Jason Ward

Jason Robert Ward (* 16. Januar 1979 in Chapleau, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1995 und 2011 unter anderem 348 Spiele für die Canadiens de Montréal, New York Rangers, Los Angeles Kings und Tampa Bay Lightning in der National Hockey League (NHL) auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Ward weitere 417 Partien für fünf verschiedene Teams in der American Hockey League (AHL), in der er im Jahr 2003 den Les Cunningham Award als wertvollster Spieler erhielt und ins AHL First All-Star Team berufen wurde.

Kanada  Jason Ward
Geburtsdatum 16. Januar 1979
Geburtsort Chapleau, Ontario, Kanada
Größe 188 cm
Gewicht 92 kg
Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts
Draft
NHL Entry Draft 1997, 1. Runde, 11. Position
Canadiens de Montréal
Karrierestationen
1995–1996 Niagara Falls Thunder
1996–1998 Erie Otters
1998–1999 Windsor Spitfires
1999 Plymouth Whalers
1999–2004 Canadiens de Montréal
2004–2005 Hamilton Bulldogs
2005–2007 New York Rangers
2007 Los Angeles Kings
2007–2008 Tampa Bay Lightning
2008–2009 Norfolk Admirals
2009–2010 Adirondack Phantoms
2010–2011 Black Wings Linz

Karriere

Ward begann seine Karriere in der Ontario Hockey League (OHL), wo er zwischen 1995 und 1999 für die Niagara Falls Thunder, Erie Otters, Windsor Spitfires und Plymouth Whalers spielte. Bereits im NHL Entry Draft 1997 war der Flügelspieler in der ersten Runde an elfter Gesamtstelle von den Canadiens de Montréal aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt worden. Bereits während seiner Juniorenzeit debütierte er in der Saison 1997/98 als Profi in der American Hockey League (AHL) bei Montréals Farmteam, den Fredericton Canadiens.

Zur Spielzeit 1999/2000 wechselte Ward vollends in den Profibereich und pendelte in den folgenden fünf Spieljahren stets zwischen dem NHL-Kader der Habs und denen des AHL-Kooperationspartners. Auch die Saison 2002/03, in der er am Saisonende mit dem Les Cunningham Award als wertvollster Spieler der AHL ausgezeichnet und ins AHL First All-Star Team berufen worden war, änderten daran nichts. Nachdem er schließlich die gesamte Spielzeit 2004/05 aufgrund des Lockout-bedingten Komplettausfalls der NHL-Saison 2004/05 bei den Hamilton Bulldogs in der AHL verbracht hatte, schloss sich der Kanadier im Sommer 2004 als Free Agent den New York Rangers an. Dort schaffte er schließlich den Sprung zum NHL-Stammspieler, ehe er Anfang Februar 2007 gemeinsam mit Jan Marek, Marc-André Cliche und einem Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2008 im Tausch für Sean Avery und Nachwuchsspieler John Seymour zu den Los Angeles Kings transferiert wurde. Ward bestritt bis zum Monatsende jedoch nur sieben Spiele für die LA Kings, bevor er erneut Teil eines Transfergeschäft wurde und im Tausch für ein Fünftrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2007 an die Tampa Bay Lightning abgegeben wurde.

In der Organisation der Tampa Bay Lightning erfüllte der Stürmer seinen Vertrag bis zum Ende der Saison 2008/09, wobei er jedoch den Großteil der Spielzeit bei Tampas Farmteam, den Norfolk Admirals, in der AHL verbrachte und dort wegen einer Verletzung in der zweiten Saisonhälfte weitgehend ausfiel. Im Sommer 2009 wechselte Ward – abermals als Free Agent – zu den Philadelphia Flyers. Er konnte sich dort jedoch auch nicht für einen Kaderplatz in der NHL empfehlen und verbrachte das Spieljahr bei deren AHL-Kooperationspartner Adirondack Phantoms. Im Frühjahr 2010 beendete er schließlich mangels Vertragsangeboten zunächst seine aktive Karriere und betätigte sich zwischenzeitlich als Assistenztrainer der Brampton Battalion in der OHL, ehe der österreichische Erstligist Black Wings Linz ihn als Ersatz für den enttäuschenden Eric Healey aus dem vorgezogenen Ruhestand zurückholte.[1] Nach 35 Spielen bei den Black Wings bis zum Saisonende der Spielzeit 2010/11 kehrte Ward wieder zurück zu den Brampton Battalion in die Ontario Hockey League, wo er bis zum Sommer 2013 abermals als Assistenztrainer tätig war.

International

Ward vertrat sein Heimatland bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1998 und der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 1999. Im Verlauf der beiden Turniere absolvierte er insgesamt 14 Partien und erzielte drei Punkte. Bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 1999 unterlag der Flügelstürmer im Finalspiel mit Kanada gegen Russland und gewann die Silbermedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1995/96 Niagara Falls Thunder OHL 64153550139 10641023
1996/97 Erie Otters OHL 58253964137 51232
1997/98 Erie Otters OHL 21791642
1997/98 Windsor Spitfires OHL 2619274634
1997/98 Fredericton Canadiens AHL 71012 100021
1998/99 Windsor Spitfires OHL 128111925
1998/99 Plymouth Whalers OHL 2314132728 11681412
1998/99 Fredericton Canadiens AHL 1042622
1999/00 Citadelles de Québec AHL 4014122630 321342
1999/00 Canadiens de Montréal NHL 3221310
2000/01 Citadelles de Québec AHL 237121969
2000/01 Canadiens de Montréal NHL 1200012
2001/02 Citadelles de Québec AHL 78243357128 300022
2002/03 Hamilton Bulldogs AHL 6931417278 231292120
2002/03 Canadiens de Montréal NHL 83250
2003/04 Hamilton Bulldogs AHL 203317
2003/04 Canadiens de Montréal NHL 53571221 502222
2004/05 Hamilton Bulldogs AHL 7720345466 421324
2005/06 New York Rangers NHL 8110182844 10002
2006/07 New York Rangers NHL 46461026
2006/07 Los Angeles Kings NHL 70114
2006/07 Tampa Bay Lightning NHL 1744810 601166
2007/08 Tampa Bay Lightning NHL 79861442
2008/09 Tampa Bay Lightning NHL 10002
2008/09 Norfolk Admirals AHL 2127916
2009/10 Adirondack Phantoms AHL 5612172930
2010/11 Black Wings Linz EBEL 359101950 501126
OHL gesamt 20488134222405 2613142737
AHL gesamt 373111159270436 4420133352
NHL gesamt 336364581171 12033108

International

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1998 Kanada U20-WM 8. Platz 71012
1999 Kanada U20-WM 71128
Junioren gesamt 1421310

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Linz holt Ex-NHLer Jason Ward aus der Rente, Bericht auf hockeyfans.at vom 15. November 2010
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.