FIBA Europapokal der Landesmeister 1965/66

Die Saison 1965/66 war die 9. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister, der von der FIBA Europa veranstaltet wurde.

FIBA Europapokal der Landesmeister 1965/66
Dauer 3. November 1965 – 1. April 1966
Reihenfolge der Austragung 9. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 16 (26 mit Qualifikationsrunden)
Play-offs
Meister Italien Simmenthal Olimpia Milano
   Vizemeister      Tschechoslowakei TJ Slavia VŠ Prag

FIBA Europapokal der Landesmeister 1964/65

Den Titel gewann erstmals Simmenthal Olimpia Milano aus Italien.

Modus

An der Endrunde nahmen die 16 Meister der jeweiligen nationalen Liga teil, inklusive Titelverteidiger Real Madrid. Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt. Die Sieger der Spielpaarungen wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele.

Die Sieger der Spielpaarungen im Achtelfinale und in der Top 8-Gruppenphase wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt. Der Gewinner des Wettbewerbs wurde in einem Final-Four-Turnier ermittelt.

1. Runde (Qualifikation)

Gesamt Hinspiel Rückspiel Entscheidungsspiel
Fenerbahçe Istanbul Turkei143:146Rumänien 1965 Dinamo Bukarest85:7158:75
WAC Casablanca Marokko193:191Portugal Benfica Lissabon53:5477:7663:611
Handelsministerium Wien Osterreich139:161Deutschland Demokratische Republik 1949 Vorwärts Leipzig75:8264:79
EBC Kopenhagen Danemark96:171Tschechoslowakei TJ Slavia VŠ Prag57:8439:87
MTV Gießen Deutschland BR150:191Italien Simmenthal Olimpia Milano77:8873:103
BBC Etzella Luxemburg98:162Bulgarien 1948 ZSKA Sofia51:7247:90
Belfast Collegians Nordirland84:152Frankreich Denain Basket51:7833:74
KR Reykjavík Island109:149Schweden Alvik BK48:6061:89
AEK Athen Königreich Griechenland153:150Polen 1944 Wisła Krakau72:7181:79
Aldershot Warriors England144:213Belgien Racing Basket Mechelen83:11361:100
1 Da nach den beiden Spielen Punktgleichstand herrschte, entschied ein weiteres Spiel in Lissabon.

Teilnehmer an der Endrunde

Teilnehmer
LandAnzahlMannschaften
Belgien Belgien 1 Racing Basket Mechelen
Bulgarien 1948 Bulgarien 1 ZSKA Sofia
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 Vorwärts Leipzig
Finnland Finnland 1 Helsingin Kisa-Toverit
Frankreich Frankreich 1 ASC Denain-Voltaire
Königreich Griechenland Griechenland 1 AEK Athen
Island Island 1 KR Reykjavík
Italien Italien 1 Simmenthal Olimpia Milano
Jugoslawien Jugoslawien 1 KK Zadar
Marokko Marokko 1 WAC Casablanca
Rumänien 1965 Rumänien 1 Dinamo Bukarest
Schweden Schweden 1 Alvik BK
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 ZSKA Moskau
Spanien 1945 Spanien 1 Real Madrid
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 TJ Slavia VŠ Prag
Ungarn 1957 Ungarn 1 Honvéd Budapest

Achtelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel Entscheidungsspiel
Racing Basket Mechelen Belgien210:150Finnland Helsingin Kisa-Toverit116:7699:74
Honvéd Budapest Ungarn 1957181:144Tschechoslowakei TJ Slavia VŠ Prag62:10081:82
Vorwärts Leipzig Deutschland Demokratische Republik 1949123:175Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau66:8757:88
WAC Casablanca Marokko172:238Königreich Griechenland AEK Athen96:11376:125
Alvik BK Schweden149:204Spanien 1945 Real Madrid88:11361:91
Denain Basket Frankreich126:139Bulgarien 1948 ZSKA Sofia61:5365:86
Hapoel Tel Aviv Israel118:187Italien Simmenthal Olimpia Milano65:8053:87
Dinamo Bukarest Rumänien 1965213:217Jugoslawien KK Zadar92:7856:7065:692
2 Da nach den beiden Spielen Punktgleichstand herrschte, entschied ein weiteres Spiel in Zadar.

Gruppenphase (Top 8)

Die Sieger der Spielpaarungen in der erstmals ausgetragenen Gruppenphase wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das Gesamtergebnis beider Spiele. Wer dies für sich entschied, bekam den Sieg gutgeschrieben.

Bei Punktgleichheit zweier oder dreier Teams entschied nicht das Korbverhältnis, sondern der direkte Vergleich untereinander.

Gruppe A

Team Sp S N P+ P-
1. Tschechoslowakei TJ Slavia VŠ Prag321490480
2. Italien Simmenthal Olimpia Milano321530476
3. Belgien Racing Basket Mechelen312553570
4. Spanien 1945 Real Madrid312494508
  Prag Milano Mechelen Madrid
Prag *82:5994:7683:71
Milano 96:77*95:6693:76
Mechelen 104:91104:94*104:95
Madrid 80:6371:69101:99*

Gruppe B

Team Sp S N P+ P-
1. Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau321453397
2. Königreich Griechenland AEK Athen321413426
3. Bulgarien 1948 ZSKA Sofia321418421
4. Jugoslawien KK Zadar303410450
  Moskau Athen Sofia Zadar
Moskau *81:4877:6479:49
Athen 74:66*75:4576:71
Sofia 78:6394:69*84:583
Zadar 84:8769:71 n. V.79:53**


3 Da nach den beiden Spielen Punktgleichstand herrschte, entschied ein weiteres Spiel in Sofia: ZSKA Sofia - KK Zadar 80:73

Final Four

Erstmals in der Geschichte des Europapokals der Landesmeister wurde der Turniersieger in einem Final Four ermittelt. Spielorte waren Mailand und Bologna.

Halbfinale

Ergebnis
TJ Slavia VŠ Prag Tschechoslowakei103:73Königreich Griechenland AEK Athen
ZSKA Moskau Sowjetunion 195557:68Italien Simmenthal Olimpia Milano

Spiel um Platz 3

Ergebnis
AEK Athen Königreich Griechenland62:85Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau

Finale

Das Endspiel fand in Bologna statt.

Ergebnis
Simmenthal Olimpia Milano Italien77:72Tschechoslowakei TJ Slavia VŠ Prag
  • Final-Topscorer: Tschechoslowakei Jiří Zídek (TJ Slavia VŠ Prag): 22 Punkte
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.