Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1982

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1982 war die sechste Austragung der Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-20-Jährigen (U20) durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Junioren-Weltmeister wurde zum ersten Mal das Team Kanada.

Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1982 nächste ►
Sieger: Kanada Kanada

Die A-Weltmeisterschaft fand vom 22. Dezember 1981 bis zum 2. Januar 1982 in den Vereinigten Staaten und Kanada statt. Die B-Weltmeisterschaft wurde vom 16. bis 20. März 1982 in Heerenveen in den Niederlanden ausgetragen. Wie in den Vorjahren nahmen insgesamt 16 Mannschaften teil, dabei mit Japan erstmals eine Mannschaft von außerhalb Europas und Nordamerikas.

Weltmeisterschaft

Die Weltmeisterschaft fand in insgesamt zwölf US-amerikanischen und drei kanadischen Städten statt. Der Großteil der Spielorte befand sich im US-Bundesstaat Minnesota, wo 23 der 28 Spiele ausgetragen wurden. Fünf Partien fanden in den kanadischen Provinzen Manitoba und Ontario statt. Junioren-Weltmeister wurde zum ersten Mal das Team Kanadas. Das Team aus der Schweiz stieg ab und wurde durch Aufsteiger Norwegen ersetzt.

Modus

Zugelassen waren Spieler unter 20 Jahren (U-20). Es nahmen acht Mannschaften teil, die in einer gemeinsamen Gruppe je einmal gegen jeden Gruppengegner antraten. Weltmeister wurde der Gruppensieger. Der Letzte stieg in die B-Weltmeisterschaft ab.

Spiele und Abschlusstabelle

Pl. Kanada Tschechoslowakei Finnland Sowjetunion Schweden Vereinigte Staaten Deutschland BR Schweiz Sp S U N Tore Punkte
1. Kanada Kanada 3:3 5:1 7:0 3:2 5:4 11:3 11:1 7 6 1 0 45:14 13: 1
2. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3:3 5:1 3:2 4:6 6:4 7:1 16:0 7 5 1 1 44:17 11: 3
3. Finnland Finnland 1:5 1:5 6:3 9:6 8:4 8:4 14:2 7 5 0 2 47:29 10: 4
4. Sowjetunion UdSSR 0:7 2:3 3:6 7:2 7:0 12:3 11:4 7 4 0 3 42:25 08: 6
5. Schweden Schweden 2:3 6:4 6:9 2:7 4:2 5:1 17:0 7 4 0 3 42:26 08: 6
6. Vereinigte Staaten USA 4:5 4:6 4:8 0:7 2:4 8:1 6:3 7 2 0 5 28:34 04:10
7. Deutschland BR BR Deutschland 3:11 1:7 4:8 3:12 1:5 1:8 6:5 7 1 0 6 19:56 02:12
8. Schweiz Schweiz 1:11 0:16 2:14 4:11 0:17 3:6 5:6 7 0 0 7 15:81 00:14

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Raimo SummanenFinnland Finnland779160
Petri SkrikoFinnland Finnland787154
Risto JaloFinnland Finnland778152
Mike MollerKanada Kanada759144
Anatoli SemjonowSowjetunion UdSSR7581322
Marc HabscheidKanada Kanada766122
Scott ArnielKanada Kanada756114
Bruce EakinKanada Kanada747114
Oleg StarkowSowjetunion UdSSR738116
Magnus RoupéSchweden Schweden773106

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Kanada
Kanada
Scott Arniel, Paul Boutilier, Garth Butcher, Frank Caprice, Paul Cyr, Bruce Eakin, Marc Habscheid, Gord Kluzak, Moe Lemay, Mike Moffat, Mike Moller, Randy Moller, Dave Morrison, Mark Morrison, Troy Murray, Gary Nylund, James Patrick, Pierre Rioux, Todd Strueby, Carey Wilson
Trainer: Dave King
Silber
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Václav Baďouček, Mojmír Božík, Ivan Dornič, Jiří Dudáček, Milan Eberle, Václav Fürbacher, Peter Harazin, Jaroslav Hauer, Tomáš Jelínek, Petr Kasík, Ludvik Kopecký, František Musil, Kamil Přecechtěl, Pavel Prorok, Petr Rosol, Vladimír Růžička, Karel Soudek, Antonín Stavjaňa, Vladimír Svitek, Rostislav Vlach
Trainerstab: František Pospíšil, Václav Červený
Bronze
Finnland
Finnland
Hannu Henriksson, Risto Jalo, Pekka Järvelä, Hannu Järvenpää, Timo Jutila, Markus Lehto, Heikki Leime, Jari Munck, Harry Nyström, Jose Pekkala, Sakari Petäjäaho, Simo Saarinen, Arto Sirviö, Petri Skriko, Raimo Summanen, Kari Takko, Jukka Tammi, Esa Tommila, Hannu Virta, Teppo Virta
Trainer: Alpo Suhonen
Absteiger:Schweiz Schweiz
Aufsteiger:Norwegen Norwegen

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterMike MoffatKanada Kanada
Bester VerteidigerGord KluzakKanada Kanada
Bester StürmerPetri SkrikoFinnland Finnland
All-Star-Team
Angriff:Finnland Petri SkrikoTschechoslowakei Vladimír RůžičkaKanada Mike Moller
Verteidigung:Kanada Gord KluzakSowjetunion Ilja Bjakin
Tor:Kanada Mike Moffat

B-Weltmeisterschaft

in Heerenveen, Niederlande

Vorrunde

Gruppe A
Spiele AUT DEN FRA YUG Tore Pkt.
1. Osterreich Österreich 6:2 4:3 9:5 19:10 6:0
2. Danemark Dänemark 2:6 9:3 7:3 18:12 4:2
3. Frankreich Frankreich 3:4 3:9 6:1 12:14 2:4
4. Jugoslawien Jugoslawien 5:9 3:7 1:6 9:22 0:6
Gruppe B
Spiele NOR JPN ITA NED Tore Pkt.
1. Norwegen Norwegen 4:2 6:2 5:2 15:6 6:0
2. Japan Japan 2:4 5:2 9:2 16:8 4:2
3. Italien Italien 2:6 2:5 2:2 6:13 1:5
4. Niederlande Niederlande 2:5 2:9 2:2 6:16 1:5

Platzierungsspiele

Spiel um Platz 7
20. März 1982 Heerenveen Niederlande NiederlandeJugoslawien Jugoslawien 6:3
Spiel um Platz 5
20. März 1982 Heerenveen Frankreich FrankreichItalien Italien 6:2
Spiel um Platz 3
20. März 1982 Heerenveen Japan JapanDanemark Dänemark 6:4
Finale
20. März 1982 Heerenveen Norwegen NorwegenOsterreich Österreich 3:2

Abschlussplatzierung

Pl. Team
1Norwegen Norwegen
2Osterreich Österreich
3Japan Japan
4Danemark Dänemark
5Frankreich Frankreich
6Italien Italien
7Niederlande Niederlande
8Jugoslawien Jugoslawien

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die A-Gruppe:Norwegen Norwegen
Absteiger aus der A-Gruppe:Schweiz Schweiz

Topscorer

Spieler Mannschaft Tore Assists Punkte
Wolfgang KocherOsterreich Österreich729
Erik LodbergDanemark Dänemark606
Jean-François BeaudoingFrankreich Frankreich426
Motoki EbinaJapan Japan426
Finn JuhlDanemark Dänemark426
Franck GanisFrankreich Frankreich336
Toshiyuki SakaiJapan Japan336
Herbert KeckeisOsterreich Österreich336
Miloš PiperskiJugoslawien Jugoslawien505
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.