13. August um fünf Zentimeter auf 5,35 Meter.

Qualifikation

11. August 1971

Zwanzig Teilnehmer traten zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 5,00 m. Zwölf Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt) und traten am übernächsten Tag zum Finale an.

Mit seinen 4,90 m verpasste Wojciech Buciarski die Finalteilnahme um zehn Zentimeter
PlatzNameNationHöhe (m)
1Wolfgang NordwigDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR5,00
Juri IssakowSowjetunion 1955 Sowjetunion5,00
Renato DionisiItalien Italien5,00
4Heinfried EngelDeutschland BR BR Deutschland5,00
5Włodzimierz SokołowskiPolen 1944 Polen5,00
6Risto IvanoffFinnland Finnland5,00 SB
Hans-Jürgen ZieglerDeutschland BR BR Deutschland5,00
8Kjell IsakssonSchweden Schweden5,00
9Hans LagerqvistSchweden Schweden5,00
10Altti AlarotuFinnland Finnland5,00 SB
11John-Erik BlomqvistSchweden Schweden5,00
12Antti KalliomäkiFinnland Finnland5,00 SB
13Wojciech BuciarskiPolen 1944 Polen4,90 SB
Jean-Michel BellotFrankreich Frankreich4,90 SB
15Jewgeni TananikaSowjetunion 1955 Sowjetunion4,90 SB
16Serge LefebvreFrankreich Frankreich4,70 SB
17Aldo RighiItalien Italien4,60 SB
NMMike BullVereinigtes Konigreich Großbritannienohne Höhe
François TracanelliFrankreich Frankreich
Christos PapanikolaouKönigreich Griechenland Griechenland

Finale

Wolfgang Nordwig sicherte sich nach Olympiabronze 1968 bereits seinen dritten EM-Titel – 1972 errang er Olympiagold

13. August 1971, 13:00 Uhr

PlatzNameNationHöhe (m)
1Wolfgang NordwigDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR5,35 CR
2Kjell IsakssonSchweden Schweden5,30 SB
3Renato DionisiItalien Italien5,30 SB
4Hans LagerqvistSchweden Schweden5,25 SB
5Włodzimierz SokołowskiPolen 1944 Polen5,10 PB
6John-Erik BlomqvistSchweden Schweden5,10 SB
7Juri IssakowSowjetunion 1955 Sowjetunion5,10 SB
8Heinfried EngelDeutschland BR BR Deutschland5,10 SB
9Antti KalliomäkiFinnland Finnland5,00 SBe
10Altti AlarotuFinnland Finnland4,90
11Hans-Jürgen ZieglerDeutschland BR BR Deutschland4,90
12Risto IvanoffFinnland Finnland4,90

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.