Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1986

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1986 war die zehnte Austragung der Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-20-Jährigen (U20) durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Die Sowjetunion wurde zum siebten Mal Junioren-Weltmeister.

Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1986 nächste ►
Sieger: Sowjetunion Sowjetunion

Die A-Weltmeisterschaft fand vom 26. Dezember 1985 bis zum 4. Januar 1986 in Hamilton und Toronto, Kanada statt. Die B-Weltmeisterschaft wurde vom 13. bis 22. März 1986 in wurde in Klagenfurt, Österreich ausgetragen. Die C-Gruppe vom wurde vom 21. bis 27. März 1986 in Gap, Frankreich ausgespielt. Insgesamt nahmen 22 Länder an den drei Turnieren teil.

Weltmeisterschaft

Die Weltmeisterschaft wurde im kanadischen Hamilton und Toronto in der Provinz Ontario ausgetragen. Während das sowjetische Team zum siebten Mal den Titel gewann, musste die Auswahl der Bundesrepublik Deutschland in die B-Gruppe absteigen.

Modus

Zugelassen waren Spieler unter 20 Jahren (U-20). Es nahmen acht Mannschaften teil, die in einer gemeinsamen Gruppe je einmal gegen jeden Gruppengegner antraten. Der Gruppensieger wurde Weltmeister. Der Letzte stieg in die B-Gruppe ab.

Spiele und Abschlusstabelle

Pl. Sowjetunion Kanada Vereinigte Staaten Schweden Tschechoslowakei Finnland Schweiz Deutschland BR Sp S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion UdSSR 4:1 7:3 6:1 4:3 4:3 7:3 10:0 7 7 0 0 41:14 14: 0
2. Kanada Kanada 1:4 5:2 9:2 3:5 6:5 12:1 18:2 7 5 0 2 54:21 10: 4
3. Vereinigte Staaten USA 3:7 2:5 5:1 5:2 5:7 11:3 4:1 7 4 0 3 35:26 08: 6
4. Schweden Schweden 1:6 2:9 1:5 3:2 2:0 7:1 10:0 7 4 0 3 26:23 08: 6
5. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3:4 5:3 2:5 2:3 2:0 7:2 9:3 7 4 0 3 30:20 08: 6
6. Finnland Finnland 3:4 5:6 7:5 0:2 0:2 9:2 7:2 7 3 0 4 31:22 06: 8
7. Schweiz Schweiz 3:7 1:12 3:11 1:7 2:7 2:9 7:1 7 1 0 6 19:54 02:12
8. Deutschland BR BR Deutschland 0:10 2:18 1:4 0:10 3:9 2:7 1:7 7 0 0 7 09:65 00:14

Beste Scorer

<Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Shayne CorsonKanada Kanada777146
Joe MurphyKanada Kanada7410142
Waleri KamenskiSowjetunion UdSSR776136
Jim SandlakKanada Kanada7571216
Radek ŤoupalTschechoslowakei Tschechoslowakei75712
Joe NieuwendykKanada Kanada757126
Steve LeachVereinigte Staaten USA765114
Jiří KučeraTschechoslowakei Tschechoslowakei75510
Michal PivoňkaTschechoslowakei Tschechoslowakei7551010
Igor WjasmikinSowjetunion UdSSR755106

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Sowjetunion
UdSSR
Jewgeni Beloscheikin, Oleg Bratasch, Rawil Chaidarow, Jewgeni Dawydow, Anatoli Fedotow, Sergei Gapejenko, Aljaksandr Haltschenjuk, Waleri Kamenski, Andrej Kawaljou, Wladimir Konstantinow, Igor Krawtschuk, Igor Monajenkow, Igor Nikitin, Juri Nikonow, Sergei Ossipow, Sergei Seljanin, Alexander Semak, Michail Tatarinow, Pawel Torgajew, Igor Wjasmikin
Trainerstab: Wladimir Wassiljew, Walentin Gurejew
Silber
Kanada
Kanada
Craig Billington, Sean Burke, Terry Carkner, Al Conroy, Shayne Corson, Alain Côté, Sylvain Côté, Peter Douris, Jeff Greenlaw, Derek Laxdal, Scott Mellanby, Dave Moylan, Joe Murphy, Joe Nieuwendyk, Selmar Odelein, Gary Roberts, Luc Robitaille, Jim Sandlak, Mike Stapleton, Emanuel Viveiros
Trainer: Terry Simpson
Bronze
Vereinigte Staaten
USA
Chris Biotti, Greg Brown, Jimmy Carson, Tom Chorske, Greg Dornbach, Craig Janney, Mike Kelfer, Steve Leach, Brian Leetch, Lane MacDonald, Max Middendorf, Scott Paluch, Alan Perry, David Quinn, Paul Ranheim, Mike Richter, Dan Shea, Eric Weinrich, Mike Wolak, Scott Young
Trainer: Dave Peterson
Absteiger:Deutschland BR BR Deutschland
Aufsteiger:Polen Polen

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterJewgeni BeloscheikinSowjetunion UdSSR
Bester VerteidigerMichail TatarinowSowjetunion UdSSR
Bester StürmerJim SandlakKanada Kanada
All-Star-Team
Angriff:Kanada Shayne CorsonTschechoslowakei Michal PivoňkaSowjetunion Igor Wjasmikin
Verteidigung:Sowjetunion Michail TatarinowKanada Sylvain Côté
Tor:Sowjetunion Jewgeni Beloscheikin

B-Weltmeisterschaft

in Klagenfurt, Österreich

Spiele und Abschlusstabelle

Team POL NOR AUT ROM JPN NED ITA BUL Tore Punkte
1. Polen Polen 4:3 12:1 4:2 3:0 8:9 9:2 6:0 46:17 12: 2
2. Norwegen Norwegen 3:4 10:6 4:4 8:0 12:0 4:3 13:1 54:18 11: 3
3. Osterreich Österreich 1:12 6:10 4:3 6:5 8:0 9:3 8:2 42:35 10: 4
4. Rumänien 1965 Rumänien 2:4 4:4 3:4 7:5 6:5 4:4 6:2 32:28 08: 6
5. Japan Japan 0:3 0:8 5:6 5:7 6:5 7:2 12:0 35:31 06: 8
6. Niederlande Niederlande 9:8 0:12 0:8 5:6 5:6 4:2 7:1 30:43 06: 8
7. Italien Italien 2:9 3:4 3:9 4:4 2:7 2:4 10:3 26:40 03:11
8. Bulgarien 1971 Bulgarien 0:6 1:13 2:8 2:6 0:12 1:7 3:10 9:62 00:14

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die A-Gruppe:Polen Polen
Absteiger aus der A-Gruppe:Deutschland BR BR Deutschland
Absteiger in die C-Gruppe:Bulgarien 1971 Bulgarien
Aufsteiger aus der C-Gruppe:Frankreich Frankreich

C-Weltmeisterschaft

in Gap, Frankreich

Spiele und Abschlusstabelle

Team FRA DEN GBR CHN HUN BEL Tore Punkte
1. Frankreich Frankreich 4:4 14:2 11:4 10:2 13:1 51:13 9: 1
2. Danemark Dänemark 4:4 10:4 4:2 7:2 4:4 28:16 8: 2
3. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2:14 4:10 6:4 4:2 4:2 20:31 6: 4
4. China Volksrepublik Volksrepublik China 4:11 2:4 4:6 6:4 7:2 23:27 4: 6
5. Ungarn Ungarn 2:10 2:7 2:4 4:6 6:5 16:31 2: 8
6. Belgien Belgien 1:13 4:4 2:4 2:7 5:6 14:34 1: 9

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die B-Gruppe:Frankreich Frankreich
Absteiger aus der B-Gruppe:Bulgarien 1971 Bulgarien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.