Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1990

Die Spiele der 14. Junioren-A-Weltmeisterschaft im Jahre 1990 fanden im Zeitraum vom 26. Dezember 1989 bis zum 4. Januar 1990 in Finnland, statt. Die B-Gruppe wurde in Bad Tölz und Geretsried, Deutschland, ausgespielt und die C-Gruppe in Eindhoven, Niederlande.

A-Weltmeisterschaft

Die Weltmeisterschaft fand in Finnland statt. Junioren-Weltmeister wurde das Team Kanadas. Das Team aus Polen stieg ab und wurde durch Aufsteiger Schweiz ersetzt.

Modus

Zugelassen waren Spieler unter 20 Jahren (U-20). Es nahmen acht Mannschaften teil, die in einer gemeinsamen Gruppe je einmal gegen jeden Gruppengegner antraten. Weltmeister wurde der Gruppensieger. Der Letzte stieg in die B-Weltmeisterschaft ab.

Spiele und Abschlusstabelle

Pl. Kanada Sowjetunion Tschechoslowakei Finnland Schweden Norwegen Vereinigte Staaten Polen Sp S U N Tore Punkte
1. Kanada Kanada 6:4 2:1 3:3 4:5 6:3 3:2 12:0 7 5 1 1 36:18 11: 3
2. Sowjetunion UdSSR 4:6 8:5 3:2 5:5 12:2 7:3 11:0 7 5 1 1 50:23 11: 3
3. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1:2 5:8 7:1 7:2 13:2 7:1 11:1 7 5 0 2 51:17 10: 4
4. Finnland Finnland 3:3 2:3 1:7 5:2 8:2 6:3 7:1 7 4 1 2 32:21 09: 5
5. Schweden Schweden 5:4 5:5 2:7 2:5 4:3 6:5 14:0 7 4 1 2 38:29 09: 5
6. Norwegen Norwegen 3:6 2:12 2:13 2:8 5:5 6:5 7:3 7 2 0 5 25:51 04:10
7. Vereinigte Staaten USA 2:3 3:7 1:7 3:6 5:6 5:6 3:2 7 1 0 6 22:37 02:12
8. Polen Polen 0:12 0:11 1:11 1:7 0:14 3:7 2:3 7 0 0 7 07:65 00:14

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Robert ReichelTschechoslowakei Tschechoslowakei71110214
Jaromír JágrTschechoslowakei Tschechoslowakei7513186
Dave ChyzowskiKanada Kanada794132
Patric EnglundSchweden Schweden792112
Robert HolíkTschechoslowakei Tschechoslowakei7651112
Andrei KowalenkoSowjetunion UdSSR756118
Wjatscheslaw KoslowSowjetunion UdSSR747110
Pawel BureSowjetunion UdSSR7731010
Daniel RydmarkSchweden Schweden7371010
Roman OksjutaSowjetunion UdSSR77294

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Kanada
Kanada
Stu Barnes, Patrice Brisebois, Dave Chyzowski, Mike Craig, Kris Draper, Stéphane Fiset, Kevin Haller, Jason Herter, Trevor Kidd, Eric Lindros, Stewart Malgunas, Kent Manderville, Mike Needham, Dwayne Norris, Scott Pellerin, Adrien Plavsic, Dan Ratushny, Mike Ricci, Steven Rice, Wes Walz
Trainer: Guy Charron
Silber
Sowjetunion
UdSSR
Jegor Baschkatow, Pawel Bure, Wjatscheslaw Buzajew, Wiktor Gordijuk, Oleksandr Hodynjuk, Igor Iwanow, Dmitri Juschkewitsch, Jan Kaminski, Alexander Karpowzew, Wjatscheslaw Koslow, Andrei Kowalenko, Alexei Kudaschow, Sergei Martynjuk, Jewgeni Namestnikow, Roman Oksjuta, Sergei Poljakow. Andrei Potaitschuk, Alexei Schamnow, Sergei Subow, Sergei Tertyschny, Serhij Tkatschenko
Trainerstab: Robert Tscherenkow, Walentin Gurejew
Bronze
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Petr Bareš, Miloš Holaň, Robert Holík, Robert Horyna, Jaromír Jágr, Ladislav Karabín, Petr Kuchyňa, Miroslav Mach, Jiří Malinský, Martin Procházka, Robert Reichel, Luboš Rob, Jiří Šlégr, Richard Šmehlík, Roman Turek, Marián Uharček, Ján Varholík, Jiří Vykoukal, Pavol Zůbek, Peter Zůbek
Trainerstab: Josef Vimmer, Stanislav Berger
Absteiger:Polen Polen
Aufsteiger:Schweiz Schweiz

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterStéphane FisetKanada Kanada
Bester VerteidigerOleksandr HodynjukSowjetunion UdSSR
Bester StürmerRobert ReichelTschechoslowakei Tschechoslowakei
All-Star-Team
Angriff:Kanada Dave ChyzowskiTschechoslowakei Robert ReichelTschechoslowakei Jaromír Jágr
Verteidigung:Tschechoslowakei Jiří ŠlégrSowjetunion Oleksandr Hodynjuk
Tor:Kanada Stéphane Fiset

B-Weltmeisterschaft

in Bad Tölz und Geretsried, BR Deutschland

Spiele und Abschlusstabelle

Team SUI FRG JPN DAN FRA AUT ROM YUG Tore Punkte
1. Schweiz Schweiz 3:0 8:4 7:1 4:6 9:2 6:1 11:0 48:14 12:2
2. Deutschland BR BR Deutschland 0:3 5:2 4:2 5:2 4:0 11:1 6:2 35:12 12:2
3. Japan Japan 4:8 2:5 5:3 5:4 9:2 6:4 7:7 38:33 9:5
4. Danemark Dänemark 1:7 2:4 3:5 6:2 4:4 5:5 5:4 26:31 6:8
5. Frankreich Frankreich 6:4 2:5 4:5 2:6 11:2 4:5 10:3 39:30 6:8
6. Osterreich Österreich 2:9 0:4 2:9 4:4 2:11 3:2 7:4 20:43 5:9
7. Rumänien Rumänien 1:6 1:11 4:6 5:5 5:4 2:3 9:4 27:39 5:9
8. Jugoslawien SFR Jugoslawien 0:11 2:6 7:7 4:5 3:10 4:7 4:9 24:55 1:13

Auf- und Abstieg

Aufsteiger in die A-Gruppe:Schweiz Schweiz
Absteiger aus der A-Gruppe:Polen Polen
Absteiger in die C-Gruppe:Jugoslawien Jugoslawien
Aufsteiger aus der C-Gruppe:Niederlande Niederlande

Topscorer

Spieler Land Tore Assists Punkte
André RötheliSchweiz Schweiz12618
Nelu SpiridonRumänien Rumänien9413
Ronny LarsenDanemark Dänemark6612
François FerrariFrankreich Frankreich5712
Claudio MicheliSchweiz Schweiz4812

C-Weltmeisterschaft

in Eindhoven, Niederlande

Spiele und Abschlusstabelle

Team NED PRK ITA BUL DRK GBR HUN Tore Punkte
1. Niederlande Niederlande 3:4 4:3 6:2 11:4 7:2 9:2 40:17 10:2
2. Korea Nord Nordkorea 4:3 3:1 4:4 10:1 2:3 4:2 27:14 9:3
3. Italien Italien 3:4 1:3 6:1 6:0 7:1 11:2 34:11 8:4
4. Bulgarien 1971 Bulgarien 2:6 4:4 1:6 7:6 3:2 9:6 26:30 7:5
5. Korea Sud Südkorea 4:11 1:10 0:6 6:7 6:4 7:2 24:40 4:8
6. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2:7 3:2 1:7 2:3 4:6 6:5 18:30 4:8
7. Ungarn Ungarn 2:9 2:4 2:11 6:9 2:7 5:6 19:46 0:12

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die B-Gruppe:Niederlande Niederlande
Absteiger aus der B-Gruppe:Jugoslawien Jugoslawien

Spielertrophäen

Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterHarald EggerItalien Italien
Bester VerteidigerTamás GáborUngarn Ungarn
Bester StürmerTommie SpeelNiederlande Niederlande
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.