Großer Preis von Australien 2009

Der Große Preis von Australien 2009 fand am 29. März auf dem Albert Park Circuit in Melbourne statt und war das erste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009. Sieger wurde Jenson Button (Brawn-Mercedes) vor Rubens Barrichello (Brawn-Mercedes) und Jarno Trulli (Toyota).

 Großer Preis von Australien 2009
Renndaten
1. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009
Name: LXXIV ING Australian Grand Prix
Datum: 29. März 2009
Ort: Melbourne
Kurs: Albert Park Circuit
Länge: 307,574 km in 58 Runden à 5,303 km
Wetter: sonnig
Zuschauer: ~ 90.000
Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes
Zeit: 1:26,202 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota
Zeit: 1:27,706 min (Runde 48)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes
Zweiter: Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes
Dritter: Italien Jarno Trulli Japan Toyota

Berichte

Hintergrund

Der Saisonstart war der späteste seit der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988.

Die Startzeit wurde von 15:30 auf 17 Uhr AEDT verschoben. Dies geschah, um den europäischen Zuschauern eine bessere Sendezeit (6 Uhr UTC) bieten zu können.

Jarno Trulli bestritt beim Großen Preis von Australien seinen 200. Grand Prix.

Mit Giancarlo Fisichella, Fernando Alonso, Kimi Räikkönen und Lewis Hamilton (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Beim Großen Preis von Australien gaben Sébastien Buemi und Brawn GP, das Nachfolge-Team von Honda, ihr Debüt.

Training

Die erste Bestzeit des Jahres sicherte sich Williams-Pilot Nico Rosberg vor seinem Teamkollegen Kazuki Nakajima und Kimi Räikkönen. Im zweiten Training war Rosberg erneut der schnellste Fahrer im Feld. Auf Platz zwei und drei folgten Rubens Barrichello und Trulli. Auch im dritten freien Training fuhr Rosberg die schnellste Runde und erzielte somit in jedem Trainingsabschnitt die Bestzeit. Diesmal belegten Trulli und Jenson Button die Plätze hinter ihm.

Qualifikation

Im ersten Qualifikationsabschnitt dominierten die Boliden des neuen Brawn-Teams. Barrichello fuhr die schnellste Zeit vor Jenson Button. Die Force India- und Toro Rosso-Piloten sowie Nelson Piquet junior schieden aus. Im zweiten Qualifikationsabschnitt waren die beiden Brawns, angeführt von Barrichello, erneut an der Spitze des Feldes. Die McLaren-Piloten, Nakajima, Alonso und Heidfeld schafften nicht den Sprung in den dritten Abschnitt. Diese wurde erneut von beiden Brawn-Piloten dominiert, von denen sich Button die Pole-Position in 1:26,202 min vor Barrichello und Sebastian Vettel sicherte.

Rennen

Jenson Button gewann das Debütrennen von Brawn GP

Auch im Rennen setzten die Brawn-Piloten diese Leistung fort und feierten einen Doppelsieg – der zweite Platz von Barrichello wurde allerdings durch den Ausfall von Sebastian Vettel (Red Bull) und Robert Kubica (BMW Sauber) begünstigt. Platz drei erreichte Jarno Trulli (Toyota); eine nach Rennschluss auferlegte 25-Sekunden-Zeitstrafe wegen Überholens während einer Safety-Car-Phase kurz vor Rennende, die nicht mehr aufgehoben wurde, wurde später wieder zurückgenommen. Der von Platz 18 gestartete Weltmeister Lewis Hamilton, der zunächst den dritten Platz geerbt hatte, wurde nachträglich wegen vorsätzlicher Täuschung disqualifiziert.[1] Sébastian Buemi, der erste Schweizer Grand-Prix-Starter in der Formel 1 seit 1995, belegte in seinem Debütrennen den siebten Platz und holte damit gleich zwei WM-Punkte. Die schnellste Rennrunde fuhr Nico Rosberg in 1:27,706 min.

Mit Jenson Button siegte zum siebten Mal in Folge ein anderer Fahrer.

Sebastian Vettel war drei Runden vor Rennende auf zweiter Position liegend mit Robert Kubica kollidiert, wodurch beide aus dem Rennen ausschieden. Die Rennkommissare kamen zu der Überzeugung, dass Vettel Verursacher des Unfalls sei, und erlegten ihm eine Rückversetzung um zehn Startplätze für den nächsten Grand Prix auf. Red Bull wurde zusätzlich mit einer Geldstrafe von 50.000 US-Dollar belegt, da es seinen Fahrer nach dem Unfall mit Kubica nicht angewiesen hatte, seinen stark beschädigten Wagen abzustellen, und damit eine Gefährdung anderer in Kauf nahm.[2]

Erst zum zweiten Mal in der Formel-1-Geschichte (abgesehen von der erstmaligen Austragung eines Formel-1-GP im Jahre 1950) gelang einem neuen Team der Sieg beim Premierenrennen. Das erste Mal war dies beim Großen Preis von Argentinien 1977 der Fall gewesen, als Jody Scheckter als Pilot des damals neuen Teams Walter Wolf Racing siegte. In beiden Fällen ist jedoch anzumerken, dass die Teams jeweils in anderer Konstellation bereits zuvor in der Formel 1 vertreten waren. Im Falle von Wolf ging eine Zusammenarbeit mit Frank Williams Racing Cars in der Saison 1976 voraus. Brawn GP ging aus dem Honda-Werksteam hervor.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Vodafone McLaren Mercedes 01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton McLaren MP4-24 Mercedes-Benz 2.4 V8 B
02 Finnland Heikki Kovalainen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro 03 Brasilien Felipe Massa Ferrari F60 Ferrari 2.4 V8 B
04 Finnland Kimi Räikkönen
Deutschland BMW Sauber F1 Team 05 Polen Robert Kubica BMW Sauber F1.09 BMW 2.4 V8 B
06 Deutschland Nick Heidfeld
Frankreich ING Renault F1 Team 07 Spanien Fernando Alonso Renault R29 Renault 2.4 V8 B
08 Brasilien Nelson Piquet jr.
Japan Panasonic Toyota Racing 09 Italien Jarno Trulli Toyota TF109 Toyota 2.4 V8 B
10 Deutschland Timo Glock
Italien Scuderia Toro Rosso 11 Frankreich Sébastien Bourdais Toro Rosso STR4 Ferrari 2.4 V8 B
12 Schweiz Sébastien Buemi
Osterreich Red Bull Racing 14 Australien Mark Webber Red Bull RB5 Renault 2.4 V8 B
15 Deutschland Sebastian Vettel
Vereinigtes Konigreich AT&T Williams 16 Deutschland Nico Rosberg Williams FW31 Toyota 2.4 V8 B
17 Japan Kazuki Nakajima
Indien Force India F1 Team 20 Deutschland Adrian Sutil Force India VJM02 Mercedes-Benz 2.4 V8 B
21 Italien Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich Brawn GP Formula 1 Team 22 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Brawn BGP 001 Mercedes-Benz 2.4 V8 B
23 Brasilien Rubens Barrichello

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start Gewicht
in kg
01 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 1:25,211 1:24,855 1:26,202 01 664,5
02 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 1:25,006 1:24,783 1:26,505 02 666,5
03 Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault 1:25,938 1:25,121 1:26,830 03 657,0
04 Polen Robert Kubica Deutschland BMW Sauber 1:25,922 1:25,152 1:26,914 04 650,0
05 Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 1:25,846 1:25,123 1:26,973 05 657,0
06 Deutschland Timo Glock1 Japan Toyota 1:25,499 1:25,281 1:26,975 19 670,0
07 Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari (K) 1:25,844 1:25,319 1:27,033 06 654,0
08 Italien Jarno Trulli1 Japan Toyota 1:26,194 1:25,265 1:27,127 20 660,0
09 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari (K) 1:25,899 1:25,380 1:27,163 07 655,5
10 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault 1:25,427 1:25,241 1:27,246 08 662,0
11 Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW Sauber (K) 1:25,827 1:25,504 09 691,5
12 Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault (K) 1:26,026 1:25,605 10 680,7
13 Japan Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 1:26,074 1:25,607 11 685,3
14 Finnland Heikki Kovalainen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 1:26,184 1:25,726 12 690,6
15 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton2 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 1:26,454 keine Zeit 18 655,0
16 Schweiz Sébastien Buemi Italien Toro Rosso-Ferrari 1:26,503 13 675,5
17 Brasilien Nelson Piquet jr. Frankreich Renault (K) 1:26,598 14 694,1
18 Italien Giancarlo Fisichella Indien Force India-Mercedes 1:26,677 15 689,0
19 Deutschland Adrian Sutil Indien Force India-Mercedes 1:26,742 16 684,5
20 Frankreich Sébastien Bourdais Italien Toro Rosso-Ferrari 1:26,964 17 662,5

(K) = Rennwagen mit KERS

1 Da die Heckflügel der Toyotapiloten Timo Glock und Jarno Trulli als illegal eingestuft wurden, wurden sie ans Ende der Startaufstellung strafversetzt. Bei Toyota entschied sich man sich jedoch für einen Start aus der Boxengasse.[3]

2 Lewis Hamilton wurde wegen eines Getriebewechsels um fünf Startplätze von 15 auf 20 zurückversetzt.[4] Jedoch rückte er durch die Strafversetzung der Toyotas auf Platz 18 vor.

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Gewicht
in kg
Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 58 2 1:34:15,784 01 664,5 1:28,020 (17.)
02 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 58 2 + 0,807 02 666,5 1:29,066 (43.)
03 Italien Jarno Trulli Japan Toyota 58 2 + 1,604 Box 660,0 1:28,916 (50.)
04 Deutschland Timo Glock Japan Toyota 58 2 + 4,435 Box 670,0 1:28,416 (53.)
05 Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault (K) 58 2 + 4,879 10 680,7 1:28,712 (53.)
06 Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 58 2 + 5,722 05 657,0 1:27,706 (48.)
07 Schweiz Sébastien Buemi Italien Toro Rosso-Ferrari 58 2 + 6,004 13 675,5 1:29,230 (34.)
08 Frankreich Sébastien Bourdais Italien Toro Rosso-Ferrari 58 2 + 6,298 17 662,5 1:29,823 (50.)
09 Deutschland Adrian Sutil Indien Force India-Mercedes 58 3 + 6,335 16 684,5 1:28,943 (43.)
10 Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW Sauber (K) 58 3 + 7,085 09 691,5 1:28,283 (48.)
11 Italien Giancarlo Fisichella Indien Force India-Mercedes 58 2 + 7,374 15 689,0 1:29,005 (51.)
12 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault 57 2 + 1 Runde 08 662,0 1:28,508 (38.)
13 Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault 56 2 DNF 03 657,0 1:28,140 (08.)
14 Polen Robert Kubica Deutschland BMW Sauber 55 2 DNF 04 650,0 1:27,988 (36.)
15 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari (K) 55 4 DNF 07 655,5 1:28,488 (35.)
Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari (K) 45 2 DNF 06 654,0 1:29,141 (30.)
Brasilien Nelson Piquet jr. Frankreich Renault (K) 24 1 DNF 14 694,1 1:30,502 (17.)
Japan Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 17 0 DNF 11 685,3 1:29,923 (06.)
Finnland Heikki Kovalainen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 00 0 DNF 12 690,6
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 58 2 DSQ 18 655,0 1:29,020 (39.)

(K) = Rennwagen mit KERS

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Brawn-Mercedes 10
02 Brasilien Rubens Barrichello Brawn-Mercedes 8
03 Italien Jarno Trulli Toyota 6
04 Deutschland Timo Glock Toyota 5
05 Spanien Fernando Alonso Renault 4
06 Deutschland Nico Rosberg Williams-Toyota 3
07 Schweiz Sébastien Buemi Toro Rosso-Ferrari 2
08 Frankreich Sébastien Bourdais Toro Rosso-Ferrari 1
09 Deutschland Adrian Sutil Force India-Mercedes 0
10 Deutschland Nick Heidfeld BMW Sauber 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
11 Italien Giancarlo Fisichella Force India-Mercedes 0
12 Australien Mark Webber Red Bull-Renault 0
13 Deutschland Sebastian Vettel Red Bull-Renault 0
14 Polen Robert Kubica BMW Sauber 0
15 Finnland Kimi Räikkönen Ferrari 0
Brasilien Felipe Massa Ferrari 0
Brasilien Nelson Piquet jr. Renault 0
Japan Kazuki Nakajima Williams-Toyota 0
Finnland Heikki Kovalainen McLaren-Mercedes 0
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton McLaren-Mercedes 0

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 18
02 Japan Toyota 11
03 Frankreich Renault 4
04 Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 3
05 Italien Toro Rosso-Ferrari 3
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Indien Force India-Mercedes 0
07 Deutschland BMW Sauber 0
08 Osterreich Red Bull-Renault 0
09 Italien Ferrari 0
Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 0

Einzelnachweise

  1. „Der nächste Skandal: Hamilton disqualifiziert!“ (Motorsport-Total.com am 2. April 2009)
  2. „Vettel selbstkritisch: ‚Ich bin ein Idiot‘“ (Motorsport-Total.com am 29. März 2009)
  3. „Toyota startet aus der Boxengasse“ (Motorsport-Total.com am 29. März 2009)
  4. „Hamilton muss als Letzter starten“ (Motorsport-Total.com am 28. März 2009)
Commons: Großer Preis von Australien 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.