FIBA Europapokal der Landesmeister 1960/61

Die Saison 1960/61 war die 4. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister, der von der FIBA Europa veranstaltet wurde.

FIBA Europapokal der Landesmeister 1960/61
Dauer 29. November 1960 – 22. Juli 1961
Reihenfolge der Austragung 4. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 15 (24 mit Qualifikationsrunden)
Play-offs
Meister Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau
   Vizemeister      Sowjetunion 1955 ASK Riga

FIBA Europapokal der Landesmeister 1959/60

Den Titel gewann erstmals ZSKA Moskau aus der Sowjetunion.

Modus

An der Endrunde nahmen die 14 Meister der jeweiligen nationalen Liga, sowie der Titelverteidiger, teil. Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt. Die Sieger der Spielpaarungen wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele.

Die Sieger der Spielpaarungen in der zweiten Runde, im Viertelfinale, im Halbfinale, sowie im Finale, wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt.

1. Runde (Qualifikation)

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Étoile de Charleville Frankreich110:100Marokko CS Casablancais Casablana55:4755:53
Urania GS Genf Schweiz107:164Italien Idrolitina Virtus Bologna62:6845:96
HSG Wissenschaft Berlin Deutschland Demokratische Republik 1949110:171Bulgarien 1948 BK Spartak Sofia54:8556:86
USC Heidelberg Deutschland BR115:180Polen 1944 Legia Warschau67:9148:89
Galatasaray Istanbul Turkei137:96Königreich Griechenland Olympiakos Piräus72:4165:55
Ro’de Le’w Kayl Luxemburg75:137Osterreich EK Engelmann Wien27:5348:84
Antwerp BC Belgien149:92Portugal Benfica Lissabon87:4162:51
KFUM Söder IK Schweden98:146Jugoslawien OKK Belgrad50:5348:93
Wolves Amsterdam Niederlande106:153Tschechoslowakei TJ Spartak Sokolovo Prag52:5754:96

Teilnehmer an der Endrunde

Teilnehmer
LandAnzahlMannschaften
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2 ASK Riga ZSKA Moskau
Belgien Belgien 1 Antwerp BC
Bulgarien 1948 Bulgarien 1 BK Spartak Sofia
Finnland Finnland 1 Torpan Pojat Helsinki
Frankreich Frankreich 1 Étoile de Charleville
Israel Israel 1 Hapoel Tel Aviv
Italien Italien 1 Idrolitina Virtus Bologna
Jugoslawien Jugoslawien 1 OKK Belgrad
Osterreich Österreich 1 EK Engelmann Wien
Polen 1944 Polen 1 Legia Warschau
Rumänien 1952 Rumänien 1 CCA Bukarest
Spanien 1945 Spanien 1 Real Madrid
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 TJ Spartak Sokolovo Prag
Turkei Türkei 1 Galatasaray Istanbul

2. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Étoile de Charleville Frankreich63:163Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau28:6835:95
Idrolitina Virtus Bologna Italien104:106Rumänien 1952 CCA Bukarest70:5654:70
Legia Warschau Polen 1944138:114Bulgarien 1948 BK Spartak Sofia76:4762:67
Galatasaray Istanbul Turkei79:93Israel Hapoel Tel Aviv40:3939:54
EK Engelmann Wien Osterreich100:159Spanien 1945 Real Madrid53:8547:74
Antwerp BC Belgien68:47Jugoslawien OKK Belgrad66:472:01
Torpan Pojat Helsinki Finnland103:133Tschechoslowakei TJ Spartak Sokolovo Prag56:6547:68
1 Da die jugoslawische Polizei infolge von Protesten nach dem gewaltsamen Tod von Patrice Lumumba keine Sicherheit für die belgischen Spieler gewährleisten konnte, wurde das Spiel abgesagt und mit 2:0 für Antwerp gewertet

Viertelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
ASK Riga Sowjetunion 1955162:134Israel Hapoel Tel Aviv84:6078:74'
TJ Spartak Skolovo Prag Tschechoslowakei107:115Rumänien 1952 CCA Bukarest60:5047:65
Legia Warschau Polen 1944145:183Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau72:9873:85
Antwerp BC Belgien128:177Spanien 1945 Real Madrid62:8966:88

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Real Madrid Spanien 1945123:141Sowjetunion 1955 ASK Riga78:7545:66
ZSKA Moskau Sowjetunion 1955171:115Rumänien 1952 CCA Bukarest98:5873:57

Finale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
ASK Riga Sowjetunion 1955128:148Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau62:8766:61
  • Final-Topscorer: Sowjetunion 1955 Wiktor Subkow (ZSKA Moskau): 43 Punkte
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.