EuroLeague 2004/05
Die Saison 2004/05 war die 5. Spielzeit der EuroLeague unter Leitung der ULEB und die insgesamt 48. Saison des bedeutendsten Wettbewerbs für europäische Basketball-Vereinsmannschaften, der von 1958 bis 2000 von der FIBA unter verschiedenen Bezeichnungen organisiert wurde.
EuroLeague 2004/05 | |||
![]() | |||
Dauer | 4. November 2004 – 8. Mai 2005 | ||
Reihenfolge der Austragung | 5. Saison | ||
Veranstalter | ULEB | ||
Anzahl der Mannschaften | 24 | ||
Hauptrunde | |||
Hauptrunden-MVP | ![]() | ||
Alphonso Ford Trophy | ![]() | ||
Bester Verteidiger | ![]() | ||
Rising Star Trophy | ![]() | ||
Alexander Gomelski Trophy | ![]() | ||
Final Four | |||
Austragungsort | ![]() | ||
Meister | ![]() | ||
Vizemeister | ![]() | ||
Finals-MVP | ![]() | ||
Den Titel gewann wie im Vorjahr Maccabi Tel Aviv.
Hauptrunde
Vorrunde
In dieser ersten Phase traten die 24 Mannschaften aufgeteilt in drei Gruppen (A bis C) in Heim- bzw. Auswärtsspielen gegeneinander an bis ein jedes Team 14 Spiele absolviert hatte. Für die nächste Runde qualifizierten sich die fünf besten aus jeder Gruppe sowie der beste Gruppensechste.
Gruppe A
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. ![]() |
14 | 12 | 2 | 1199 | 1103 |
2. ![]() |
14 | 12 | 2 | 1080 | 934 |
3. ![]() |
14 | 8 | 6 | 1119 | 1072 |
4. ![]() |
14 | 7 | 7 | 1056 | 1020 |
5. ![]() |
14 | 7 | 7 | 981 | 1028 |
6. ![]() |
14 | 4 | 10 | 1074 | 1109 |
7. ![]() |
14 | 4 | 10 | 1017 | 1144 |
8. ![]() |
14 | 2 | 12 | 1030 | 1146 |
Bologna | Efes | Zagreb | Madrid | Prokom | Estudiantes | Piräus | Belgrad | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Climamio | * | 92:71 | 99:88 | 77:70 | 71:63 | 84:78 | 94:77 | 103:91 |
Efes Pilsen | 79:73 | * | 72:70 | 74:70 | 78:65 | 81:72 | 80:54 | 78:63 |
Cibona Zagreb | 89:96 n. V. | 82:72 | * | 73:58 | 88:57 | 85:78 | 60:64 | 85:76 |
Real Madrid | 79:81 | 57:72 | 69:70 | * | 76:66 | 91:66 | 76:62 | 82:66 |
Prokom Trefl | 78:68 | 67:73 | 83:78 n. V. | 61:69 | * | 78:74 | 77:71 | 76:68 |
Estudiantes | 84:97 | 61:66 | 81:87 | 90:84 | 75:67 | * | 87:57 | 71:59 |
Olympiakos | 71:76 | 59:110 | 89:83 n. V. | 75:83 | 75:77 | 90:80 | * | 100:74 |
Partizan | 85:88 | 49:74 | 78:81 | 87:92 n. V. | 64:66 | 83:77 | 87:73 | * |
Gruppe B
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. ![]() |
14 | 10 | 4 | 1324 | 1189 |
2. ![]() |
14 | 9 | 5 | 1071 | 1045 |
3. ![]() |
14 | 7 | 7 | 1185 | 1180 |
4. ![]() |
14 | 7 | 7 | 1102 | 1106 |
5. ![]() |
14 | 7 | 7 | 1105 | 1049 |
6. ![]() |
14 | 7 | 7 | 1116 | 1168 |
7. ![]() |
14 | 6 | 8 | 1040 | 1058 |
8. ![]() |
14 | 2 | 12 | 973 | 1121 |
Tel Aviv | Barcelona | Zalgiris | AEK | Siena | Pesaro | Ljubljana | Villeurbanne | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maccabi | * | 84:59 | 102:104 | 93:92 | 93:88 | 123:73 | 95:82 | 89:69 |
Winterthur FC | 81:79 | * | 98:102 | 69:57 | 58:70 | 77:70 | 79:69 | 73:59 |
Zalgiris Kaunas | 75:102 | 80:81 | * | 81:71 | 90:81 | 91:87 n. V. | 78:83 | 86:72 |
AEK Athen | 110:113 | 91:79 | 76:86 | * | 75:71 | 78:72 | 76:75 | 89:63 |
Montepaschi | 86:90 | 88:85 | 70:74 n. V. | 77:58 | * | 93:70 | 74:70 | 86:70 |
Scavolini Pesaro | 97:95 | 62:80 | 86:82 | 88:90 | 83:69 | * | 77:68 | 95:86 |
Olimpija | 93:81 | 69:83 | 86:73 | 70:66 | 79:74 | 63:74 | * | 79:67 |
Asvel | 80:85 | 65:69 | 85:83 | 69:73 | 54:78 | 73:82 n. V. | 61:54 | * |
Gruppe C
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. ![]() |
14 | 14 | 0 | 1191 | 1074 |
2. ![]() |
14 | 8 | 6 | 1126 | 1061 |
3. ![]() |
14 | 8 | 6 | 1039 | 986 |
4. ![]() |
14 | 7 | 7 | 1030 | 987 |
5. ![]() |
14 | 6 | 8 | 1149 | 1146 |
6. ![]() |
14 | 6 | 8 | 1030 | 1024 |
7. ![]() |
14 | 4 | 10 | 996 | 1137 |
8. ![]() |
14 | 3 | 11 | 1070 | 1216 |
Moskau | Athen | Treviso | Ülker | TAU | Unicaja | Frankfurt | Orthez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ZSKA Moskau | * | 75:72 | 80:79 | 90:77 | 88:83 | 76:70 | 86:82 | 80:60 |
Panathinaikos | 73:85 | * | 80:71 | 79:72 | 99:95 n. V. | 88:69 | 72:67 | 103:89 |
Benetton | 72:80 | 83:77 | * | 50:65 | 75:63 | 72:62 | 93:60 | 91:73 |
Ülker Istanbul | 82:87 | 66:64 | 62:69 | * | 86:73 | 66:62 | 79:60 | 70:75 |
TAU Vitoria | 81:85 | 84:82 | 73:76 | 71:81 | * | 83:79 | 90:69 | 93:87 |
Unicaja Málaga | 62:73 | 75:83 | 74:59 | 73:62 | 78:76 | * | 82:67 | 80:71 |
Skyliners | 88:103 | 68:66 | 58:77 | 52:82 | 80:97 | 73:67 | * | 86:62 |
Pau Orthez | 93:103 | 62:88 | 79:72 | 82:80 | 81:87 | 75:97 | 81:86 | * |
Zwischenrunde (Top 16)
In der zweiten Phase der Euroleague wurden die verbliebenen 16 Mannschaften in vier Gruppen (D bis G) zu je vier Teams aufgeteilt. Dabei spiegelte sich das Abschneiden aus der Regulären Saison in der Setzliste für die Auslosung wider. Auch in dieser Phase traten die Mannschaften einer jeden Gruppe in Hin- und Rückspielen gegeneinander an. Die zwei besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich dabei für die nächste Runde.
Gruppe D
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. ![]() |
6 | 6 | 0 | 513 | 427 |
2. ![]() |
6 | 3 | 3 | 434 | 469 |
3. ![]() |
6 | 2 | 4 | 470 | 462 |
4. ![]() |
6 | 1 | 5 | 430 | 489 |
Tel Aviv | Ulker | Siena | Zagreb | |
---|---|---|---|---|
Maccabi | * | 90:59 | 85:84 | 83:75 |
Ulker Istanbul | 67:83 | * | 85:71 | 84:77 |
Montepaschi | 68:81 | 84:71 | * | 90:62 |
Cibona Zagreb | 74:91 | 64:68 | 78:73 | * |
Gruppe E
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. ![]() |
6 | 5 | 1 | 515 | 450 |
2. ![]() |
6 | 3 | 3 | 467 | 492 |
3. ![]() |
6 | 2 | 4 | 463 | 478 |
4. ![]() |
6 | 2 | 4 | 477 | 502 |
Moskau | Pesaro | Barcelona | Madrid | |
---|---|---|---|---|
ZSKA Moskau | * | 88:68 | 68:79 | 89:73 |
Scavolini | 66:84 | * | 71:70 | 90:88 n. V. |
FC Winterthur | 70:91 | 87:101 | * | 84:71 |
Real Madrid | 94:95 n. V. | 75:71 | 76:73 | * |
Viertelfinale
In einem Modus "Best of Three" traten die verbliebenen acht Teams in vier Mannschaftsbegegnungen gegeneinander an. Die Gruppenersten aus der zweiten Phase genossen dabei bei einem eventuell benötigten dritten Entscheidungsspiel Heimrecht. Die vier Mannschaften welche diese Duelle für sich entscheiden konnten qualifizierten sich für das Final 4 Turnier. Die Viertelfinalspiele fanden zwischen dem 4. April und 12./13. April 2005 statt.
Final Four Turnier
In einem Turnier das innerhalb eines Wochenendes im Sportkomplex Olimpijski in Moskau stattfand, traten je zwei Mannschaften in Halbfinals gegeneinander an. Die Sieger qualifizierten sich für das Finale aus dem der Sieger der EuroLeague hervorging.
Halbfinale
Die Halbfinalspiele fanden am 6. Mai statt.
Paarung | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
![]() |
- | ![]() |
91:82 |
![]() |
- | ![]() |
78:85 |
Spiel um Platz 3
Das Spiel fand am 8. Mai statt.
Paarung | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
![]() |
- | ![]() |
91:94 n. V. |
Finale
Das EuroLeague Finale fand am 8. Mai 2005 statt.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 90:78 |
Datum | 8. Mai 2005 |
Stadion | Sportkomplex Olimpijski, Moskau |
Zuschauer | 13.607 |
Schiedsrichter | ![]() ![]() ![]() |
Maccabi Tel Aviv | Anthony Parker 12 Punkte, Maceo Baston 18, Šarūnas Jasikevičius 22, Nikola Vujčić 13, Tal Burstein 8, Derrick Sharp, Nestoras Kommatos 13, Yaniv Green, Yotam Halperin 2, Regev Fafan, Gur Shelef, Asaf Dotan 2 Trainer: Pini Gershon |
TAU Vitoria | Luis Scola 21, Pablo Prigioni, Travis Hansen 13, Arvydas Macijauskas 13, José Calderón 16, Sergi Vidal Plana 5, Robert Conley, Kornél Dávid 4, Tiago Splitter 6, Robert Gabini, Andrew Betts Trainer: Velimir Perasović |
Auszeichnungen
MVP der Euroleague Saison 2004–2005
![](../../I/Anthony_Parker_Cavs1.jpg.webp)
Anthony Parker (Maccabi Tel Aviv)
All Euroleague First Team 2004–2005
Šarūnas Jasikevičius (Maccabi Tel Aviv)
Arvydas Macijauskas (Tau Ceramica)
Anthony Parker (Maccabi Tel Aviv)
David Andersen (ZSKA Moskau)
Nikola Vujčić (Maccabi Tel Aviv)
All Euroleague Second Team 2004–2005
Jaka Lakovič (Panathinaikos Athen)
Marcus Brown (ZSKA Moskau)
Charles Smith (Scavolini Pesaro)
Luis Scola (TAU Cerámica)
Tanoka Beard (Žalgiris Kaunas)
Bester Verteidiger
Dimitrios Diamantidis (Panathinaikos Athen)
Rising Star Trophy
Erazem Lorbek (Climamio Bologna)
Alphonso Ford Top Scorer Trophy
Charles Smith (Scavolini Pesaro)
Trainer des Jahres (Alexander Gomelski Trophy)
Pini Gershon (Maccabi Tel Aviv)
MVP des Monats
- November:
Anthony Parker (Maccabi)
- Dezember:
Serkan Erdoğan (Ülkerspor)
- Januar:
Theodoros Papaloukas (ZSKA Moskau)
- Februar:
Jaka Lakovič (Panathinaikos)
- März:
Arvydas Macijauskas (Saskia Baskonia)
- April:
Marcus Brown (ZSKA Moskau)
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)