Overtime (Eishockey)

Die Overtime (deutsch Verlängerung) bezeichnet die Spielzeit im Eishockey, aber auch in weiteren Sportarten, nachdem die eigentliche Spielzeit bereits verstrichen ist. Wenn ein Spiel nach der eigentlichen Spielzeit nicht entschieden ist, gibt es in der Regel eine Verlängerung (oft Overtime genannt). Die Verlängerung während der Hauptrunde wird allerdings nicht in allen Ligen angewandt. Beinahe jeder Verband und jede Liga hat eigene Regeln bezüglich der Overtime.

Varianten

Verlängerungen gibt es in verschiedensten Längen und Varianten, es ist auch unterschiedlich, ob drei, vier oder fünf Feldspieler pro Team auf dem Eis sein dürfen.

Varianten:

  • begrenzt, nach Ablauf mit Unentschieden endend (angewandt in der regulären Saison der NHL bis zur Saison 2003/04)
  • begrenzt, mit anschließendem Penaltyschießen (angewandt in der regulären Saison der NHL seit der Saison 2005/06)
  • fortlaufend, in Perioden zu je 20 Minuten eingeteilt (angewandt in den Playoffs der NHL)

Des Weiteren kann jede dieser Varianten entweder im Sudden-Death-Modus ausgetragen oder das Ergebnis am Ende der festgelegten Verlängerungspielzeit abgerechnet werden.

Overtimes in verschiedenen Ligen und Verbänden

Bei Länderspielen der Internationalen Eishockey-Föderation gibt es während der Gruppenphase keine Verlängerung, in den Playoffs jedoch zehn Minuten Overtime und dann Penaltyschießen.

In der National Hockey League wurde zur Saison 1983/84 wieder eine Sudden-Death-Overtime-Variante von maximal fünf Minuten Dauer eingeführt, nachdem die damalige Regular Season Overtime zuvor 1942 aus wirtschaftlichen und vor allem reisetechnischen Gründen abgeschafft worden war. Zuerst wurde eine Overtime-Niederlage wie eine Niederlage nach regulärer Spielzeit bewertet. Seit der Saison 1998/99 erhält ein Team, das eine Niederlage nach der Verlängerung hinnehmen muss, einen Punkt. Seit derselben Saison wird die Verlängerung auch nicht mehr wie gewohnt mit 5-gegen-5, sondern mit 4-gegen-4 Feldspielern gespielt. Ziel beider Änderungen war es, die Verlängerung offensiver zu gestalten und damit gleichzeitig die Zahl der Unentschieden zu reduzieren.

Seit der Saison 2005/06 gibt es bei Unentschieden nach fünf Minuten Verlängerung ein Penaltyschießen (englisch: shootout), bei dem drei Spieler pro Team antreten. Für einen Sieg in der Hauptrunde gibt es in der NHL zwei Punkte, egal ob er in der regulären Spielzeit, der Overtime oder dem Shootout erzielt wurde. Eine Mannschaft, die in der Verlängerung oder im Shootout unterliegt, erhält einen Punkt und eine Mannschaft, die in der regulären Spielzeit verliert, keinen. In den NHL Playoffs gibt es eine fortlaufende 5-gegen-5 Sudden-Death-Overtime. Nach 20 Minuten gibt es eine Pause, das Eis wird neu bereitet und die Mannschaften wechseln nach der Pause die Seiten. Die höchste Anzahl an Verlängerungsdritteln, die in den NHL Playoffs jemals erreicht wurde, liegt bei sechs. Dies geschah am 24. März 1936, in einem Spiel zwischen den Detroit Red Wings und den Montreal Maroons, das die Red Wings mit 1:0 für sich entscheiden konnten.

In der finnischen SM-liiga wird während der Hauptrunde eine Sudden-Death-Overtime von fünf Minuten Länge mit anschließendem Penaltyschießen gespielt. In den Playoffs gibt es 20-minütige Sudden-Death-Overtime-Drittel.

In der österreichischen Liga gibt es in der Hauptrunde eine fünfminütige 3-gegen-3 Sudden-Death-Overtime mit anschließendem Penaltyschießen. In den Playoffs werden bei 5-gegen-5 fortlaufende Verlängerungen zu je 20 Minuten im Sudden-Death-Modus gespielt.

In der Deutschen Eishockey Liga wird in der Hauptrunde eine fünfminütige 3-gegen-3 Sudden-Death-Overtime (bis 2015 4-gegen-4) mit anschließendem Penaltyschießen gespielt. Der Sieger nach der regulären Spielzeit erhält drei, der Sieger nach Verlängerung bzw. Penaltyschießen zwei, der Verlierer nach Overtime einen und der Verlierer nach regulärer Spielzeit keine Punkte. In den Playoffs gab es bis zum Ende der Saison 2006/07 maximal nur ein Verlängerungsdrittel von 20 Minuten. War bis zum Ablauf der Extrazeit kein Tor gefallen, folgte wie in der Hauptrunde ein Penaltyschießen, um den Sieger zu ermitteln. Zur Spielzeit 2007/08 führte die Ligaleitung, nach dem Vorbild der NHL, eine fortlaufende Verlängerung in Abschnitten zu je 20 Minuten ein, bis eine Mannschaft das entscheidende Tor erzielt. Die Neuerung führte dazu, dass der seit 1995 bestehende Rekord für das längste DEL-Spiel zwischen dem 16. und 22. März 2008 dreimal verbessert wurde. Das bislang längste Overtime-Spiel in der gesamten deutschen Eishockey-Geschichte war das dritte Playoff-Viertelfinale zwischen den Kölner Haien und den Adler Mannheim am 22. März 2008. Der Kölner Philip Gogulla erzielte in der sechsten Verlängerung den 5:4-Siegtreffer nach insgesamt 168:16 Minuten. Gleichzeitig wurde damit ein neuer Rekord als das längste Spiel im europäischen Eishockey aufgestellt.[1]

Längste Overtime-Spiele

National Hockey League

Das NHL-Playoffspiel zwischen den Detroit Red Wings und den Montreal Maroons vom 24. März 1936 war über 80 Jahre das längste Spiel der Eishockey-Geschichte. Der entscheidende Treffer fiel im sechsten Verlängerungsdrittel nach einer Gesamtspielzeit von 176:30 Minuten. Am 12. März 2017 wurde in Norwegen dieser Rekord gebrochen.

# Dauer d. OT Anzahl OT-Drittel Siegreiche Mannschaft Ergebnis Unterlegene Mannschaft Datum Siegtorschütze
1.116:306Detroit Red Wings1:0Montreal Maroons24. März 1936Mud Bruneteau
2.104:466Toronto Maple Leafs1:0Boston Bruins3. April 1933Ken Doraty
3.92:015Philadelphia Flyers2:1Pittsburgh Penguins4. Mai 2000Keith Primeau
4.90:275Tampa Bay Lightning3:2Columbus Blue Jackets11. August 2020Brayden Point
5.80:485Mighty Ducks of Anaheim4:3Dallas Stars24. April 2003Petr Sýkora
6.79:154Pittsburgh Penguins3:2Washington Capitals24. April 1996Petr Nedvěd
7.78:064Vancouver Canucks5:4Dallas Stars11. April 2007Henrik Sedin
8.70:184Toronto Maple Leafs3:2Detroit Red Wings23. März 1943Jack McLean
9.69:034Dallas Stars2:1San Jose Sharks4. Mai 2008Brenden Morrow
10.68:52151Canadiens de Montréal2:1New York Rangers28. März 1930Gus Rivers
1 Die Mannschaften spielten zunächst eine damals übliche 10-minütige Verlängerung. Anschließend folgten jeweils 15-minütige Abschnitte. Dort trafen die Canadiens nach 13:52 gespielten Minuten im vierten 15-minütigen Overtime-Drittel.

American Hockey League

# Dauer d. OT Anzahl OT-Drittel Siegreiche Mannschaft Ergebnis Unterlegene Mannschaft Datum Siegtorschütze
1.86:485Lehigh Valley Phantoms2:1Charlotte Checkers9. Mai 2018Alex Krushelnyski
2.82:585Philadelphia Phantoms3:2Albany River Rats24. April 2008Ryan Potulny
3.74:564Hamilton Bulldogs2:1Houston Aeros30. Mai 2003Michael Ryder
4.74:084New Haven Nighthawks3:2Rochester Americans10. April 1982Warren Holmes
5.64:204San Diego Gulls3:2Bakersfield Condors3. Mai 2019Max Comtois
6.62:424Syracuse Stars3:2Cleveland Barons4. April 1938
7.61:464Pittsburgh Hornets3:2Cleveland Barons14. April 1953
8.60:164Oklahoma City Barons2:1Utica Comets7. Mai 2015Curtis Hamilton
9.59:473Cleveland Barons3:2Providence Reds28. März 1939
10.57:223Rockford IceHogs4:3Chicago Wolves26. April 2018Victor Ejdsell

ECHL

In der ECHL dauerte die längste Begegnung insgesamt 137:18 Minuten. Die Idaho Steelheads bezwangen die Colorado Eagles am 28. April 2014 mit 3:2.[2]

# Dauer d. OT Anzahl OT-Drittel Siegreiche Mannschaft Ergebnis Unterlegene Mannschaft Datum Siegtorschütze
1.77:184Idaho Steelheads3:2Colorado Eagles28. April 2014David de Kastrozza
2.66:104Elmira Jackals5:4Trenton Devils10. April 2009Josh Aspenlind
3.64:194South Carolina Stingrays4:3Gwinnett Gladiators6. April 2012Zach Tarkir
4.61:244Greenville Grrrowl3:2Louisiana IceGators5. Mai 2000Martin Máša
5.55:193Jackson Bandits5:4Louisiana IceGators5. April 2002Bogdan Rudenko
6.53:303Alaska Aces4:3Las Vegas Wranglers2. Mai 2006Cam Keith
7.50:373Mississippi Sea Wolves4:3South Carolina Stingrays13. April 1999Kevin Hilton
8.48:133Las Vegas Wranglers3:2Idaho Steelheads6. April 2011Dustin Friesen
9.48:083Adirondack Thunder3:2Manchester Monarchs7. Mai 2018Mathieu Brodeur
10.46:303Pee Dee Pride4:3Mississippi Sea Wolves2. Mai 1999Rick Bennett

Quebec Major Junior Hockey League

# Dauer d. OT Anzahl OT-Drittel Siegreiche Mannschaft Ergebnis Unterlegene Mannschaft Datum Siegtorschütze
1.86:315Olympiques de Hull3:2Tigres de Victoriaville19. März 1999Brock Boucher
2.72:574Cape Breton Screaming Eagles3:2Remparts de Québec3. April 2009Robert Slaney
3.69:154Océanic de Rimouski3:2Saguenéens de Chicoutimi23. März 2019D'Artagnan Joly
4.54:263Cape Breton Screaming Eagles5:4Voltigeurs de Drummondville24. März 2018Oliver Bourret
5.52:263Armada de Blainville-Boisbriand3:2Foreurs de Val-d’Or3. April 2016Philippe Sanche
6.46:373Drakkar de Baie-Comeau4:3Titan d’Acadie-Bathurst21. April 2001Yanick Lehoux
7.43:503Collège Français de Longueuil5:4Olympiques de Hull26. März 1990Sylvain Fleury
8.43:023Halifax Mooseheads4:3Cape Breton Screaming Eagles8. April 2008Jakub Voráček
9.43:003Voltigeurs de Drummondville5:4Tigres de Victoriaville20. März 1988Alain Charland
10.41:013Foreurs de Val-d’Or4:3P.E.I. Rocket1. April 2013Cedrick Henley

National Collegiate Athletic Association

Das längste Spiel in der National Collegiate Athletic Association wurde am 12. März 2010 ausgetragen. In der Viertelfinal-Runde der ECAC Hockey bezwang die Quinnipiac University das Union College nach 150:22 Minuten Gesamtspielzeit – also 90:22 Minuten Overtime – mit 3:2.[3]

Deutsche Eishockey Liga

Am 22. März 2008, in der DEL-Partie zwischen den Kölner Haien und den Adler Mannheim, erzielte Philip Gogulla den Siegtreffer nach 168:16 Minuten im neunten Drittel der Begegnung. Mit Pausen und Unterbrechungen dauerte die Partie etwas über sechseinhalb Stunden. Es ist damit das längste jemals ausgetragene Eishockeyspiel in Deutschland und war bis 2017 das längste in Europa ausgetragene Spiel der Eishockey-Geschichte.[1]

# Dauer d. OT Anzahl OT-Drittel Siegreiche Mannschaft Ergebnis Unterlegene Mannschaft Datum Siegtorschütze
1.108:166Kölner Haie5:4Adler Mannheim22. März 2008Philip Gogulla
2.57:473Iserlohn Roosters3:2Frankfurt Lions20. März 2008Michael Wolf
3.50:003Kölner Haie4:3EHC München16. März 2011Philip Gogulla
4.48:093Hannover Scorpions3:2Nürnberg Ice Tigers30. März 2010David Wolf
5.45:543Adler Mannheim3:2Grizzly Adams Wolfsburg22. März 2013Matthias Plachta
6.43:343Augsburger Panther2:1EHC Red Bull München7. Apr. 2019Brady Lamb
7.43:173Eisbären Berlin3:2Straubing Tigers3. März 2017Jamie MacQueen
8.41:123EHC Red Bull München2:1Augsburger Panther3. Apr. 2019Mark Voakes
9.40:283Eisbären Berlin4:3Adler Mannheim19. März 2017Marcel Noebels
10.39:142Fischtown Pinguins Bremerhaven4:3Nürnberg Ice Tigers8. März 2019Maxime Fortunus

Erste Bank Eishockey Liga (Österreich)

Seit dem 16. März 2019 ist die EBEL-Partie zwischen dem Klagenfurter AC und dem HC Bozen das längste Spiel in der Geschichte der Erste Bank Eishockey Liga.

# Dauer d. OT Anzahl OT-Drittel Siegreiche Mannschaft Ergebnis Unterlegene Mannschaft Datum Siegtorschütze
1. 60:53 4 Klagenfurter AC 4:3 HC Bozen 16. Mär. 2019 Johannes Bischofberger
2.51:393EC Red Bull Salzburg3:2EC VSV13. März 2015John Hughes
3.43:553Vienna Capitals4:3HC Innsbruck28. Feb. 2017Taylor Vause
4. 36:38 2 Klagenfurter AC 1:0 Graz 99ers 29. Mär. 2019 Siim Liivik
5.35:282EC Red Bull Salzburg3:2HDD Olimpija Ljubljana8. März 2011Matthias Trattnig
6.27:242Orli Znojmo6:5Klagenfurter AC7. März 2015Ondrej Sedivy
7.26:212Vienna Capitals3:2HC Bozen17. März 2017Taylor Vause
8.22:372Klagenfurter AC3:2Orli Znojmo5. März 2017Thomas Koch
9.22:272EC Red Bull Salzburg4:3Black Wings Linz5. Apr. 2010Doug Lynch
10.17:271Klagenfurter AC4:3Orli Znojmo26. Feb. 2017Jamie Lundmark

Schweiz (National und Swiss League)

In der Schweiz wurde die unendliche Overtime in der Saison 2017/18 eingeführt. Das längste Spiel fand am 21. März 2019 statt. der SC Bern bezwang Genf-Servette 117:43 Minuten mit 3:2.

# Liga Dauer d. OT Anzahl OT-Drittel Siegreiche Mannschaft Ergebnis Unterlegene Mannschaft Datum Siegtorschütze
1.NL57:433SC Bern3:2Genève-Servette HC21. Mär. 2019Mark Arcobello
2.SL44:413SC Langenthal4:3EHC Olten21. Feb. 2020Mathieu Maret
3.NL42:323EHC Kloten3:2SC Rapperswil-Jona Lakers17. Apr. 2018Denis Hollenstein
4.SL40:263HC Thurgau3:2SC Langenthal25. Mär. 2021Jonathan Ang
5.NL36:552SC Rapperswil-Jona Lakers4:3HC Lugano22. Apr. 2021Gian-Marco Wetter
6.NL35:492Genève-Servette HC3:2SC Bern14. Mär. 2019Johan Fransson
7.NL35:332EV Zug5:4HC Lugano16. Mär. 2019Brian Flynn
8.SL32:422HC Thurgau3:2HC Ajoie24. Feb. 2019Michael Loosli
9.SL28:422EHC Olten6:5HC Sierre23. Mär. 2021Dion Knelsen

Kontinentale Hockey-Liga

Das bisher längste Spiel der Kontinentalen Hockey-Liga fand am 22. März 2018 statt. Im Viertelfinale der KHL-Playoffs der Saison 2017/18 besiegte Jokerit Helsinki den HK ZSKA Moskau im fünften Spiel der Serie durch einen Treffer von Mika Niemi mit 2:1. Die Gesamtspielzeit der Partie betrug 142:09 Minuten und dauerte mit Pausen und Unterbrechungen etwas über sechs Zeitstunden. Die Begegnung zwischen Helsinki und Moskau löste die bisherige Bestmarke von 126:14 Minuten ab, die der HK Donbass Donezk und der HC Lev Prag vor fast vier Jahren auf den Tag genau aufgestellt hatten.

# Dauer d. OT Anzahl OT-Drittel Siegreiche Mannschaft Ergebnis Unterlegene Mannschaft Datum Siegtorschütze
1.82:095Jokerit Helsinki2:1HK ZSKA Moskau22. März 2018Mika Niemi
2.66:144HK Donbass Donezk4:3HC Lev Prag21. März 2014Andrei Konew
3.58:483Sewerstal Tscherepowez3:2Lokomotive Jaroslawl25. Feb. 2013Denis Kasionow
4.156:4213Awtomobilist Jekaterinburg4:3Amur Chabarowsk6. März 2013Branislav Mezei
5.56:353HK Metallurg Magnitogorsk3:2Admiral Wladiwostok12. März 2014Danis Saripow
6.53:243Salawat Julajew Ufa2:1Torpedo Nischni Nowgorod11. März 2014Alexander Stepanow
7.51:123SKA Sankt Petersburg0:1HK ZSKA Moskau26. März 2016Geoff Platt
8.49:113HK Awangard Omsk3:2HK Metallurg Magnitogorsk15. März 2011Andrei Perwyschin
9.48:543Ak Bars Kasan2:1HK Traktor Tscheljabinsk22. März 2012Danis Saripow
10.45:143HK Awangard Omsk2:1Admiral Wladiwostok22. Feb. 2017Alexander Kutscherjawenko
1 Das Spiel war Teil des Nadeschda-Pokals.

Schweden

Die Drittliga-Partie zwischen dem Osby IK und Mariestad BoIS im Jahr 1993 war mit einer Gesamtspielzeit von 148:42 Minuten, also fünf Overtime-Dritteln, lange Zeit das längste Spiel der europäischen Eishockey-Geschichte.[1]

Norwegen

Am 12. März 2017 wurde das Spiel Storhamar Dragons gegen Sparta Warriors erst nach einer Spielzeit von 217:14 Minuten, also in der achten Verlängerung entschieden. Es löste damit das NHL-Playoffspiel zwischen den Detroit Red Wings und den Montreal Maroons vom 24. März 1936 als das längste Eishockeyspiel der Geschichte ab.[4] Die Dauer der Overtime betrug 157:14 Minuten, wodurch das Spiel kurz vor dem Ende des elften Drittels beendet war.

Einzelnachweise

  1. DEL game sets new Euro overtime record. In: iihf.com. 23. März 2008, abgerufen am 7. Mai 2018 (englisch).
  2. coloradoeagles.com, Eagles End Season with 3-2 Loss to Steelheads in Longest Game in ECHL History (Memento des Originals vom 29. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/coloradoeagles.com
  3. collegehockeynews.com, Longest Games
  4. srec./dpa: Längstes Eishockey-Spiel: Norwegen stellt Rekord auf – Eishockey-Marathon endet erst um 2.33 Uhr. In: FAZ.net. 13. März 2017, abgerufen am 22. März 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.