Österreichische U20-Eishockeynationalmannschaft

Die österreichische U20-Eishockeynationalmannschaft vertritt den Eishockeyverband Österreichs im Eishockey in der U20-Junioren-Leistungsstufe bei internationalen Wettbewerben. Ihre beste Platzierung war ein achter Platz bei der Weltmeisterschaft 1981. Zuletzt spielte die Mannschaft bei der Weltmeisterschaft 2010 in der Top-Gruppe, konnte sich aber bei der B-Weltmeisterschaft 2020 wieder für die Top-Division 2021 qualifizieren.

Osterreich Österreich

VerbandÖsterreichischer Eishockeyverband
TrainerMarco Pewal
Co-TrainerPhilipp Lukas
Philipp Pinter
Meiste SpieleDieter Kalt (28)
Meiste PunkteOliver Setzinger (29)
Statistik
Erstes Länderspiel
Frankreich 3:1 Österreich
Caen, Frankreich; 5. März 1979
Höchster Sieg
Österreich 19:3 Ungarn
Klagenfurt, Österreich; 7. März 1980
Höchste Niederlage
UdSSR 19:1 Österreich
Kaufbeuren, Deutschland; 27. Dezember 1980
Weltmeisterschaft
Teilnahmenseit 1979
Bestes Ergebnis8. (1981)
(Stand: 16. Dezember 2017)

Geschichte

Der Österreicher Konstantin Komarek im Spiel gegen Schweden bei der U20-WM 2010

Die österreichische U20-Eishockeynationalmannschaft wurde 1979 gegründet. Bis einschließlich 1998 deckte die U20-Nationalmannschaft den kompletten Juniorenbereich bei den Weltmeisterschaften ab, während die U19-Nationalmannschaft an den Junioren-Europameisterschaften teilnahm. Seit der Einführung der U18-Weltmeisterschaften 1999 vertritt die U20-Nationalmannschaft Österreichs bei Weltmeisterschaften ausschließlich die Leistungsstufe der U20-Junioren.

Bei ihrer ersten Teilnahme 1979 nahmen die Österreicher an der erstmals ausgetragenen B-Weltmeisterschaft teil und belegten dort den fünften Platz unter acht Mannschaften. Bereits 1980 konnte die Mannschaft aus dem Alpenland die B-Weltmeisterschaft gewinnen und in die A-Gruppe aufsteigen. Sechs Niederlagen mit insgesamt 67 Gegentoren bedeuteten allerdings den letzten Platz und damit den sofortigen Wiederabstieg in die B-Gruppe der Weltmeisterschaften. Platz acht bedeutet jedoch bis heute die beste Platzierung einer österreichischen U20-Auswahl bei Weltmeisterschaften. Bis 1988 konnten sich die Österreicher in der zweiten Leistungsstufe halten, mussten dann aber den Abstieg in die Drittklassigkeit hinnehmen. Nach dem sofortigen Wiederaufstieg spielte der österreichische Nachwuchs bis 1996, als die Playdowns gegen den französischen Nachwuchs verloren gingen, erneut bei der B-Weltmeisterschaft. Dieses Mal wurde der sofortige Wiederaufstieg verpasst und erst 2000 gelang der Wiederaufstieg in die nun Division I genannte zweithöchste Spielklasse der Juniorenweltmeisterschaften. Bereits drei Jahre später folgte dann der Aufstieg in die Top-Division. Aber wie bereits 23 Jahre zuvor folgte dem Aufstieg in die höchste Spielklasse der sofortige Wiederabstieg. Auch bei der letzten Teilnahme an der Top-Division 2010 gelang der Klassenerhalt nicht, so dass die alpenländischen Junioren zehn Jahre in der zweitklassigen Division I auf dem Eis standen. Erst nach 10 Jahren in der Division I Gruppe A gelang 2020 der vierte Aufstieg in die Top-Division.

Kader

Aktueller Kader

Der Kader für die U20-Weltmeisterschaft der Division I 2020.

Nr. Name Pos. Geburtsdatum Team
#20 Luca Egger G 13. Sep. 2000 EC VSV
#25 Alexander Schmidt G 26. Feb. 2000 EC VSV
#15 Luis Lindner D 16. Mai 2001 Vereinigte Staaten Boston Jr. Bruins (NCDC)
#17 David Maier D 12. Jan. 2000 Kanada Peterborough Petes (OHL)
#7 Thimo Nickl D 4. Dez. 2001 Kanada Voltigeurs de Drummondville (LHJMQ)
#16 Timo Pallierer D 21. Juni 2001 Vienna Capitals
#8 Julian Payr D 23. Juli 2000 Schweiz HC Ambrì-Piotta (NL), Schweiz HCB Ticino Rockets (SL)
#5 Jacob Pfeffer D 11. Feb. 2001 Schweden Örebro HK (SHL)
#4 Martin Urbanek D 8. Mai 2002 EC VSV
#23 Jakob Wetzelsberger D 21. Aug. 2000 HC Innsbruck
#10 Patrick Antal F 24. Okt. 2000 Vienna Capitals
#24 Benjamin Baumgartner F 22. Apr. 2000 Schweiz HC Davos (NL)
#18 Tim Harnisch F 18. Apr. 2001 EC Red Bull Salzburg
#12 Paul Huber F 10. Juni 2000 EC Red Bull Salzburg
#14 Benjamin Lanzinger F 25. Jan. 2000 EC VSV
#19 Senna Peeters F 14. Juni 2002 Kanada Halifax Mooseheads (LHJMQ)
#22 Valentin Ploner F 24. Mai 2000 EC KAC
#11 Maximilian Rebernig F 3. Sep. 2000 EC Red Bull Salzburg
#21 Paul Schmid F 10. Juni 2000 Norwegen Skien IK
#9 Lucas Thaler F 21. Jan. 2002 Schweden Mora IK
#13 Leon Wallner F 1. Juli 2002 Schweden Södertälje SK
#6 Benedikt Wohlfahrt F 26. Juli 2000 EC VSV
Offizielle
Funktion Nat. Name Geburtsdatum
Cheftrainer Osterreich Marco Pewal 17. Sep. 1978
Assistenztrainer Osterreich Philipp Lukas 4. Dez. 1979
Assistenztrainer Osterreich Philipp Pinter 18. Jan. 1985
Torwarttrainer Osterreich Jürgen Penker 17. Okt. 1982

WM-Platzierungen

  • 1979 – B-WM; 5. Platz
  • 1980 – B-WM; 1. Platz
  • 1981 – 8. Platz
  • 1982 – B-WM; 2. Platz
  • 1983 – B-WM; 4. Platz
  • 1984 – B-WM; 2. Platz
  • 1985 – B-WM; 4. Platz
  • 1986 – B-WM; 3. Platz
  • 1987 – B-WM; 4. Platz
  • 1988 – B-WM; 8. Platz
  • 1989 – C-WM; 1. Platz
  • 1990 – B-WM; 6. Platz
  • 1991 – B-WM; 7. Platz
  • 1992 – B-WM; 7. Platz
  • 1993 – B-WM; 4. Platz
  • 1994 – B-WM; 6. Platz
  • 1995 – B-WM; 6. Platz
  • 1996 – B-WM; 8. Platz
  • 1997 – C-WM; 5. Platz
  • 1998 – C-WM; 4. Platz
  • 1999 – C-WM; 4. Platz
  • 2000 – C-WM; 1. Platz
  • 2001 – Division I; 5. Platz
  • 2002 – Division I; 2. Platz
  • 2003 – Division I; 1. Platz
  • 2004 – 9. Platz
  • 2005 – Division I; 3. Platz
  • 2006 – Division I; 5. Platz
  • 2007 – Division I; 2. Platz
  • 2008 – Division I; 2. Platz
  • 2009 – Division I; 1. Platz
  • 2010 – 10. Platz
  • 2011 – Division I; 3. Platz
  • 2012 – Division IA; 5. Platz
  • 2013 – Division IA; 5. Platz
  • 2014 – Division IA; 4. Platz
  • 2015 – Division IA; 5. Platz
  • 2016 – Division IA; 2. Platz
  • 2017 – Division IA; 5. Platz
  • 2018 – Division IA; 5. Platz
  • 2019 – Division IA; 5. Platz
  • 2020 – Division IA; 1. Platz
  • 2021 – 10. Platz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.