Leichtathletik-Europameisterschaften 2016/100 m der Männer

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2016 wurde am 6. und 7. Juli 2016 im Olympiastadion der niederländischen Hauptstadt Amsterdam ausgetragen.

23. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer35 Athleten aus 19 Ländern
AustragungsortNiederlande Amsterdam
WettkampfortOlympiastadion Amsterdam
Wettkampfphase6. Juli (Vorläufe)
7. Juli (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Churandy Martina (Niederlande NED)
Jak Ali Harvey (Turkei TUR)
Jimmy Vicaut (Frankreich FRA)

Es siegte der niederländische 200 Meter-Europameister von 2012 Churandy Martina. Den zweiten Rang belegte der gebürtige Jamaikaner und seit 2015 für die Türkei startende Jak Ali Harvey. Bronze ging an den französischen EM-Zweiten von 2012 Jimmy Vicaut.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 9,58 s Jamaika Usain Bolt WM Berlin, Deutschland 16. August 2009
Europarekord[2] 9,86 s Portugal Francis Obikwelu Athen, Griechenland 22. August 2004
Frankreich Jimmy Vicaut Paris, Frankreich 4. Juli 2015
Meisterschaftsrekord 9,99 s Portugal Francis Obikwelu EM Göteborg, Schweden 8. August 2006

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Doping

In dieser Disziplin gab es einen Dopingfall:

Der für Malta startende Kevin Moore, der im zweiten Vorlauf disqualifiziert wurde und damit ausschied, wurde positiv auf unerlaubte Substanzen getestet. Der Test erfolgte mittels einer am 11. Juni 2016 entnommenen Probe. Der Sprinter erhielt eine vierjährige Sperre bis zum 24. September 2020. Seine Resultate, die er ab dem 11. Juni 2016 erzielte hatte, wurden annulliert.[3]

Durchführung

Für diese Disziplin kam zum ersten Mal ein neuer Austragungsmodus zur Anwendung. Die acht stärksten Athleten der europäischen Jahresbestenliste mussten in der Vorrunde noch nicht antreten, sondern stiegen erst im Halbfinale ein.

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Sein vierter Platz im ersten Vorlauf reichte Marek Niit nicht zum Weiterkommen

6. Juli 2016, 12:40 Uhr

Wind: +0,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Richard KiltyVereinigtes Konigreich Großbritannien10,24
2Hensley PaulinaNiederlande Niederlande10,36
3Ángel David RodríguezSpanien Spanien10,40
4Marek NiitEstland Estland10,48
5Giovanni GalbieriItalien Italien10,48
6Jakub MatúšSlowakei Slowakei10,51
7Carlos NascimentoPortugal Portugal10,54

Vorlauf 2

Als Fünfter seines Vorlaufs scheiterte Denis Dimitrov in der Vorrunde

6. Juli 2016, 12:46 Uhr

Wind: +0,8 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Solomon BockarieNiederlande Niederlande10,26
2Alex WilsonSchweiz Schweiz10,30
3Jan VelebaTschechien Tschechien10,30
4Przemysław SłowikowskiPolen Polen10,35
5Denis DimitrovBulgarien Bulgarien10,57
6Volodymyr SuprunUkraine Ukraine10,58
DOPKevin MooreMalta Malta

Vorlauf 3

6. Juli 2016, 12:52 Uhr

Wind: +1,9 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Ramil GuliyevTurkei Türkei10,21
2Ojie EdoburunVereinigtes Konigreich Großbritannien10,24
3Massimiliano FerraroItalien Italien10,26
4Rytis SakalauskasLitauen Litauen10,37
5Diogo AntunesPortugal Portugal10,51
6Markus FuchsOsterreich Österreich10,56
DNFVitaliy KorzhUkraine Ukraine

Vorlauf 4

6. Juli 2016, 12:58 Uhr

Wind: +1,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Filippo TortuItalien Italien10,25
2Lucas JakubczykDeutschland Deutschland10,35
3Ján VolkoSlowakei Slowakei10,42
4János SiposUngarn Ungarn10,45
5Remigiusz OlszewskiPolen Polen10,46
6Emil IbrahimovUkraine Ukraine10,61
DNSAmaru Reto SchenkelSchweiz Schweiz10,61

Halbfinale

Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Lucas Jakubczyk schied als Sechster seines Rennens im Halbfinale aus

7. Juli 2016, 18:00 Uhr

Wind: +1,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Jimmy VicautFrankreich Frankreich10,03
2James EllingtonVereinigtes Konigreich Großbritannien10,04
3Ramil GuliyevTurkei Türkei10,07
4Solomon BockarieNiederlande Niederlande10,13
5Massimiliano FerraroItalien Italien10,16
6Lucas JakubczykDeutschland Deutschland10,26
7Przemysław SłowikowskiPolen Polen10,27
8Jan VelebaTschechien Tschechien10,28

Lauf 2

7. Juli 2016, 18:06 Uhr

Wind: +0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Jak Ali HarveyTurkei Türkei10,04
2Churandy MartinaNiederlande Niederlande10,16
3Filippo TortuItalien Italien10,19 NU20R
4Ojie EdoburunVereinigtes Konigreich Großbritannien10,20
5Stuart DutambyFrankreich Frankreich10,26
6Rytis SakalauskasLitauen Litauen10,40
7Remigiusz OlszewskiPolen Polen10,56
8Ángel David RodríguezSpanien Spanien12,13

Lauf 3

7. Juli 2016, 18:12 Uhr

Wind: −0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Richard KiltyVereinigtes Konigreich Großbritannien10,15
2Bruno HortelanoSpanien Spanien10,22
3Julian ReusDeutschland Deutschland10,22
4Emre Zafer BarnesTurkei Türkei10,31
5Hensley PaulinaNiederlande Niederlande10,33
6Alex WilsonSchweiz Schweiz10,34
7Ján VolkoSlowakei Slowakei10,43
8János SiposUngarn Ungarn10,47

Im dritten Semifinale ausgeschiedene Sprinter:

Finale

Die Medaillengewinner

7. Juli 2016, 19:50 Uhr

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Churandy MartinaNiederlande Niederlande10,07
2Jak Ali HarveyTurkei Türkei10,07
3Jimmy VicautFrankreich Frankreich10,08
4Bruno HortelanoSpanien Spanien10,12
5James EllingtonVereinigtes Konigreich Großbritannien10,19
6Ramil GuliyevTurkei Türkei10,23
7Solomon BockarieNiederlande Niederlande10,25
DSQRichard KiltyVereinigtes Konigreich GroßbritannienIAAF Rule 162.7 – Fehlstart[4]

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 31. Januar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, 100 m Men, spanisch/englisch, S. 7 (PDF, 271 kB), abgerufen am 22. Februar 2020
  3. Moore handed four-year ban, Times Malta, 22. Juni 2017 (englisch), abgerufen am 22. Februar 2020
  4. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 71 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 22. Februar 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.