Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1985

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1985 war die neunte Austragung der Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-20-Jährigen (U20) durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Kanada wurde zum zweiten Mal nach 1982 Junioren-Weltmeister.

Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1985 nächste ►
Sieger: Kanada Kanada

Die A-Weltmeisterschaft fand vom 23. Dezember 1984 bis zum 1. Januar 1985 in den finnischen Städten Vantaa, Helsinki und Turku statt. Die B-Weltmeisterschaft wurde vom 15. bis 24. März 1985 ausgespielt. Erstmals fand ein Turnier der Junioren-WM in Asien statt, in Sapporo in Japan. Die C-Gruppe vom wurde vom 22. bis 27. Februar 1985 in Belgien gespielt. Insgesamt nahmen 21 Länder den drei Turnieren teil.

Weltmeisterschaft

Die Weltmeisterschaft fand in den finnischen Städten Vantaa, Helsinki und Turku statt. Junioren-Weltmeister wurde das Team Kanadas. Das Team aus Polen stieg ab und wurde durch Aufsteiger Schweiz ersetzt.

Modus

Zugelassen waren Spieler unter 20 Jahren (U-20). Es nahmen acht Mannschaften teil, die in einer gemeinsamen Gruppe je einmal gegen jeden Gruppengegner antraten. Weltmeister wurde der Gruppensieger. Der Letzte stieg in die B-Weltmeisterschaft ab.

Spiele und Abschlusstabelle

Pl. Kanada Tschechoslowakei Sowjetunion Schweden Finnland Vereinigte Staaten Deutschland BR Polen Sp S U N Tore Punkte
1. Kanada Kanada 2:2 5:0 4:4 8:2 7:5 6:0 12:1 7 5 2 0 44:14 12: 2
2. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2:2 3:1 1:1 4:3 9:1 7:3 6:2 7 5 2 0 38:17 12: 2
3. Sowjetunion UdSSR 0:5 1:3 6:5 5:1 4:2 12:1 10:0 7 5 0 2 38:17 10: 4
4. Finnland Finnland 4:4 1:1 5:6 5:3 7:4 9:0 11:2 7 4 2 1 42:20 10: 4
5. Schweden Schweden 2:8 3:4 1:5 3:5 7:3 5:1 11:0 7 3 0 4 32:26 06: 8
6. Vereinigte Staaten USA 5:7 1:9 2:4 4:7 3:7 2:1 6:2 7 2 0 5 23:37 04:10
7. Deutschland BR BR Deutschland 0:6 3:7 1:12 0:9 1:5 1:2 3:3 7 0 1 6 09:44 01:13
8. Polen Polen 1:12 2:6 0:10 2:11 0:11 2:6 3:3 7 0 1 6 10:59 01:13

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Esa KeskinenFinnland Finnland7614202
Esa TikkanenFinnland Finnland77121910
Brian BradleyKanada Kanada795142
Peter AnderssonSchweden Schweden74101420
Mikko MäkeläFinnland Finnland7112136
Michal PivoňkaTschechoslowakei Tschechoslowakei7941314
Adam CreightonKanada Kanada784124
Sergei NowosjolowSowjetunion UdSSR7391218
Alexander SemakSowjetunion UdSSR7741112
Rawil ChaidarowSowjetunion UdSSR76398

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Kanada
Kanada
Bob Bassen, Yves Beaudoin, Brad Berry, Jeff Beukeboom, Craig Billington, Brian Bradley, Wendel Clark, Shayne Corson, Adam Creighton, Bobby Dollas, Norm Foster, Dan Hodgson, Dan Gratton, Jeff Jackson, Greg Johnston, Claude Lemieux, John Miner, Selmar Odelein, Stéphane Richer, Jim Sandlak
Trainer: Terry Simpson
Silber
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Aleš Flašar, Leo Gudas, Eduard Hartmann, Dominik Hašek, Stanislav Hořanský, Marián Horváth, Drahomír Kadlec, Tomáš Kapusta, Kamil Kašťák, Robert Kron, Jiří Kučera, Vojtěch Kučera, Jiří Látal, Ladislav Lubina, Tomáš Mareš, Stanislav Medŕík, Michal Pivoňka, Petr Prajzler, Jaroslav Ševčík, Michal Tomek
Trainerstab: František Pospíšil, Július Černický
Bronze
Sowjetunion
UdSSR
Jewgeni Beloscheikin, Oleg Bratasch, Rawil Chaidarow, Anatoli Fedotow, Alexei Grischtschenko, Wladimir Jelowikow, Waleri Kamenski, Igor Krawtschuk, Juri Lynow, Igor Nikitin, Sergei Nowosjolow, Andrei Popugajew, Oleg Posmetjew, Igor Rasko, Alexander Semak, Sergei Swerschow, Michail Tatarinow, Pawel Torgajew, Alexander Tschornych, Andrei Wachruschew
Trainerstab: Wladimir Kisseljow, Anatoli Bogdanow
Absteiger:Polen Polen
Aufsteiger:Schweiz Schweiz

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterCraig BillingtonKanada Kanada
Bester VerteidigerVesa SaloFinnland Finnland
Bester StürmerMichal PivoňkaTschechoslowakei Tschechoslowakei
All-Star-Team
Angriff:Finnland Esa TikkanenTschechoslowakei Michal PivoňkaFinnland Mikko Mäkelä
Verteidigung:Kanada Bobby DollasSowjetunion Michail Tatarinow
Tor:Finnland Timo Lehkonen

B-Weltmeisterschaft

in Sapporo, Japan

Spiele und Abschlusstabelle

Team SUI NED JPN AUT NOR ITA ROM FRA Tore Punkte
1. Schweiz Schweiz 5:4 5:3 20:7 6:1 7:1 8:6 7:0 58:22 14:0
2. Niederlande Niederlande 4:5 4:4 8:1 5:1 7:1 7:1 12:1 47:14 11:3
3. Japan Japan 3:5 4:4 10:3 3:1 5:2 3:5 6:3 34:23 09:5
4. Osterreich Österreich 7:20 1:8 3:10 5:5 3:2 7:6 4:2 30:53 06:8
5. Norwegen Norwegen 1:6 1:5 1:3 5:5 1:2 7:1 7:6 23:28 05:9
6. Italien Italien 1:7 1:7 2:5 2:3 2:1 5:3 1:2 14:28 04:10
7. Rumänien 1965 Rumänien 6:8 1:7 5:3 6:7 1:7 5:3 5:5 27:42 03:11
8. Frankreich Frankreich 0:7 1:12 3:6 2:4 6:7 2:1 5:5 19:42 03:11

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die A-Gruppe:Schweiz Schweiz
Absteiger aus der A-Gruppe:Polen Polen
Absteiger in die C-Gruppe:Frankreich Frankreich
Aufsteiger in die B-Gruppe:Bulgarien 1971 Bulgarien

C-Weltmeisterschaft

in Brüssel u. a., Belgien

Spiele und Abschlusstabelle

Team BUL HUN BEL NED B GBR ESP Tore Punkte
1. Bulgarien 1971 Bulgarien 3:2 11:9 5:1 4:1 5:4 28:17 10:0
2. Ungarn Ungarn 2:3 6:1 10:2 11:2 6:4 35:12 08:2
3. Belgien Belgien 9:11 1:6 5:5 11:1 6:4 32:27 05:5
4. Niederlande Niederlande B 1:5 2:10 5:5 8:1 4:3 20:24 05:5
5. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1:4 2:11 1:11 1:8 5:3 10:37 02:8
6. Spanien Spanien 4:5 4:6 4:6 3:4 3:5 18:26 00:10

Niederlande B trat außer Konkurrenz an

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die B-Gruppe:Bulgarien 1971 Bulgarien
Absteiger aus der B-Gruppe:Frankreich Frankreich

Spielertrophäen

Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterIwailo AssenowBulgarien 1971 Bulgarien
Bester VerteidigerZsolt HefflerUngarn Ungarn
Bester StürmerBob MorisBelgien Belgien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.