Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1988

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1988 war die zwölfte Austragung der Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-20-Jährigen (U20) durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Junioren-Weltmeister wurde zum dritten Mal die Mannschaft Kanadas.

Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1988 nächste ►
Sieger: Kanada Kanada

Die A-Weltmeisterschaft fand 26. Dezember 1987 bis 4. Januar 1988 in Moskau in der Sowjetunion statt. Die B-Weltmeisterschaft wurde vom 12. bis 21. März 1988 in Sapporo in Japan ausgetragen. Die C-Gruppe fand vom 18. bis 27. März 1988 in Belluno und Feltre in Italien statt. Insgesamt nahmen 24 Länder an den drei Turnieren teil.

Wie 1980 und 1984 fand im Olympiajahr 1988 keine Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren statt, so dass die Junioren-Weltmeisterschaft die einzige Eishockey-Weltmeisterschaft dieses Jahres war.

A-Weltmeisterschaft

Die Weltmeisterschaft der A-Gruppe fand in Moskau in der Sowjetunion statt.

Spiele und Abschlusstabelle

Pl. Kanada Sowjetunion Finnland Tschechoslowakei Schweden Vereinigte Staaten Deutschland BR Polen Sp S U N Tore Punkte
1. Kanada Kanada 3:2 4:4 4:2 4:2 5:4 8:1 9:1 7 6 1 0 37:16 13: 1
2. Sowjetunion UdSSR 2:3 6:2 6:4 4:2 7:3 12:2 7:2 7 6 0 1 44:18 12: 2
3. Finnland Finnland 4:4 2:6 2:1 5:2 8:6 6:0 9:1 7 5 1 1 36:20 11: 3
4. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2:4 4:6 1:2 5:5 11:1 7:4 6:1 7 3 1 3 36:23 07: 7
5. Schweden Schweden 2:4 2:4 2:5 5:5 7:5 5:1 13:0 7 3 1 3 36:24 07: 7
6. Vereinigte Staaten USA 4:5 3:7 6:8 1:11 5:7 6:4 3:4 7 1 0 6 28:46 02:12
7. Deutschland BR BR Deutschland 1:8 2:12 0:6 4:7 1:5 4:6 6:3 7 1 0 6 18:47 02:12
8. Polen Polen 1:9 2:7 1:9 1:6 0:13 4:3 3:6 7 1 0 6 12:53 02:12

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Alexander MogilnySowjetunion UdSSR799182
Tomas SjögrenSchweden Schweden769152
Ola RosanderSchweden Schweden795142
Sergei FjodorowSowjetunion UdSSR757120
Janne OjanenFinnland Finnland7651116
Tero ToivolaFinnland Finnland738114
Robert ReichelTschechoslowakei Tschechoslowakei738112
Jeremy RoenickVereinigte Staaten USA75494
Petr PavlasTschechoslowakei Tschechoslowakei7459
Greg HawgoodKanada Kanada71896

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Kanada
Kanada
Warren Babe, Rob Brown, Dan Currie, Éric Desjardins, Rob DiMaio, Theoren Fleury, Adam Graves, Jeff Hackett, Greg Hawgood, Jody Hull, Chris Joseph, Sheldon Kennedy, Marc Laniel, Trevor Linden, Wayne McBean, Scott McCrady, Mark Pederson, Mark Recchi, Joe Sakic, Jimmy Waite
Trainer: Dave Chambers
Silber
Sowjetunion
UdSSR
Wladimir Alexuschin, Dmytro Chrystytsch, Igor Dorofejew, Sergei Fjodorow, Alexei Iwaschkin, Ulvis Katlaps, Pawel Kostitschkin, Jurij Krywachischa, Igor Malychin, Alexander Mogilny, Jewgeni Muchin, Stanislaw Panfilenkow, Sergei Petrenko, Andrej Rassolka, Waleri Selepukin, Alexei Schtscheblanow, Sergei Sorokin, Andrij Sydorow, Ihor Tschybyrjew, Harijs Vītoliņš
Trainerstab: Anatoli Kostrjukow, Igor Tusik
Bronze
Finnland
Finnland
Harri Aho, Tero Arkiomaa, Kari Harila, Ari Hilli, Juha Jokiharju, Markku Jokinen, Arto Kulmala, Marko Kiuru, Marko Lapinkoski, Jukka Marttila, Teppo Numminen, Janne Ojanen, Timo Peltomaa, Petri Pulkkinen, Mika Rautio, Vesa Savolainen, Jukka-Pekka Seppo, Pekka Tirkkonen, Tero Toivola, Mika Tuovinen
Trainer:
Absteiger:Polen Polen
Aufsteiger:Norwegen Norwegen

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterJimmy WaiteKanada Kanada
Bester VerteidigerTeppo NumminenFinnland Finnland
Bester StürmerAlexander MogilnySowjetunion UdSSR
All-Star-Team
Angriff:Sowjetunion Alexander MogilnyTschechoslowakei Petr HrbekKanada Theoren Fleury
Verteidigung:Kanada Greg HawgoodFinnland Teppo Numminen
Tor:Kanada Jimmy Waite

B-Weltmeisterschaft

in Sapporo, Japan

Spiele und Abschlusstabelle

Pl. Mannschaft Norwegen Rumänien 1965 Schweiz Japan Frankreich Jugoslawien Niederlande Osterreich Tore Punkte
1. Norwegen Norwegen 8:0 3:2 3:4 8:2 6:7 5:1 5:2 38:18 10: 4
2. Rumänien 1965 Rumänien 0:8 4:2 3:2 3:6 5:4 3:1 6:4 24:27 10: 4
3. Schweiz Schweiz 2:3 2:4 1:1 6:5 6:5 9:2 8:3 34:23 9: 5
4. Japan Japan 4:3 2:3 1:1 7:1 6:8 4:4 10:7 34:27 8: 6
5. Frankreich Frankreich 2:8 6:3 5:6 1:7 7:6 7:5 3:1 31:36 8: 6
6. Jugoslawien Jugoslawien 7:6 4:5 5:6 8:6 6:7 2:2 5:4 37:36 7: 7
7. Niederlande Niederlande 1:5 1:3 2:9 4:4 5:7 2:2 5:5 20:35 3:11
8. Osterreich Österreich 2:5 4:6 3:8 7:10 1:3 4:5 5:5 26:42 1:13

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die A-Gruppe:Norwegen Norwegen
Absteiger aus der A-Gruppe:Polen Polen
Absteiger in die C-Gruppe:Osterreich Österreich
Aufsteiger in die B-Gruppe:Danemark Dänemark

C-Weltmeisterschaft

in Belluno und Feltre, Italien

Spiele und Abschlusstabelle

Pl. Mannschaft Danemark Italien Bulgarien 1971 Vereinigtes Konigreich Spanien Ungarn Korea Nord Belgien Tore Punkte
1. Danemark Dänemark 6:2 3:2 9:2 19:0 4:2 5:3 13:0 59:11 14: 0
2. Italien Italien 2:6 4:1 6:4 4:2 3:2 3:2 5:0 27:17 12: 2
3. Bulgarien 1971 Bulgarien 2:3 1:4 7:3 8:1 10:0 8:4 3:1 39:16 10: 4
4. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2:9 4:6 3:7 4:1 3:1 2:2 3:1 21:27 7: 7
5. Spanien Spanien 0:19 2:4 1:8 1:4 6:2 5:5 4:3 19:45 5: 9
6. Ungarn Ungarn 2:4 2:3 0:10 1:3 2:6 4:1 3:1 14:28 4:10
7. Korea Nord Nordkorea 3:5 2:3 4:8 2:2 5:5 1:4 3:2 20:29 4:10
8. Belgien Belgien 0:13 0:5 1:3 1:3 3:4 1:3 2:3 08:34 0:14

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die B-Gruppe:Danemark Dänemark
Absteiger aus der B-Gruppe:Osterreich Österreich

Beim Sieger der C-Gruppe Dänemark, wurde ein Spieler nachträglich des Dopings überführt worden. Den Dänen wurde daraufhin der direkte Aufstieg verwehrt und sie mussten im Dezember 1988 eine Qualifikation gegen den C-Gruppen-Zweiten Italien austragen. Dänemark gewann beide Spiele.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.