Ticino (Fluss)

Der Tessin (italienisch Ticino, lombardisch Tesín, Tisín [teˈzin tiˈzin],[4] in der Antike Ticinus) ist ein linker Nebenfluss des Po, der von der Schweiz nach Norditalien fliesst. Er hat dem Kanton Tessin den Namen gegeben.

Ticino
(dt. Tessin)
Ticino bei Claro oberhalb Bellinzona

Ticino bei Claro oberhalb Bellinzona

Daten
Gewässerkennzahl CH: 56
Lage Schweiz

Italien

Flusssystem Po
Abfluss über Po Adria
Quelle nordöstlich des Nufenenpasses
46° 29′ 11″ N,  24′ 15″ O
Quellhöhe 2536 m ü. M.[1]
Mündung in den Po nahe Pavia
45° 8′ 36″ N,  13′ 36″ O
Mündungshöhe 50 m s.l.m.
Höhenunterschied 2486 m
Sohlgefälle ca. 10 
Länge ca. 248 km 
davon 91 km[2] in der Schweiz
Einzugsgebiet 7228 km²
Abfluss am Pegel Bellinzona[3]
AEo: 1517 km²
NNQ (Dezember 1986)
MNQ 1921–2016
MQ 1921–2016
Mq 1921–2016
MHQ 1921–2016
HHQ (September 1927)
10,6 m³/s
33,2 m³/s
67,9 m³/s
44,8 l/(s km²)
107 m³/s
1500 m³/s
Abfluss MQ
348 m³/s
Linke Nebenflüsse Brenno, Moësa
Rechte Nebenflüsse Maggia, Verzasca, Toce
Durchflossene Seen Lago Maggiore

Beschreibung

Der Tessin entspringt beim Nufenenpass südwestlich des Gotthardmassivs und durchfliesst der Reihe nach das Bedrettotal, die Leventina, die Riviera und die Magadinoebene, bevor er bei Tenero in den Lago Maggiore (Langensee) mündet.

Auf der italienischen Seite verlässt er den See bei Sesto Calende und fliesst durch die Poebene, wo er südöstlich von Pavia in den Po mündet.

Seine Länge beträgt 248 Kilometer, das Einzugsgebiet 7'228 Quadratkilometer. Die wichtigsten Nebenflüsse sind der Brenno, die Moësa, die Maggia und der Toce.

An den Ufern des Flusses, vermutlich in der Nähe von Vigevano, rund 25 Kilometer nordwestlich von Pavia, fand 218 v. Chr. das Gefecht am Ticinus zwischen den Römern und dem karthagischen Feldherrn Hannibal statt.

Bilder

Literatur

Commons: Ticino (Fluss) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Auswertungen zum Gewässernetz. (XLSX) BAFU, Dezember 2013, abgerufen am 9. August 2017 (Auflistung Fliessgewässer der Schweiz >30km).
  3. Messstation Bellinzona 1921–2016 (PDF) Bundesamt für Umwelt BAFU
  4. Lessico dialettale della Svizzera italiana, Band 5, S. 495.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.