Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 war die achte Austragung der Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-20-Jährigen (U20) durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Titelverteidiger aus der Sowjetunion gewann seinen sechsten Weltmeistertitel in der U20-Altersklasse.

Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1984 nächste ►
Sieger: Sowjetunion Sowjetunion

Die A-Weltmeisterschaft fand vom 25. Dezember 1983 bis zum 3. Januar 1984 in den schwedischen Städten Norrköping und Nyköping statt. Die B-Weltmeisterschaft wurde vom 19. bis 25. März 1984 in Caen in Frankreich ausgetragen. Die C-Gruppe vom wurde vom 25. bis 31. März in Varese in Italien ausgespielt. Insgesamt nahmen 23 Länder den drei Turnieren teil.

Wie 1980 fand im Olympiajahr 1984 keine Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren statt, so dass die Junioren-Weltmeisterschaft die einzige Eishockey-Weltmeisterschaft dieses Jahres war.

A-Weltmeisterschaft

Die Weltmeisterschaft fand in den schwedischen Städten Norrköping und Nyköping statt. Junioren-Weltmeister wurde das Team der UdSSR. Das Team aus der Schweiz stieg ab und wurde durch Aufsteiger Polen ersetzt.

Modus

Zugelassen waren Spieler unter 20 Jahren (U-20). Es nahmen acht Mannschaften teil, die in einer gemeinsamen Gruppe je einmal gegen jeden Gruppengegner antraten. Weltmeister wurde der Gruppensieger. Der Letzte stieg in die B-Weltmeisterschaft ab.

Spiele und Abschlusstabelle

Pl. Sowjetunion Finnland Tschechoslowakei Kanada Schweden Vereinigte Staaten Deutschland BR Schweiz Sp S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion UdSSR 3:1 6:4 3:3 8:2 7:4 9:1 14:2 7 6 1 0 50:17 13: 1
2. Finnland Finnland 1:3 8:7 4:2 4:1 7:2 8:2 12:4 7 6 0 1 44:21 12: 2
3. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4:6 7:8 6:4 5:2 10:1 6:1 13:2 7 5 0 2 51:24 10: 4
4. Kanada Kanada 3:3 2:4 4:6 6:2 5:2 7:0 12:0 7 4 1 2 39:17 09: 5
5. Schweden Schweden 2:8 2:4 2:5 2:6 4:1 11:2 5:2 7 3 0 4 27:28 06: 8
6. Vereinigte Staaten USA 4:7 2:7 1:10 2:5 1:4 10:2 12:3 7 2 0 5 32:38 04:10
7. Deutschland BR BR Deutschland 1:9 2:8 1:6 0:7 2:11 2:10 4:3 7 1 0 6 12:54 02:12
8. Schweiz Schweiz 2:14 4:12 2:13 0:12 2:5 3:12 3:4 7 0 0 7 16:72 00:14

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Raimo HelminenFinnland Finnland71113244
Petr RosolTschechoslowakei Tschechoslowakei71051523
Alexander TschornychSowjetunion UdSSR7771412
Russ CourtnallKanada Kanada776130
Nikolai BorschtschewskiSowjetunion UdSSR767134
Esa TikkanenFinnland Finnland784128
Esa KeskinenFinnland Finnland748120
Sergei NemtschinowSowjetunion UdSSR756112
Alfie TurcotteVereinigte Staaten USA729112
Petr KlímaTschechoslowakei Tschechoslowakei7641022

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Sowjetunion
UdSSR
Jewgeni Beloscheikin, Igor Boldin, Nikolai Borschtschewski, Juri Chmyljow, Alexei Gussarow, Wassili Kamenew, Andrei Lomakin, Alexandr Lyssenko, Igor Martynow, Aleh Mikultschyk, Sergei Nemtschinow, Sergei Schendelew, Alexander Semak, Alexander Smirnow, Michail Tatarinow, Alexei Tscherwjakow, Jewgeni Tschischmin, Alexander Tschornych, Igor Wjasmikin, Sergei Wostrikow
Trainerstab: Igor Dmitrijew, Anatoli Bogdanow
Silber
Finnland
Finnland
Ari Haanpää, Erik Hämäläinen, Raimo Helminen, Iiro Järvi, Janne Karelius, Esa Keskinen, Pekka Laksola, Harri Laurila, Reijo Mikkolainen, Mikko Mäkelä, Jarmo Myllys, Joel Paunio, Tommi Pohja, Christian Ruuttu, Vesa Salo, Ville Sirén, Ari Suutari, Esa Tikkanen, Jari Torkki, Jarmo Uronen
Trainer:
Bronze
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Petr Bříza, Libor Dolana, Petr Holubář, Ernest Hornák, Miloš Hrubeš, Jiří Jiroutek, Vladimír Kameš, Kamil Kašťák, Petr Klíma, Lumír Kotala, František Musil, Jiří Paška, Stanislav Pavelec, Ivo Pešat, Jozef Pethö, Michal Pivoňka, Petr Rosol, Martin Střída, Petr Svoboda, Igor Talpaš
Trainerstab: František Pospíšil, Václav Červený
Absteiger:Schweiz Schweiz
Aufsteiger:Polen Polen

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterAllan PerryVereinigte Staaten USA
Bester VerteidigerAlexei GussarowSowjetunion UdSSR
Bester StürmerRaimo HelminenFinnland Finnland
All-Star-Team
Angriff:Tschechoslowakei Petr RosolFinnland Raimo HelminenSowjetunion Nikolai Borschtschewski
Verteidigung:Tschechoslowakei František MusilSowjetunion Alexei Gussarow
Tor:Sowjetunion Jewgeni Beloscheikin

B-Weltmeisterschaft

in Caen, Frankreich

Vorrunde

Gruppe A
Team AUT NOR FRA ROM Tore Pkt.
1. Osterreich Österreich 6:4 5:4 4:2 15:10 6:0
2. Norwegen Norwegen 4:6 7:3 11:2 22:11 4:2
3. Frankreich Frankreich 4:5 3:7 12:5 19:17 2:4
4. Rumänien 1965 Rumänien 2:4 2:11 5:12 9:27 0:6
Gruppe B
Team POL JPN NED DAN Tore Pkt.
1. Polen Polen 6:6 8:4 6:2 20:12 5:1
2. Japan Japan 6:6 6:6 10:1 22:13 4:2
3. Niederlande Niederlande 4:8 6:6 3:1 13:15 3:3
4. Danemark Dänemark 2:6 1:10 1:3 4:19 0:6

Meister- und Abstiegsrunde

Meisterrunde um Platz 1–4
Team POL AUT JPN NOR Tore Pkt.
1. Polen Polen 4:2 (6:6) 5:4 15:12 5:1
2. Osterreich Österreich 2:4 5:3 (6:4) 13:11 4:2
3. Japan Japan (6:6) 3:5 5:3 14:14 3:3
4. Norwegen Norwegen 4:5 (4:6) 3:5 11:16 0:6
Abstiegsrunde um Platz 5–8
Team NED FRA ROM DAN Tore Pkt.
1. Niederlande Niederlande 6:4 3:1 (3:1) 12:6 6:0
2. Frankreich Frankreich 4:6 (12:5) 5:2 21:13 4:2
3. Rumänien 1965 Rumänien 1:3 (5:12) 5:3 11:18 2:4
4. Danemark Dänemark (1:3) 2:5 3:5 6:13 0:6

Abschlussplatzierung

Pl. Team
1Polen Polen
2Osterreich Österreich
3Japan Japan
4Norwegen Norwegen
5Niederlande Niederlande
6Frankreich Frankreich
7Rumänien 1965 Rumänien
8Danemark Dänemark

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die A-Gruppe:Polen Polen
Absteiger aus der A-Gruppe:Schweiz Schweiz
Absteiger in die C-Gruppe:Danemark Dänemark
Aufsteiger in die B-Gruppe:Italien Italien

C-Weltmeisterschaft

in Varese, Italien

Vorrunde

Gruppe A
Team HUN BUL BEL ITA B Tore Pkt.
1. Ungarn Ungarn 3:3 6:2 10:1 19:6 5:1
2. Bulgarien 1971 Bulgarien 3:3 5:3 5:0 13:6 5:1
3. Belgien Belgien 2:6 3:5 4:2 9:13 2:4
4. Italien Italien B 1:10 0:5 2:4 3:19 0:6
Gruppe B
Team ITA ESP GBR AUS Tore Pkt.
1. Italien Italien 2:2 12:4 16:2 30:8 5:1
2. Spanien Spanien 2:2 7:3 5:4 14:9 5:1
3. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 4:12 3:7 7:5 14:24 2:4
4. Australien Australien 2:16 4:5 5:7 11:28 0:6

Meister- und Platzierungsrunde

Meisterrunde um Platz 1–4
Team ITA BUL HUN ESP Tore Pkt.
1. Italien Italien 3:1 8:5 (2:2) 13:8 5:1
2. Bulgarien 1971 Bulgarien 1:3 (3:3) 10:3 14:9 3:3
3. Ungarn Ungarn 5:8 (3:3) 10:4 18:15 3:3
4. Spanien Spanien (2:2) 3:10 4:10 9:22 1:5
Platzierungsrunde um Platz 5–8
Team BEL GBR AUS ITA B Tore Pkt.
1. Belgien Belgien 9:2 8:3 (4:2) 21:7 6:0
2. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2:9 (7:5) 6:3 15:17 4:2
3. Australien Australien 3:8 (5:7) 5:1 13:16 2:4
4. Italien Italien B (2:4) 3:6 1:5 6:15 0:6

Italien B spielte außer Konkurrenz

Abschlussplatzierung

Pl. Team
1Italien Italien
2Bulgarien 1971 Bulgarien
3Ungarn Ungarn
4Spanien Spanien
5Belgien Belgien
6Vereinigtes Konigreich Großbritannien
7Australien Australien
8Italien Italien B

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die B-Gruppe:Italien Italien
Absteiger aus der B-Gruppe:Danemark Dänemark
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.