Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 1999

Die 23. Eishockey-Weltmeisterschaften der U20-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 1999 in der Altersklasse der Unter-Zwanzigjährigen (U20). Insgesamt nahmen zwischen dem 26. Dezember 1998 und 5. Januar 1999 35 Nationalmannschaften an den vier Turnieren der A- bis D-Gruppe der Weltmeisterschaft teil.

U20-Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1999 nächste ►
Sieger: Russland Russland

Der Weltmeister wurde zum ersten Mal die Mannschaft Russlands, die im Finale Kanada knapp mit 3:2 in der Verlängerung bezwingen konnte. Mit den zehn Titeln, die die UdSSR zuvor gesammelt hatte, war es der elfte Titel für die Russen, die damit mit Rekord-Weltmeister Kanada gleichzogen. Die deutsche Mannschaft verpasste nach dem Abstieg im letzten Jahr durch den vierten Platz in der B-Weltmeisterschaft den direkten Wiederaufstieg. Die Schweiz verhinderte durch neunten Platz in der A-Gruppe den Abstieg in die B-Gruppe, Österreich belegte in der C-Gruppe den vierten Rang.

Erstmals wurde im Jahr 1999 auch eine Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18) ausgetragen.

Übersicht U20-Junioren-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Kanada A-Weltmeisterschaft Winnipeg
Brandon
Selkirk
Portage la Prairie
Morden
Teulon
26. Dezember 1998 – 5. Januar 1999 10 173.453 31 5.598
Ungarn B-Weltmeisterschaft Székesfehérvár
Dunaújváros
27. Dezember 1998 – 3. Januar 1999 8 23
Litauen 1989 C-Weltmeisterschaft Elektrėnai
Kaunas
30. Dezember 1998 – 3. Januar 1999 8 16
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 D-Weltmeisterschaft Novi Sad 29. Dezember 1998 – 4. Januar 1999 9 18

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

  • D-Weltmeisterschaft: 29. Dezember 1998 bis 4. Januar 1999 in Novi Sad, BR Jugoslawien
    Teilnehmer: Bulgarien Bulgarien, Island Island (Neuling), Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien, Mexiko Mexiko, Niederlande Niederlande, Rumänien Rumänien (Absteiger), Spanien Spanien, Sudafrika Südafrika, Turkei Türkei

A-Weltmeisterschaft

WM 1999 der U20-Junioren
Anzahl Nationen10
WeltmeisterRussland Russland
SilberKanada Kanada
BronzeSlowakei Slowakei
AbsteigerBelarus 1995 Belarus
 
Austragungsort(e)Winnipeg, Brandon, Selkirk, Portage la Prairie,
Morden & Teulon, Manitoba, Kanada
Eröffnung26. Dezember 1998
Endspiel5. Januar 1999
Zuschauer173.453 (5.598 pro Spiel)
Tore225 (7,26 pro Spiel)
 
Bester TorhüterKanada Roberto Luongo
Bester VerteidigerRussland Witali Wischnewski
Bester StürmerRussland Maxim Afinogenow
TopscorerVereinigte Staaten Brian Gionta (11 Punkte)

Die U20-Weltmeisterschaft wurde vom 26. Dezember 1998 bis zum 5. Januar 1999 in sechs Städten der kanadischen Provinz Manitoba ausgetragen. Gespielt wurde hauptsächlich in der Provinzhauptstadt Winnipeg mit der 13.767 Zuschauer fassenden Winnipeg Arena. Die weiteren Spielorte waren Brandon, Selkirk, Portage la Prairie, Morden und Teulon.

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherte sich Russland, das im Finale knapp mit 3:2 in der Overtime gegen Gastgeber Kanada gewann.

Gruppe AGruppe B
Finnland FinnlandRussland Russland
Tschechien TschechienSchweiz Schweiz
Vereinigte Staaten USASchweden Schweden
Kanada KanadaKasachstan Kasachstan
Slowakei SlowakeiBelarus 1995 Belarus

Modus

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei einen Absteiger in die B-Gruppe der Weltmeisterschaft.

Austragungsorte

Das Turnier wurde im Süden der kanadischen Provinz Manitoba an insgesamt sechs Spielorten ausgetragen. Neben dem Hauptspielort Winnipeg mit der 13.767 Zuschauer fassenden Winnipeg Arena, wo der Großteil der 31 Turnierspiele – nämlich 14 – ausgetragen wurden, dienten Brandon (7 Spiele), Selkirk (4), Portage la Prairie (3), Morden (2) und Teulon (1) als weitere Spielorte. Insgesamt sahen 173.453 Zuschauer die Spiele des Turniers in den sechs Spielstätten. Damit wurde ein neuer Zuschauerrekord für U20-Junioren-Weltmeisterschaften aufgestellt.

Winnipeg
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 1999 (Manitoba)
Teulon
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Brandon
Winnipeg Arena
Kapazität: 13.767
KeyStone Centre
Kapazität: 6.014
Selkirk Portage la Prairie
Selkirk Recreation Complex
Kapazität: 2.571
Portage Centennial Arena
Kapazität:
Morden Teulon
Morden Recreation Centre
Kapazität:
Teulon-Rockwood Arena
Kapazität: ca. 1.000

Gruppe A

26. Dezember 1998 Slowakei Slowakei
3:2
(2:1, 1:0, 0:1)
Tschechien Tschechien
KeyStone Centre, Brandon
Zuschauer: 2.496
26. Dezember 1998 Vereinigte Staaten USA
3:6
(1:2, 2:2, 0:2)
Finnland Finnland
Winnipeg Arena, Winnipeg
Zuschauer: 7.592
27. Dezember 1998 Kanada Kanada
0:0
(0:0, 0:0, 0:0)
Slowakei Slowakei
KeyStone Centre, Brandon
Zuschauer: 5.484
28. Dezember 1998 Tschechien Tschechien
6:3
(2:2, 2:1, 2:0)
Vereinigte Staaten USA
KeyStone Centre, Brandon
Zuschauer: 3.258
28. Dezember 1998 Finnland Finnland
4:6
(0:3, 3:1, 1:2)
Kanada Kanada
Winnipeg Arena, Winnipeg
Zuschauer: 13.225
29. Dezember 1998 Finnland Finnland
3:4
(1:2, 1:1, 1:1)
Slowakei Slowakei
Winnipeg Arena, Winnipeg
30. Dezember 1998 Tschechien Tschechien
0:2
(0:1, 0:0, 0:1)
Kanada Kanada
Winnipeg Arena, Winnipeg
Zuschauer: 13.225
30. Dezember 1998 Slowakei Slowakei
3:2
(0:0, 1:1, 2:1)
Vereinigte Staaten USA
Selkirk Recreation Complex, Selkirk
Zuschauer: 2.021
31. Dezember 1998 Kanada Kanada
2:5
(0:1, 2:3, 0:1)
Vereinigte Staaten USA
Winnipeg Arena, Winnipeg
Zuschauer: 13.225
31. Dezember 1998 Finnland Finnland
4:3
(2:1, 1:0, 1:2)
Tschechien Tschechien
Selkirk Recreation Complex, Selkirk
Zuschauer: 2.047
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Slowakei Slowakei 431010:077
2.Kanada Kanada 421110:095
3.Finnland Finnland 420213:124
4.Tschechien Tschechien 410315:162
5.Vereinigte Staaten USA 410313:162

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

26. Dezember 1998 Schweden Schweden
4:2
(2:0, 0:1, 2:1)
Russland Russland
Winnipeg Arena, Winnipeg
Zuschauer: 7.609
26. Dezember 1998 Schweiz Schweiz
4:3
(0:2, 2:0, 2:1)
Belarus 1995 Belarus
Selkirk Recreation Complex, Selkirk
Zuschauer: 1.571
27. Dezember 1998 Kasachstan Kasachstan
2:2
(1:0, 0:0, 1:2)
Belarus 1995 Belarus
Portage Centennial Arena, Portage la Prairie
Zuschauer: 1.350
28. Dezember 1998 Schweiz Schweiz
1:5
(0:2, 1:0, 0:3)
Schweden Schweden
Winnipeg Arena, Winnipeg
Zuschauer: 6.191
28. Dezember 1998 Russland Russland
7:0
(0:0, 4:0, 3:0)
Kasachstan Kasachstan
Portage Centennial Arena, Portage la Prairie
Zuschauer: 1.295
29. Dezember 1998 Russland Russland
10:0
(3:0, 1:0, 6:0)
Belarus 1995 Belarus
KeyStone Centre, Brandon
30. Dezember 1998 Kasachstan Kasachstan
3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
Schweiz Schweiz
KeyStone Centre, Brandon
Zuschauer: 1.971
30. Dezember 1998 Schweden Schweden
5:4
(2:0, 2:1, 1:3)
Belarus 1995 Belarus
Morden Recreation Centre, Morden
Zuschauer: 1.200
31. Dezember 1998 Russland Russland
6:0
(0:0, 4:0, 2:0)
Schweiz Schweiz
KeyStone Centre, Brandon
Zuschauer: 2.240
31. Dezember 1998 Kasachstan Kasachstan
4:11
(1:4, 0:4, 3:3)
Schweden Schweden
Teulon-Rockwood Arena, Teulon
Zuschauer: 1.072
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Schweden Schweden 440025:118
2.Russland Russland 430125:046
3.Kasachstan Kasachstan 411207:203
4.Schweiz Schweiz 410305:172
5.Belarus 1995 Belarus 401309:211

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

3. Januar 1999 Tschechien Tschechien
10:2
(4:0, 3:2, 3:0)
Belarus 1995 Belarus
Winnipeg Arena, Winnipeg
3. Januar 1999 Schweiz Schweiz
4:5
(4:2, 0:2, 0:1)
Vereinigte Staaten USA
Portage Centennial Arena, Portage la Prairie
4. Januar 1999 Vereinigte Staaten USA
7:2
(2:1, 3:1, 2:0)
Belarus 1995 Belarus
Morden Recreation Centre, Morden
4. Januar 1999 Tschechien Tschechien
5:4
(3:2, 1:2, 1:0)
Schweiz Schweiz
Selkirk Recreation Complex, Selkirk
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Tschechien Tschechien 330021:096
2.Vereinigte Staaten USA 320115:124
3.Schweiz Schweiz 310212:132
4.Belarus 1995 Belarus 300307:210

Anmerkung: Die Vorrundenspiele Schweiz Schweiz – Belarus 1995 Belarus (4:3) und Tschechien Tschechien – Vereinigte Staaten USA (6:3) sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die B-Gruppe

Finalrunde

  Viertelfinale     Halbfinale     Finale
                           
        A2  Kanada Kanada 6    
  A2  Kanada Kanada 12     B1  Schweden Schweden 1    
  B3  Kasachstan Kasachstan 2       A2  Kanada Kanada 2
      B2  Russland Russland 3
    A1  Slowakei Slowakei 2
  B2  Russland Russland 2     B2  Russland Russland 3   Spiel um Platz 3
  A3  Finnland Finnland 1   A1  Slowakei Slowakei 5
  B1  Schweden Schweden 4
 
  Spiel um Platz 5
  A3  Finnland Finnland 6
  B3  Kasachstan Kasachstan 1

Viertelfinale

2. Januar 1999 Russland Russland
2:1 n.V.
(1:0, 0:2, 1:0, 1:0)
Finnland Finnland
Winnipeg Arena, Winnipeg
Zuschauer: 6.960
2. Januar 1999 Kanada Kanada
12:2
(3:0, 5:0, 4:2)
Kasachstan Kasachstan
Winnipeg Arena, Winnipeg
Zuschauer: 13.225

Spiel um Platz 5

5. Januar 1999 Finnland Finnland
O. Väänänen (2:06)
M. Kauppinen (14:50)
E.Somervuori (23:33)
M. Mannikkö (31:59)
E. Somervuori (40:35)
T. Koskela (58:39)
6:1
(2:1, 2:0, 2:0)
Kasachstan Kasachstan
N. Antropow (3:15)
KeyStone Centre, Brandon

Halbfinale

4. Januar 1999 Kanada Kanada
K. McDonell (15:01)
S.Gagné (23:18)
D. Tkaczuk (35:41)
B. Leeb (41:22)
B. Ference (43:48)
K. Calder (48:35)
6:1
(1:1, 2:0, 3:0)
Schweden Schweden
M. Karlin (11:31)
Winnipeg Arena, Winnipeg
Zuschauer: 13.225
4. Januar 1999 Slowakei Slowakei
M. Cibák (31:29)
M. Hudec (32:03)
2:3
(0:2, 2:1, 0:0)
Russland Russland
M. Balmotschnych (1:29)
J. Dobryschkin (15:04)
S. Werenikin (23:22)
Winnipeg Arena, Winnipeg
Zuschauer: 11.005

Spiel um Platz 3

5. Januar 1999 Slowakei Slowakei
P. Sejna (15:19)
L. Nagy (16:20)
L. Nagy (36:24)
M. Bartek (45:02)
L. Nagy (55:03)
5:4
(2:0, 1:3, 2:1)
Schweden Schweden
D. Sedin (21:00)
D. Sedin (25:01)
C. Berglund (34:52)
N. Persson (59:39)
Winnipeg Arena, Winnipeg

Finale

5. Januar 1999 Kanada Kanada
S. Gagné (29:59)
B. Allen (53:52)
2:3 n.V.
(0:1, 1:1, 1:0, 0:1)
Russland Russland
A. Tschubarow (19:07)
M. Balmotschnych (34:23)
A. Tschubarow (65:13)
Winnipeg Arena, Winnipeg
Zuschauer: 13.225

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt +/− SM
Brian GiontaVereinigte Staaten USA66511−16
Daniel TkaczukKanada Kanada76410+110
Daniel SedinSchweden Schweden65510+62
Scott GomezVereinigte Staaten USA63710+24
Henrik SedinSchweden Schweden6369+710
Tomáš DivíšekTschechien Tschechien6279+26
Simon GagnéKanada Kanada7718+92
Eero SomervuoriFinnland Finnland6448±02
Christian BerglundSchweden Schweden6448+533
Nikolai AntropowKasachstan Kasachstan635814
Niklas HagmanFinnland Finnland6358+32

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), SOG = Schüsse aufs Tor, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv = gehaltene Schüsse, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), Fangquote, GAA = Gegentorschnitt, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft GP TOI SOG GA GAA Sv Sv% SO
Alexei Wolkow Russland Russland 7 407:27 155 10 1,47 145 93,55 0
Roberto Luongo Kanada Kanada 7 405:13 224 13 1,92 211 94,20 2
Mika Lehto Finnland Finnland 4 206:52 119 8 2,32 111 93,28 0
Ján Lašák Slowakei Slowakei 6 359:48 192 14 2,33 178 92,71 1
Vlastimil Lakosil Tschechien Tschechien 6 358:55 195 18 3,01 177 90,77 0

Abschlussplatzierungen

Pl. Team
1Russland Russland
2Kanada Kanada
3Slowakei Slowakei
4Schweden Schweden
5Finnland Finnland
6Kasachstan Kasachstan
7Tschechien Tschechien
8Vereinigte Staaten USA
9Schweiz Schweiz
10Belarus 1995 Belarus

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Russland
Russland
Maxim Afinogenow, Denis Archipow, Maxim Balmotschnych, Juri Dobryschkin, Michail Donika, Juri Gerassimow, Konstantin Gussew, Dmitri Kirilenko, Dmitri Kokorew, Roman Ljaschenko, Artjom Marjams, Maxim Maslennikow, Andrei Nikitenko, Alexander Rjasanzew, Kirill Safronow, Denis Schwidki, Alexander Sewachin, Petr Stschastliwy, Artjom Tschubarow, Sergei Werenikin, Witali Wischnewski, Alexei Wolkow
Trainerstab: Gennadi Zygurow, Walentin Gurejew[1]
Silber
Kanada
Kanada
Bryan Allen, Blair Betts, Tyler Bouck, Kyle Calder, Brian Campbell, Jason Chimera, Harold Druken, Rico Fata, Andrew Ference, Brad Ference, Brian Finley, Simon Gagné, Brad Leeb, Roberto Luongo, Adam Mair, Kent McDonell, Brenden Morrow, Chris Nielsen, Matt Pettinger, Robyn Regehr, Brad Stuart, Daniel Tkaczuk, Mike Van Ryn, Jason Ward
Trainer: Tom Renney
Bronze
Slowakei
Slowakei
Martin Bartek, Zoltán Bátovský, Martin Čakajík, Martin Cibák, Marián Gáborík, Ladislav Harabin, Michal Hudec, Martin Hujsa, Michal Košík, Karol Križan, Ján Lašák, Roman Macoszek, Branislav Mezei, Tomáš Nádašdi, Ladislav Nagy, Vladimír Nemec, Ľubomír Pištek, Peter Podhradský, Marek Priechodský, Peter Sejna, Juraj Slovák, Peter Smrek, Miroslav Zálešák
Trainer: Ján Filc
Absteiger in die B-Gruppe:Belarus 1995 Belarus
Aufsteiger in die A-Gruppe:Ukraine Ukraine

Auszeichnungen

Spielertrophäen[2]
Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterRoberto LuongoKanada Kanada
Bester VerteidigerWitali WischnewskiRussland Russland
Bester StürmerMaxim AfinogenowRussland Russland
All-Star-Team
Angriff:Russland Maxim BalmotschnychKanada Daniel TkaczukVereinigte Staaten Brian Gionta
Verteidigung:Kanada Brian CampbellRussland Witali Wischnewski
Tor:Kanada Roberto Luongo

B-Weltmeisterschaft

Das Turnier der B-Gruppe der Weltmeisterschaft wurde in Ungarn an zwei Spielorten ausgetragen – in Székesfehérvár und Dunaújváros. Am Turnierende wurde die ukrainische U20-Nationalauswahl Turniersieger und stieg damit in die A-Gruppe auf, während die gastgebenden Ungarn in die C-Gruppe abstiegen.

Austragungsorte

Székesfehérvár Dunaújváros
Eishalle Székesfehérvár
Kapazität: 3.500
Dunaújvárosi Jégcsarnok
Kapazität: 3.500

Vorrunde

Gruppe A
TeamsDANLATGERHUNTorePkt.
1. Danemark Dänemark4:32:12:38:74:2
2. Lettland Lettland3:43:12:08:54:2
3. Deutschland Deutschland1:21:38:010:52:4
4. Ungarn Ungarn3:20:20:83:122:4
Gruppe B
TeamsUKRPOLNORFRATorePkt.
1. Ukraine Ukraine3:35:37:315:95:1
2. Polen Polen3:35:23:511:103:3
3. Norwegen Norwegen3:52:57:312:132:4
4. Frankreich Frankreich3:75:33:711:172:4

Abstiegsrunde

gegen den Abstieg (Best of Three)
1. Januar 1999DunaújvárosUngarn UngarnFrankreich Frankreich1:3 (0:2,1:1,0:0)
2. Januar 1999DunaújvárosUngarn UngarnFrankreich Frankreich1:9 (0:1,1:4,0:4)

Finalrunde

um die Plätze 1–6
Teams UKR POL DAN GER LAT NOR Tore Pkt.
1. Ukraine Ukraine (3:3) 7:3 5:1 6:1 (5:3) 26:11 9:1
2. Polen Polen (3:3) 2:2 3:2 4:2 (5:2) 17:11 8:2
3. Danemark Dänemark 3:7 2:2 (2:1) (4:3) 5:2 16:15 7:3
4. Deutschland Deutschland 1:5 2:3 (1:2) (1:3) 6:1 11:13 2:8
5. Lettland Lettland 1:6 2:4 (3:4) (3:1) 1:2 10:17 2:8
6. Norwegen Norwegen (3:5) (2:5) 2:5 1:6 2:1 10:22 2:8

Abschlussplatzierungen

RF Team
1Ukraine Ukraine
2Polen Polen
3Danemark Dänemark
4Deutschland Deutschland
5Lettland Lettland
6Norwegen Norwegen
7Frankreich Frankreich
8Ungarn Ungarn

Auf- und Abstieg

Junioren B-Weltmeister 1999:Ukraine Ukraine
Aufsteiger in die A-Gruppe:Ukraine Ukraine
Absteiger aus der A-Gruppe:Belarus 1995 Belarus
Absteiger in die C-Gruppe:Ungarn Ungarn
Aufsteiger aus der C-Gruppe:Italien Italien

C-Weltmeisterschaft

Die C-Weltmeisterschaft der U20-Junioren wurde in Litauen an zwei Spielorten ausgespielt: Elektrėnai und Kaunas. Das Turnier gewann die italienische U20-Nationalmannschaft, die damit in die B-Gruppe der Weltmeisterschaft aufstieg. Die kroatische Auswahl belegte den letzten Platz und musste den Abstieg in die D-Gruppe hinnehmen.

Austragungsorte

Elektrėnai Kaunas
Ledo Rumai
Kapazität: 2.000
Ledos Arena
Kapazität: 300

Vorrunde

Gruppe A
TeamsJPNAUTLTUCROTorePkt.
1. Japan Japan7:14:15:216:46:0
2. Osterreich Österreich1:75:29:215:114:2
3. Litauen 1989 Litauen1:42:55:58:141:5
4. Kroatien Kroatien2:52:95:59:191:5
Gruppe B
TeamsITASLOESTGBRTorePkt.
1. Italien Italien4:20:25:29:64:2
2. Slowenien Slowenien2:45:46:113:94:2
3. Estland Estland2:04:53:39:83:3
4. Vereinigtes Konigreich Großbritannien2:51:63:36:141:5

Finale und Platzierungsspiele

Abstiegsspiel um Platz 7
3. Januar 1999KaunasVereinigtes Konigreich GroßbritannienKroatien Kroatien3:1 (1:0,1:1,1:0)
Spiel um Platz 5
3. Januar 1999KaunasLitauen 1989 LitauenEstland Estland3:4 n. V. (2:2,1:1,0:0,0:1)
Spiel um Platz 3
3. Januar 1999KaunasSlowenien SlowenienOsterreich Österreich6:2 (3:1,3:0,0:1)
Finale
3. Januar 1999KaunasItalien ItalienJapan Japan1:0 (0:0,1:0,0:0)

Abschlussplatzierungen

RF Team
1Italien Italien
2Japan Japan
3Slowenien Slowenien
4Osterreich Österreich
5Estland Estland
6Litauen 1989 Litauen
7Vereinigtes Konigreich Großbritannien
8Kroatien Kroatien

Auf- und Abstieg

Junioren C-Weltmeister 1999:ItalienItalien
Aufsteiger in die B-Gruppe:Italien Italien
Absteiger aus der B-Gruppe:Ungarn Ungarn
Absteiger in die D-Gruppe:Kroatien Kroatien
Aufsteiger in die C-Gruppe:Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien

D-Weltmeisterschaft

in Novi Sad, Jugoslawien

Vorrunde

Gruppe A
TeamsROMRSABULTorePkt.
1. Rumänien Rumänien5:025:030:04:0
2. Sudafrika Südafrika0:510:410:92:2
3. Bulgarien Bulgarien0:254:104:350:4
Gruppe B
TeamsNEDMEXTURTorePkt.
1. Niederlande Niederlande7:337:044:34:0
2. Mexiko Mexiko3:728:131:82:2
3. Turkei Türkei0:371:281:650:4
Gruppe C
TeamsYUGESPISLTorePkt.
1. Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien6:115:121:24:0
2. Spanien Spanien1:65:56:111:3
3. Island Island1:155:56:201:3

Final- und Platzierungsrunden

Platzierungsrunde um die Plätze 7–9
TeamsBULISLTURTorePkt.
1. Bulgarien Bulgarien9:212:021:24:0
2. Island Island2:916:018:92:2
3. Turkei Türkei0:120:160:280:4
Platzierungsrunde um die Plätze 4–6
TeamsESPMEXRSATorePkt.
1. Spanien Spanien4:26:210:44:0
2. Mexiko Mexiko2:47:19:52:2
3. Sudafrika Südafrika2:61:73:130:4
Finalrunde um die Plätze 1–3
TeamsYUGNEDROMTorePkt.
1. Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien4:15:19:24:0
2. Niederlande Niederlande1:46:27:62:2
3. Rumänien Rumänien1:52:63:110:4

Abschlussplatzierungen

RF Team
1Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien
2Niederlande Niederlande
3Rumänien Rumänien
4Spanien Spanien
5Mexiko Mexiko
6Sudafrika Südafrika
7Bulgarien Bulgarien
8Island Island
9Turkei Türkei

Auf- und Abstieg

Junioren D-Weltmeister 1999:Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien
Aufsteiger in die C-Gruppe:Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien
Absteiger aus der C-Gruppe:Kroatien Kroatien

Einzelnachweise

  1. hockeycanada.com, Roster Russia
  2. hockeycanada.ca, 1999 World Junior Championships
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.