Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/20 km Gehen der Männer
Das 20-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 10. August 1971 in den Straßen Helsinkis ausgetragen.
| 10. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
|---|---|
![]() | |
| Disziplin | 20-km-Gehen der Männer |
| Stadt | |
| Ort | Rundkurs durch Helsinki |
| Teilnehmer | 22 Athleten aus 10 Ländern |
| Wettkampfphase | 10. August |
| Medaillengewinner | |
| Nikolai Smaga ( | |
| Gerhard Sperling ( | |
| Paul Nihill ( | |
Europameister wurde der Olympiadritte von 1968 und EM-Dritte von 1969 Nikolai Smaga. Er gewann vor dem DDR-Geher Gerhard Sperling. Bronze ging an den britischen Titelverteidiger Paul Nihill.
Rekorde / Bestleistungen
Bestehende Rekorde / Bestleistungen
| Weltbestzeit | 1:25:22 h | Leningrad (heute St. Petersburg), Sowjetunion (heute Russland) | 21. Juli 1968[1] | |
| Europabestzeit | ||||
| EM-Rekord | 1:29:25,0 h | EM in Budapest, Ungarn | 30. August 1966 |
Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.
Rekordverbesserung
Europameister
Nikolai Smaga verbesserte den bestehenden EM-Rekord um 2:04,8 min auf 1:27:20,2 h.

Panoramablick auf Helsinki mit Südhafen
Durchführung
Hier gab es keine Vorrunde, alle 22 Geher traten gemeinsam zum Finale an.
Ergebnis

Hans-Georg Reimann (rechts, im Gespräch mit zwei Team-
kollegen), EM-Fünfter von 1969, kam auch diesmal auf den fünften Platz
kollegen), EM-Fünfter von 1969, kam auch diesmal auf den fünften Platz

Antal Kiss (hier im Jahr 2013) erreichte Platz elf
10. August 1971
| Platz | Name | Nation | Zeit (h) |
|---|---|---|---|
| 1 | Nikolai Smaga | 1:27:20,2 CR | |
| 2 | Gerhard Sperling | 1:27:29,0 PB | |
| 3 | Paul Nihill | 1:27:34,8 PB | |
| 4 | Peter Frenkel | 1:27:52,8 SB | |
| 5 | Hans-Georg Reimann | 1:28:56,8 SB | |
| 6 | Phil Embleton | 1:29:31,6 PB | |
| 7 | Borys Jakowlew | 1:29:49,4 SB | |
| 8 | Jauhen Iutschanka | 1:31:32,2 PB | |
| 9 | Bernd Kannenberg | 1:32:06,4 SB | |
| 10 | Pasquale Busca | 1:32:44,2 PB | |
| 11 | Antal Kiss | 1:33:15,4 SB | |
| 12 | Charles Sowa | 1:34:15,6 PB | |
| 13 | Charles Sutherland | 1:34;15,0 PB | |
| 14 | Andor Antal | 1:35:09,6 PB | |
| 15 | Sándor Fórián | 1:35:24,2 PB | |
| 16 | Kåre Moen | 1:35:28,2 PB | |
| 17 | Jan Ornoch | 1:35:33,4 SB | |
| 18 | Stefan Ingvarsson | 1:36:17,2 PB | |
| 19 | Hans Tenggren | 1:36:54,8 PB | |
| 20 | Wilfried Wesch | 1:37:39,4 SB | |
| 21 | Jan Rolstad | 1:39:14,8 PB | |
| 22 | Kjell Lund | 1:40:28,6 PB |
Weblinks
- European Athletics Championships – Helsinki 1971 auf european-athletics.org, abgerufen am 25. Juni 2019
- Men 20km Walk European Championship 1971 Helsinki auf todor66.com, abgerufen am 7. Juni 2019
- Track and Field Statistics, EM 1971 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 25. Juni 2019
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, Men 20km Walk European Championship 1971 Helsinki, S. 416 (PDF, 13.363 kB), englisch auf european-athletics.org, abgerufen am 7. Juni 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 1971, 20 km Gehen Männer auf sportschau.de, abgerufen am 7. Juni 2019
- 10. Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 in Helsinki, Finnland auf ifosta.de, abgerufen am 25. Juni 2019
Einzelnachweise
- Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
