FIBA Europapokal der Landesmeister 1958/59

Die Saison 1958/59 war die 2. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister, der von der FIBA Europa veranstaltet wurde.

FIBA Europapokal der Landesmeister 1958/59
Dauer 4. November 1958 – 28. Juni 1959
Reihenfolge der Austragung 2. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 15 (19 mit Qualifikationsrunden)
Play-offs
Meister Sowjetunion 1955 ASK Riga
   Vizemeister      Bulgarien 1948 Akademik Sofia

FIBA Europapokal der Landesmeister 1958

Den Titel gewann wie im Vorjahr ASK Riga aus der Sowjetunion.

Modus

An der Endrunde nahmen die 15 Meister der jeweiligen nationalen Liga teil. Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt. Die Sieger der Spielpaarungen wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele. Die Sieger der Spielpaarungen in der zweiten Runde, im Viertelfinale, im Halbfinale, sowie im Finale, wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt.

1. Runde (Qualifikation)

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Urania GS Genf Schweiz104:136Spanien 1945 Real Madrid58:6546:71
Étoile de Charleville Frankreich140:67Portugal Barreirense Barreiro77:4063:27
TJ Spartak ZJŠ Brünn Tschechoslowakei188:125Osterreich EK Engelmann Wien96:5692:69
CCA Bukarest Rumänien 1952147:124Deutschland Demokratische Republik 1949 HSG Wissenschaft Berlin81:5966:65

Teilnehmer an der Endrunde

Teilnehmer
LandAnzahlMannschaften
Belgien Belgien 1 Antwerp BC
Bulgarien 1948 Bulgarien 1 Akademik Sofia
Finnland Finnland 1 Helsingin Pantterit
Frankreich Frankreich 1 Étoile de Charleville
Königreich Griechenland Griechenland 1 AEK Athen
Israel Israel 1 Maccabi Tel Aviv
Italien Italien 1 Simmenthal Milano
Jugoslawien Jugoslawien 1 OKK Belgrad
Polen 1944 Polen 1 Lech Posen
Rumänien 1952 Rumänien 1 CCA Bukarest
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 ASK Riga
Spanien 1945 Spanien 1 Real Madrid
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 Spartak-Zbrojovka Brünn
Ungarn 1957 Ungarn 1 Honvéd Budapest
Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik 1 Gezira Sporting Club

2. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AEK Athen Königreich Griechenland129:204Jugoslawien OKK Belgrad76:8453:125
Pantterit Helsinki Finnland124:173Belgien Antwerp BC63:6061:113
Lech Posen Polen 1944155:148Tschechoslowakei TJ Spartak ZJŠ Brünn87:6368:85
Real Madrid Spanien 1945115:118Frankreich Étoile de Charleville50:3965:79
Simmenthal Milano Italien1Vereinigte Arabische Republik Gezira Sport Club72:47
Akademik Sofia Bulgarien 1948147:108Israel Maccabi Tel Aviv69:5078:58
Honvéd Budapest Ungarn 1957166:133Rumänien 1952 CCA Bukarest86:5280:81
1 Milano reiste nicht nach Ägypten, weil dort draußen gespielt werden sollte, weshalb Gezira trotz der deutlichen Hinspielniederlage ins Viertelfinale einzog.[1]

Viertelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Antwerp BC Belgien141:194Polen 1944 Lech Posen80:8961:105
ASK Riga Sowjetunion 1955159:142Ungarn 1957 Honvéd Budapest79:5480:88
Étoile de Charleville Frankreich149:160Jugoslawien OKK Belgrad75:7374:87
Gezira Sport Club Vereinigte Arabische Republik2Bulgarien 1948 Akademik Sofia65:69
2 Gezira konnte die Reise nach Bulgarien finanziell nicht stemmen, weshalb Akademik ins Halbfinale einzog.[1]

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Lech Posen Polen 1944153:166Sowjetunion 1955 ASK Riga69:9084:76
OKK Belgrad Jugoslawien156:163Bulgarien 1948 Akademik Sofia79:6977:94

Finale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
ASK Riga Sowjetunion 1955148:125Bulgarien 1948 Akademik Sofia79:5869:67

Einzelnachweise

  1. Champions Cup 1958-59, linguasport.com. Abgerufen am 19. Juli 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.