Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren

Die Eishockey-Weltmeisterschaften d​er Junioren werden s​eit 1977 v​on der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) jährlich veranstaltet. Seit 1999 findet n​eben der Weltmeisterschaft d​er U20-Junioren a​uch eine Weltmeisterschaft i​n der Altersklasse U18 statt.

Die U20-Weltmeisterschaft w​ird jeweils über d​en Jahreswechsel ausgetragen, d​er Weltmeistertitel w​ird also i​n den ersten Tagen d​es neuen Jahres vergeben. Das Turnier i​st insbesondere i​n Kanada s​ehr populär.[1] Inzwischen w​ird jedes zweite b​is dritte Turnier i​n Kanada ausgetragen, w​o durchschnittlich über 10.000 Zuschauer d​en Spielen beiwohnen u​nd die Finalspiele i​n ausverkauften NHL-Stadien stattfinden.[2] Kanada i​st mit 18 Titeln Rekordweltmeister v​or der Sowjetunion respektive Russland m​it insgesamt 13 Titeln (Stand 2020).

Bereits v​on 1974 b​is 1976 wurden inoffizielle U20-Weltmeisterschaften ausgetragen (von 1970 b​is 1976 n​ahm Kanada w​egen eines Streits m​it der IIHF über d​ie Zulassung v​on Profispielern z​ur Weltmeisterschaft d​er Herren n​icht an Wettbewerben d​er IIHF teil). Die e​rste offizielle U20-Weltmeisterschaft 1977 löste d​ie U19-Europameisterschaft ab, d​ie ab diesem Zeitpunkt a​ls U18-Wettbewerb weitergeführt wurde.

1999 w​urde die U18-Europameisterschaft d​urch die Aufnahme d​er USA s​owie der Integration d​er U18-Asien-Ozeanien-Meisterschaft z​ur U18-Weltmeisterschaft. Kanada n​ahm erst a​b 2002 a​m Wettbewerb teil. Das Turnier findet regelmäßig i​m April statt. Rekordweltmeister i​st die USA m​it zehn Titeln (Stand 2019).

Neben d​en Turnieren d​er Top-Division (früher A-Gruppe), i​n denen d​ie Weltmeistertitel vergeben werden, spielen d​ie schwächeren Nationen i​n den Division I b​is III (früher B-, C- u​nd D-Weltmeisterschaft) m​it Auf- u​nd Abstieg. An d​en WM-Turnieren nehmen 2020 insgesamt 42 (U20) beziehungsweise 46 (U18) Nationalmannschaften teil.

Medaillenspiegel

U20
Rang Land
1 Kanada Kanada 18 9 5 32
2 Russland Russland*
(davon Sowjetunion Sowjetunion)
(davon Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS)
13
(8)
(1)
13
(3)
(0)
11
(2)
(0)
37
(13)
(1)
3 Finnland Finnland 5 5 7 17
4 Vereinigte Staaten USA 5 2 6 13
5 Schweden Schweden 2 11 6 19
6 Tschechien Tschechien*
(davon Tschechoslowakei Tschechoslowakei)
2
(0)
5
(5)
7
(6)
14
(11)
7 Slowakei Slowakei 3 3
8 Schweiz Schweiz 1 1

nach 44 Turnieren, d​ie inoffiziellen Turniere 1974 b​is 1976 s​ind nicht berücksichtigt

U18
Rang Land
1 Vereinigte Staaten USA 10 4 3 17
2 Finnland Finnland 4 3 4 11
3 Kanada Kanada 4 1 3 8
4 Russland Russland 3 6 3 12
5 Schweden Schweden 1 5 5 11
6 Tschechien Tschechien 1 3 4
7 Slowakei Slowakei 1 1 2
8 Schweiz Schweiz 1 1

nach 22 Turnieren (2021)

* Russland übernahm die IIHF-Mitgliedschaft der Sowjetunion, Tschechien die der Tschechoslowakei. Daher werden in den offiziellen Statistiken diese Länder gemeinsam betrachtet.

U20-Weltmeisterschaften

Jahr Gastgeber Finalstände
Weltmeister 2. Platz 3. Platz
1977 Banská Bystrica, Zvolen (Tschechoslowakei) Sowjetunion 1955 Sowjetunion Kanada Kanada Tschechoslowakei Tschechoslowakei
1978 Montreal, Québec City u. a. (Kanada) Sowjetunion 1955 Sowjetunion Schweden Schweden Kanada Kanada
1979 Karlstad, Karlskoga (Schweden) Sowjetunion 1955 Sowjetunion Tschechoslowakei Tschechoslowakei Schweden Schweden
1980 Helsinki, Vantaa (Finnland) Sowjetunion 1955 Sowjetunion Finnland Finnland Schweden Schweden
1981 Augsburg, Kaufbeuren u. a. (BR Deutschland) Schweden Schweden Finnland Finnland Sowjetunion 1955 Sowjetunion
1982 Minneapolis (Vereinigte Staaten) Kanada Kanada Tschechoslowakei Tschechoslowakei Finnland Finnland
1983 Leningrad (Sowjetunion) Sowjetunion Sowjetunion Tschechoslowakei Tschechoslowakei Kanada Kanada
1984 Norrköping, Nyköping (Schweden) Sowjetunion Sowjetunion Finnland Finnland Tschechoslowakei Tschechoslowakei
1985 Espoo, Helsinki, Turku, Vantaa (Finnland) Kanada Kanada Tschechoslowakei Tschechoslowakei Sowjetunion Sowjetunion
1986 Hamilton, Toronto u. a. (Kanada) Sowjetunion Sowjetunion Kanada Kanada Vereinigte Staaten USA
1987 Nitra, Trenčín u. a. (Tschechoslowakei) Finnland Finnland Tschechoslowakei Tschechoslowakei Schweden Schweden
1988 Moskau (Sowjetunion) Kanada Kanada Sowjetunion Sowjetunion Finnland Finnland
1989 Anchorage (Vereinigte Staaten) Sowjetunion Sowjetunion Schweden Schweden Tschechoslowakei Tschechoslowakei
1990 Helsinki, Turku u. a. (Finnland) Kanada Kanada Sowjetunion Sowjetunion Tschechoslowakei Tschechoslowakei
1991 Saskatoon, Regina u. a. (Kanada) Kanada Kanada Sowjetunion Sowjetunion Tschechoslowakei Tschechoslowakei
1992 Füssen, Kaufbeuren (Deutschland) Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS° Schweden Schweden Vereinigte Staaten USA
1993 Gävle, Falun u. a. (Schweden) Kanada Kanada Schweden Schweden TschechienSlowakei Tschechien & Slowakei+
1994 Ostrava, Frýdek-Místek (Tschechien) Kanada Kanada Schweden Schweden Russland 1991 Russland
1995 Red Deer (Kanada) Kanada Kanada Russland Russland Schweden Schweden
1996 Boston (Vereinigte Staaten) Kanada Kanada Schweden Schweden Russland Russland
1997 Genf, Morges (Schweiz) Kanada Kanada Vereinigte Staaten USA Russland Russland
1998 Helsinki, Hämeenlinna (Finnland) Finnland Finnland Russland Russland Schweiz Schweiz
1999 Winnipeg (Kanada) Russland Russland Kanada Kanada Slowakei Slowakei
2000 Skellefteå, Umeå (Schweden) Tschechien Tschechien Russland Russland Kanada Kanada
2001 Moskau, Podolsk (Russland) Tschechien Tschechien Finnland Finnland Kanada Kanada
2002 Pardubice, Hradec Králové (Tschechien) Russland Russland Kanada Kanada Finnland Finnland
2003 Halifax, Sidney (Kanada) Russland Russland Kanada Kanada Finnland Finnland
2004 Helsinki, Hämeenlinna (Finnland) Vereinigte Staaten USA Kanada Kanada Finnland Finnland
2005 Grand Forks, Thief River Falls (Vereinigte Staaten) Kanada Kanada Russland Russland Tschechien Tschechien
2006 Vancouver, Kamloops, Kelowna (Kanada) Kanada Kanada Russland Russland Finnland Finnland
2007 Leksand, Mora (Schweden) Kanada Kanada Russland Russland Vereinigte Staaten USA
2008 Pardubice, Liberec (Tschechien) Kanada Kanada Schweden Schweden Russland Russland
2009 Ottawa (Kanada) Kanada Kanada Schweden Schweden Russland Russland
2010 Saskatoon, Regina (Kanada) Vereinigte Staaten USA Kanada Kanada Schweden Schweden
2011 Buffalo, Lewiston (Vereinigte Staaten) Russland Russland Kanada Kanada Vereinigte Staaten USA
2012 Calgary, Edmonton (Kanada) Schweden Schweden Russland Russland Kanada Kanada
2013 Ufa (Russland) Vereinigte Staaten USA Schweden Schweden Russland Russland
2014 Malmö (Schweden) Finnland Finnland Schweden Schweden Russland Russland
2015 Toronto, Montreal (Kanada) Kanada Kanada Russland Russland Slowakei Slowakei
2016 Helsinki (Finnland) Finnland Finnland Russland Russland Vereinigte Staaten USA
2017 Montreal, Toronto (Kanada) Vereinigte Staaten USA Kanada Kanada Russland Russland
2018 Buffalo (Vereinigte Staaten) Kanada Kanada Schweden Schweden Vereinigte Staaten USA
2019 Vancouver, Victoria (Kanada) Finnland Finnland Vereinigte Staaten USA Russland Russland
2020 Ostrava, Třinec (Tschechien) Kanada Kanada Russland Russland Schweden Schweden
2021 Edmonton (Kanada) Vereinigte Staaten USA Kanada Kanada Finnland Finnland
2022 Edmonton, Red Deer (Kanada)
2023 noch nicht bekannt
2024 Göteborg (Schweden)
2025 (USA)[3]
2026 (Kanada)
2027 (Finnland)
2028 (Kanada)
2029 (Tschechien)
2030 (USA)
2031 (Kanada)
° Die Mannschaft war als Sowjetunion in das Turnier gestartet. Am ersten Tag des Turniers wurde die Sowjetunion aufgelöst, die Mannschaft spielte trotzdem unter der Flagge des Landes weiter. Ab dem 1. Januar 1992 trat man als Vertretung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) auf, obwohl in der Mannschaft auch Letten spielten, welche nicht der GUS angehörten.
+ Gemeinsame Mannschaft Tschechiens und der Slowakei; die Mannschaft war als Tschechoslowakei in das Turnier gestartet, die beiden Länder hatten sich während des Turniers am 1. Januar 1993 getrennt.

Inoffizielle U20-Weltmeisterschaften

Jahr Gastgeber Finalstände
Weltmeister 2. Platz 3. Platz
1974 Leningrad (Sowjetunion) Sowjetunion 1955 Sowjetunion Finnland Finnland Kanada Kanada
1975 Winnipeg, Brandon (Kanada), Minneapolis u. a. (USA) Sowjetunion 1955 Sowjetunion Kanada Kanada Schweden Schweden
1976 Tampere, Turku, Pori, Rauma (Finnland) Sowjetunion 1955 Sowjetunion Kanada Kanada Tschechoslowakei Tschechoslowakei

U18-Weltmeisterschaften

Jahr Gastgeber Finalstände
Weltmeister 2. Platz 3. Platz
1999 Füssen, Kaufbeuren (Deutschland) Finnland Finnland Schweden Schweden Slowakei Slowakei
2000 Kloten, Weinfelden (Schweiz) Finnland Finnland Russland Russland Schweden Schweden
2001 Helsinki, Lahti, Heinola (Finnland) Russland Russland Schweiz Schweiz Finnland Finnland
2002 Trnava, Piešťany (Slowakei) Vereinigte Staaten USA Russland Russland Tschechien Tschechien
2003 Jaroslawl (Russland) Kanada Kanada Slowakei Slowakei Russland Russland
2004 Minsk (Belarus) Russland Russland Vereinigte Staaten USA Tschechien Tschechien
2005 Pilsen, Budweis (Tschechien) Vereinigte Staaten USA Kanada Kanada Schweden Schweden
2006 Ängelholm, Halmstad (Schweden) Vereinigte Staaten USA Finnland Finnland Tschechien Tschechien
2007 Tampere, Rauma (Finnland) Russland Russland Vereinigte Staaten USA Schweden Schweden
2008 Kasan (Russland) Kanada Kanada Russland Russland Vereinigte Staaten USA
2009 Fargo, Moorhead (USA) Vereinigte Staaten USA Russland Russland Finnland Finnland
2010 Minsk, Babrujsk (Belarus) Vereinigte Staaten USA Schweden Schweden Finnland Finnland
2011 Crimmitschau, Dresden (Deutschland) Vereinigte Staaten USA Schweden Schweden Russland Russland
2012 Brünn, Znojmo, Břeclav (Tschechien) Vereinigte Staaten USA Schweden Schweden Kanada Kanada
2013 Sotschi (Russland) Kanada Kanada Vereinigte Staaten USA Finnland Finnland
2014 Lappeenranta, Imatra (Finnland) Vereinigte Staaten USA Tschechien Tschechien Kanada Kanada
2015 Zug, Luzern (Schweiz) Vereinigte Staaten USA Finnland Finnland Kanada Kanada
2016 Grand Forks (USA) Finnland Finnland Schweden Schweden Vereinigte Staaten USA
2017 Poprad, Spišská Nová Ves (Slowakei) Vereinigte Staaten USA Finnland Finnland Russland Russland
2018 Tscheljabinsk, Magnitogorsk (Russland) Finnland Finnland Vereinigte Staaten USA Schweden Schweden
2019 Örnsköldsvik, Umeå (Schweden) Schweden Schweden Russland Russland Vereinigte Staaten USA
2021 Plymouth, Ann Arbor (USA) Kanada Kanada Russland Russland Schweden Schweden
2022 Landshut, Kaufbeuren (Deutschland)

Siehe auch

Literatur

  • Kevin Gibson: The Official Book of Team Canada from Eh to Zed: The World Junior Championships. Trafford, 2003, ISBN 1-4120-0162-5, S. 420.
Commons: Junioren-Weltmeisterschaft U20 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. TSN turned World Junior molehill into mountain. (theglobeandmail.com [abgerufen am 27. November 2019]).
  2. Credit TSN for elevating world juniors to must-see TV. (theglobeandmail.com [abgerufen am 27. November 2019]).
  3. Annual Report July 2017 - June 2018. International Ice Hockey Federation, abgerufen am 3. November 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.