FIBA European Championship 1995/96
Die Saison 1995/96 war die 39. Spielzeit der FIBA European Championship, die von der FIBA Europa veranstaltet und bis 1991 als FIBA Europapokal der Landesmeister bezeichnet wurde. Es war die letzte Saison unter der Bezeichnung FIBA European Championship, ab 1996/97 hieß der Wettbewerb FIBA Euroleague.
FIBA European Championship 1995/96 | |||
Dauer | 7. September 1995 – 11. April 1996 | ||
Reihenfolge der Austragung | 39. Saison | ||
Veranstalter | FIBA Europa | ||
Anzahl der Mannschaften | 42 | ||
Hauptrunde | |||
Topscorer | ![]() | ||
Play-offs | |||
Meister | ![]() | ||
Vizemeister | ![]() | ||
Finals-MVP | ![]() | ||
FIBA Europacup 1995/96 ↓ |
Den Titel gewann zum ersten Mal Panathinaikos Athen aus Griechenland.
Format
Teilnehmer
Es nahmen 42 Mannschaften am Wettbewerb teil, darunter der Titelverteidiger aus dem Vorjahr und die Meister sämtlicher nationalen Ligen.
Ligen, die Vertreter im letztjährigen Final Four hatten, durften bis zu drei Mannschaften teilnehmen lassen.
Modus
- Erste und zweite Runde:
- Die Sieger der Spielpaarungen der ersten und der zweiten Runde wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele. Die Sieger der zweiten Runde erreichten die Gruppenphase, in der 16 Mannschaften um den Einzug ins Viertelfinale kämpften. Direkt für die Gruppenphase qualifiziert war der Titelverteidiger sowie die Meister aus Italien, Jugoslawien und Spanien.
- Gruppenphase, Viertelfinale und Final Four
- Es wurden zwei Gruppen mit je acht Mannschaften gebildet. Das Format war ein Rundenturnier, jeder spielte zweimal gegen jeden, sodass ein jedes Team 14 Spiele absolvierte. Die jeweils vier Besten jeder Gruppe erreichten das Viertelfinale. Das Viertelfinale wurde im „Best-of-Three“ ausgetragen. Dabei trafen die Gruppenersten auf die Gruppenvierten und die Gruppenzweiten auf die Gruppendritten der jeweils anderen Gruppe. Das erste Spiel fand in der Halle des jeweils schlechter Platzierten statt, dass zweite und falls nötig dritte Spiel in der Halle des Besserplatzierten. Die vier Sieger erreichten das Final Four, aus welchem der Sieger des Wettbewerbs hervorging.
1. Runde
- Hinspiele: 7. September 1995
- Rückspiele: 14. September 1995
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
BK Dinamo Tiflis ![]() |
139:178 | ![]() |
70:78 | 69:100 |
Stavex Brünn ![]() |
175:186 | ![]() |
106:93 | 69:93 |
KK Kalev ![]() |
174:138 | ![]() |
78:57 | 96:81 |
Dinamo Tirana ![]() |
130:156 | ![]() |
63:87 | 67:69 |
SKN St. Pölten ![]() |
131:153 | ![]() |
60:67 | 71:86 |
KK Čelik ![]() |
136:142 | ![]() |
68:71 | 68:71 |
Sunair Ostende ![]() |
156:125 | ![]() |
79:61 | 77:64 |
BBC Résidence ![]() |
161:184 | ![]() |
79:99 | 82:85 |
Kouvolan Kouvot ![]() |
173:185 | ![]() |
92:82 | 81:103 |
KK Rabotnički Skopje ![]() |
134:147 | ![]() |
65:64 | 69:83 |
Mazowzanka Pruszków ![]() |
147:167 | ![]() |
79:74 | 68:93 |
BK Spartak Plewen ![]() |
178:185 | ![]() |
83:93 | 95:92 |
Rene Coltof Den Helder ![]() |
139:182 | ![]() |
72:94 | 57:88 |
Achtelfinale
- Hinspiele: 28. September 1995
- Rückspiele: 5. Oktober 1995
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Žalgiris Kaunas ![]() |
122:145 | ![]() |
56:59 | 66:86 |
Fidefinanz Bellinzona ![]() |
162:223 | ![]() |
88:107 | 74:116 |
KK Kalev ![]() |
148:172 | ![]() |
65:81 | 83:91 |
Forest Sibi ![]() |
139:221 | ![]() |
74:99 | 65:122 |
APOEL Nikosia ![]() |
116:139 | ![]() |
70:82 | 46:57 |
Baník Cígeľ Prievidza ![]() |
162:184 | ![]() |
87:91 | 75:93 |
Sunair Ostende ![]() |
149:155 | ![]() |
74:69 | 75:86 |
Sheffield Sharks ![]() |
132:145 | ![]() |
57:67 | 75:78 |
Hapoel Galil Elyon ![]() |
137:176 | ![]() |
83:91 | 54:76 |
BK Budiwelnyk Kiew ![]() |
161:179 | ![]() |
98:77 | 63:102 |
KK Zrinjevac ![]() |
136:165 | ![]() |
70:85 | 66:80 |
KK Partizan Belgrad ![]() |
159:176 | ![]() |
64:64 | 95:112 |
EB Pau-Orthez ![]() |
193:146 | ![]() |
96:71 | 97:75 |
Gruppenphase
Bei Punktgleichheit zweier oder dreier Teams entschied nicht das Korbverhältnis, sondern der direkte Vergleich untereinander.
|
|
Gruppe A
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. ![]() | 14 | 10 | 4 | 1162 | 1081 |
2. ![]() | 14 | 10 | 4 | 1157 | 1096 |
3. ![]() | 14 | 10 | 4 | 1132 | 1046 |
4. ![]() | 14 | 6 | 8 | 1078 | 1104 |
5. ![]() | 14 | 6 | 8 | 1104 | 1081 |
6. ![]() | 14 | 6 | 8 | 1108 | 1169 |
7. ![]() | 14 | 5 | 9 | 1067 | 1112 |
8. ![]() | 14 | 3 | 11 | 945 | 1064 |
Moskau | Treviso | Piräus | Ülker | Málaga | Antibes | Leverkusen | Aspis | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Moskau | * | 84:70 | 96:91 | 80:71 | 81:67 | 91:69 | 93:74 | 82:66 |
Treviso | 121:97 | * | 83:77 | 92:73 | 85:78 | 95:84 | 90:87 n. V. | 73:68 |
Piräus | 72:78 | 83:72 | * | 92:76 | 82:59 | 98:83 | 73:69 | 76:62 |
Ülker | 71:81 | 87:83 | 60:72 | * | 94:86 | 94:71 | 82:66 | 74:72 |
Málaga | 81:70 | 70:72 n. V. | 76:77 n. V. | 82:73 n. V. | * | 92:79 | 80:74 | 89:52 |
Antibes | 72:68 | 73:65 | 97:89 | 86:79 | 82:81 | * | 81:82 | 86:65 |
Leverkusen | 85:93 | 60:77 | 72:81 n. V. | 76:70 | 89:94 n. V. | 79:74 | * | 73:52 |
Aspis | 71:68 | 75:79 | 63:69 | 65:74 | 71:67 | 91:71 | 72:81 | * |
Gruppe B
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. ![]() | 14 | 10 | 4 | 1145 | 1077 |
2. ![]() | 14 | 9 | 5 | 1108 | 1079 |
3. ![]() | 14 | 9 | 5 | 1035 | 1007 |
4. ![]() | 14 | 8 | 6 | 1127 | 1092 |
5. ![]() | 14 | 6 | 8 | 1181 | 1149 |
6. ![]() | 14 | 6 | 8 | 1105 | 1143 |
7. ![]() | 14 | 6 | 8 | 1011 | 1052 |
8. ![]() | 14 | 2 | 12 | 1046 | 1159 |
Barcelona | Madrid | Athen | Orthez | Bologna | Tel Aviv | Zagreb | Lissabon | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Barcelona | * | 88:80 | 63:57 | 87:61 | 89:88 | 84:80 | 76:66 | 106:94 |
Madrid | 82:94 | * | 80:73 | 76:64 | 76:71 | 91:74 | 81:78 | 86:81 |
Athen | 74:95 | 54:52 | * | 67:69 | 72:69 | 67:72 | 79:61 | 67:51 |
Orthez | 82:70 | 94:75 | 79:87 | * | 74:69 n. V. | 90:66 | 80:62 | 76:61 |
Bologna | 90:73 | 96:115 | 69:72 | 99:102 n. V. | * | 95:77 | 95:73 | 97:81 |
Tel Aviv | 94:85 | 75:77 | 79:86 | 91:88 n. V. | 83:86 | * | 78:75 | 74:66 |
Zagreb | 74:59 | 64:59 | 82:93 | 83:78 | 79:72 | 71:78 | * | 64:59 |
Lissabon | 55:76 | 73:78 | 96:87 | 99:90 | 83:85 | 82:94 | 90:73 | * |
Viertelfinale
- 1. Spiel: 7. März 1996
- 2. Spiel: 12. März 1996
- 3. Spiel: 14. März 1996
Final Four
![](../../I/Palais_Omnisports_de_Paris-Bercy_2007.jpg.webp)
Das Final Four fand vom 9. bis 11. April 1996 im Palais Omnisports de Paris-Bercy in Paris, Frankreich, statt.
Halbfinale
Die Halbfinalspiele fanden am 9. April 1996 statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
ZSKA Moskau ![]() |
71:81 | ![]() |
FC Barcelona ![]() |
76:66 | ![]() |
Spiel um Platz 3
Das Spiel um Platz 3 fand am 11. April 1996 statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
ZSKA Moskau ![]() |
74:73 | ![]() |
Finale
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 67:66 |
Datum | 11. April 1996 |
Halle | Palais Omnisports de Paris-Bercy, Paris |
Zuschauer | 12.500 |
Panathinaikos Athen | Panagiotis Giannakis 9 Punkte, Fragiskos Alvertis 17, Dominique Wilkins 16, Nikos Ikonomou 10, Stojko Vranković, Evangelos Vourtzoumis 2, John Korfas 4, Tzanis Stavrakopoulos 9 Trainer: Božidar Maljković |
FC Barcelona | José Luis Galilea 10, Xavi Fernández 15, Artūras Karnišovas 23, Andrés Jiménez 9, Dan Godfread 9, José Antonio Montero, Salva Díez, Manel Bosch, Ferran Martínez Trainer: Aíto García Reneses |
- Das Finale zwischen Panathinaikos und Barcelona gehört aufgrund der letzten Sekunden zu den kontroversesten der Wettbewerbsgeschichte: Mit einem Punkt in Führung liegend und beim Versuch die Uhr runterzuspielen unterlief den Griechen ein Turnover, woraufhin die Zeitnehmer die Uhr für mehrere Sekunden bei 4,9 Sekunden anhielten, während das Spiel weiterlief und Jose Montero für Barcelona zum Korbleger ansetzte, der aber von Stojko Vranković geblockt wurde. Der Ball war beim Block aber bereits im Sinkflug und entsprechend hätte durch die Goaltending-Regel der Korb zählen müssen. Der anschließende Rebound ging an Barcelona und die Uhr lief erst jetzt weiter. Ohne den Fehler der Zeitnehmer wäre die Spielzeit inzwischen längst vorbei gewesen. Die Katalanen kamen allerdings zu keinem Wurf mehr und Panathinaikos gewann.
Auszeichnungen
![](../../I/1996_Dominique_Wilkins_Panathinaikos.jpg.webp)
Alphonso Ford Top Scorer Trophy (Topscorer Saison)
Joe Arlauckas (Real Madrid)
Final Four MVP
Dominique Wilkins (Panathinaikos Athen)
Topscorer des Endspiels
Artūras Karnišovas (FC Barcelona): 23 Punkte
All-Final Four Team
Wassili Karassjow (ZSKA Moskau)
Fragiskos Alvertis (Panathinaikos Athen)
Artūras Karnišovas (FC Barcelona)
Dominique Wilkins (Panathinaikos Athen)
Stojko Vranković (Panathinaikos Athen)
Siehe auch
- FIBA Europacup 1995/96
- Korać-Cup 1995/96
Weblinks
- Geschichte des Europapokals der Landesmeister auf fibaeurope.com
- Statistik der Saison 1995/96 auf linguasport.com