Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1989

Die Spiele der 13. Junioren-A-Weltmeisterschaft im Jahre 1989 fanden im Zeitraum vom 26. Dezember 1988 bis zum 4. Januar 1989 in Anchorage, Vereinigte Staaten, statt. Die B-Gruppe wurde in Canazei, Italien, ausgespielt und die C-Gruppe in Chamonix, Frankreich.

Insgesamt nahmen 21 Mannschaften teil. Im Vorfeld der B-WM gab es dabei noch einmal zwei Qualifikationsspiele. Bei dem C-Gruppensieger des Vorjahres, Dänemark, war ein Spieler nachträglich des Dopings überführt worden. Den Dänen wurde daraufhin der direkte Aufstieg verwehrt und sie mussten noch eine zusätzliche Qualifikation gegen den C-Gruppen-Zweiten Italien austragen. Neuer Weltmeister wurde zum achten Mal die UdSSR.

Weltmeisterschaft

Die Weltmeisterschaft fand im US-amerikanischen Anchorage im Bundesstaat Alaska statt. Als Nebenspielort fungierte Fire Lake. Junioren-Weltmeister wurde das Team der UdSSR. Das Team aus Bundesrepublik Deutschland stieg ab und wurde durch Aufsteiger Polen ersetzt.

Modus

Zugelassen waren Spieler unter 20 Jahren (U-20). Es nahmen acht Mannschaften teil, die in einer gemeinsamen Gruppe je einmal gegen jeden Gruppengegner antraten. Weltmeister wurde der Gruppensieger. Der Letzte stieg in die B-Weltmeisterschaft ab.

Spiele und Abschlusstabelle

Pl. Sowjetunion Schweden Tschechoslowakei Kanada Vereinigte Staaten Finnland Norwegen Deutschland BR Sp S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion UdSSR 3:2 3:5 7:2 4:2 9:3 10:0 15:0 7 6 0 1 51:14 12: 2
2. Schweden Schweden 2:3 5:3 5:4 3:1 6:2 11:1 9:0 7 6 0 1 39:14 12: 2
3. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 5:3 3:5 2:2 1:5 7:2 7:1 11:1 7 4 1 2 36:19 09: 5
4. Kanada Kanada 2:7 4:5 2:2 5:1 4:3 7:1 7:4 7 4 1 2 31:23 09: 5
5. Vereinigte Staaten USA 2:4 1:3 5:1 1:5 5:5 12:4 15:3 7 3 1 3 41:25 07: 7
6. Finnland Finnland 3:9 2:6 2:7 3:4 5:5 9:3 5:3 7 2 1 5 29:37 05: 9
5. Norwegen Norwegen 0:10 1:9 1:7 1:7 4:12 3:9 4:2 7 1 0 6 14:56 02:12
8. Deutschland BR BR Deutschland 0:15 0:9 1:11 4:7 3:15 3:5 2:4 7 0 0 7 13:66 00:14

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Jeremy RoenickVereinigte Staaten USA788160
Mike ModanoVereinigte Staaten USA7691512
Pawel BureSowjetunion UdSSR786144
Josef BeránekTschechoslowakei Tschechoslowakei749136
Alexander MogilnySowjetunion UdSSR775124
Sergei FjodorowSowjetunion UdSSR748124
Robert CimettaKanada Kanada774114
Petri AaltonenFinnland Finnland764104
John LeClairVereinigte Staaten USA7641012
Andrij SydorowSowjetunion UdSSR755108
Teemu SelänneFinnland Finnland7551010

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Sowjetunion
UdSSR
Pawel Bure, Boris Bykowski, Dmytro Chrystytsch, Sergei Fjodorow, Sergei Gomoljako, Wiktor Gordijuk, Oleksandr Hodynjuk, Igor Iwanow, Alexei Iwaschkin, Aljaksandr Judsin, Dmitri Juschkewitsch, Igor Malychin, Maxim Michailowski, Alexander Mogilny, Roman Oksjuta, Stanislaw Panfilenkow, Sergei Sorokin, Sergei Subow, Andrij Sydorow, Uladsimir Zyplakou
Trainerstab: Robert Tscherenkow, Walentin Gurejew
Silber
Schweden
Schweden
Markus Åkerblom, Niklas Andersson, Jan Bergman, Stefan Claesson, Stefan Elvenes, Patrik Erickson, Niklas Eriksson, Peter Hammarström, Magnus Jansson, Pierre Johnsson, Jonas Karlsson, Patric Kjellberg, Petri Liimatainen, Torbjörn Lindberg, Stefan Örnskog, Ricard Persson, Ola Rosander, Daniel Rydmark, Tommy Söderström, Mathias Svedberg
Trainer: Claes-Göran Wallin
Bronze
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Martin Bakula, Josef Beránek, Vladimír Búřil, Zdeno Cíger, Jiří Cihlář, Radek Gardoň, Robert Holík, Petr Hrbek, Jaroslav Kameš, Roman Kontšek, Martin Maškarinec, Robert Reichel, Luboš Rob, Milan Tichý, Roman Turek, Ján Varholík, Roman Veber, Jiří Vykoukal, Pavol Zůbek, Peter Zůbek
Trainer: Josef Vimmer, Stanislav Berger
Absteiger:Deutschland BR BR Deutschland
Aufsteiger:Polen Polen

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterAlexei IwaschkinSowjetunion UdSSR
Bester VerteidigerRicard PerssonSchweden Schweden
Bester StürmerPawel BureSowjetunion UdSSR
All-Star-Team
Angriff:Schweden Niklas ErikssonVereinigte Staaten Jeremy RoenickSowjetunion Pawel Bure
Verteidigung:Tschechoslowakei Milan TichýSchweden Ricard Persson
Tor:Sowjetunion Alexei Iwaschkin

B-Weltmeisterschaft

Die B-Gruppe der Weltmeisterschaft wurde in Chamonix, Frankreich, ausgetragen.

Qualifikation zur B-Weltmeisterschaft

Zuvor wurde im italienischen Canazei ein Qualifikationsturnier ausgespielt.

18. Dezember 1988CanazeiItalien ItalienDanemark Dänemark3:4 (1:3,1:1,1:0)
20. Dezember 1988CanazeiItalien ItalienDanemark Dänemark1:2 (1:1,0:1,0:0)
qualifiziert für die B-WM:Danemark Dänemark
qualifiziert für die C-WM:Italien Italien

Spiele und Abschlusstabelle

Team POL SUI ROM JPN YUG FRA DAN NED Tore Punkte
1. Polen Polen 9:1 13:4 7:2 6:5 5:3 4:2 5:3 49:20 14: 0
2. Schweiz Schweiz 1:9 2:0 9:5 13:1 3:1 8:1 9:2 45:19 12: 2
3. Rumänien Rumänien 4:13 0:2 5:1 2:5 6:3 9:5 6:2 32:31 8: 6
4. Japan Japan 2:7 5:9 1:5 8:4 6:2 5:4 5:3 32:34 8: 6
5. Jugoslawien Jugoslawien 5:6 1:13 5:2 4:8 6:2 5:4 5:3 32:34 8: 6
6. Frankreich Frankreich 3:5 1:3 3:6 2:6 3:6 4:4 7:1 23:31 3:11
7. Danemark Dänemark 2:4 1:8 5:9 4:5 3:11 4:4 6:1 25:42 3:11
8. Niederlande Niederlande 3:5 2:9 2:6 3:5 5:10 1:7 1:6 17:48 0:14

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die A-Gruppe:Polen Polen
Absteiger aus der A-Gruppe:Deutschland BR BR Deutschland
Absteiger in die C-Gruppe:Niederlande Niederlande
Aufsteiger aus der C-Gruppe:Osterreich Österreich

Topscorer

Spieler Land Tore Assists Punkte
Zoran KožićJugoslawien Jugoslawien11718
Wojciech TkaczPolen Polen7815
Slawomir WielochPolen Polen7714
Jacek PłachtaPolen Polen10313
Krzysztof NiedziółkaPolen Polen10313

All-Star-Team

Angriff:Schweiz Patrick HowaldPolen Wojciech TkaczPolen Jacek Płachta
Verteidigung:Schweiz Sven LeuenbergerJugoslawien Andrej Brodnik
Tor:Rumänien 1965 Ionel Corciova

C-Weltmeisterschaft

Das Turnier der C-Gruppe wurde in Basingstoke, Großbritannien, ausgetragen.

Spiele und Abschlusstabelle

Team AUT ITA PRK GBR BUL Tore Punkte
1. Osterreich Österreich 2:2 7:5 5:2 7:5 21:14 7:1
2. Italien Italien 2:2 7:4 6:6 7:2 22:14 6:2
3. Korea Nord Nordkorea 5:7 4:7 5:4 3:2 17:20 4:4
4. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2:5 6:6 4:5 3:3 15:19 2:6
5. Bulgarien 1971 Bulgarien 5:7 2:7 2:3 3:3 12:20 1:7

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die B-Gruppe:Osterreich Österreich
Absteiger aus der B-Gruppe:Niederlande Niederlande

Spielertrophäen

Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterChong Song-CholKorea Nord Nordkorea
Bester VerteidigerWolfgang StraussOsterreich Österreich
Bester StürmerGerald RessmannOsterreich Österreich
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.