Luke Richardson

Luke Glen Richardson (* 26. März 1969 in Ottawa) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1987 und 2008 unter anderem für die Toronto Maple Leafs, Edmonton Oilers, Philadelphia Flyers, Columbus Blue Jackets, Tampa Bay Lightning und Ottawa Senators in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Richardson im Trikot der kanadischen Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 1994. Seit Juli 2018 arbeitet er als Assistenztrainer der Canadiens de Montréal in der NHL.

Kanada  Luke Richardson
Geburtsdatum 26. März 1969
Geburtsort Ottawa, Ontario, Kanada
Größe 193 cm
Gewicht 100 kg
Position Verteidiger
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1987, 1. Runde, 7. Position
Toronto Maple Leafs
Karrierestationen
1985–1987 Peterborough Petes
1987–1991 Toronto Maple Leafs
1991–1997 Edmonton Oilers
1997–2002 Philadelphia Flyers
2002–2006 Columbus Blue Jackets
2006 Toronto Maple Leafs
2006–2007 Tampa Bay Lightning
2007–2008 Ottawa Senators

Karriere

Luke Richardson begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Peterborough Petes, für die er von 1985 bis 1987 in der Ontario Hockey League spielte. Anschließend wurde er im NHL Entry Draft 1987 in der ersten Runde als insgesamt siebter Spieler von den Toronto Maple Leafs ausgewählt, für die er bis 1991 insgesamt vier Jahre lang in der National Hockey League auf dem Eis stand, ehe er in einem sogenannten „Blockbuster-Transfer“ zu den Edmonton Oilers transferiert wurde. Gemeinsam mit Vincent Damphousse, Peter Ing und Scott Thornton wechselte er zum mehrfachen Stanley-Cup-Sieger, der im Gegenzug Grant Fuhr, Glenn Anderson und Craig Berube nach Toronto schickte.

Nach sechs Spielzeiten verließ Richardson 1997 Edmonton und erhielt als Free Agent einen Vertrag bei den Philadelphia Flyers, für die er bis 2002 aktiv war. Es folgten vier Jahre bei den Columbus Blue Jackets, unterbrochen vom Lockout in der NHL-Saison 2004/05, während der Richardson pausierte. Die Saison 2005/06 beendete Richardson bei seinem Ex-Klub, den Toronto Maple Leafs, bevor er im Sommer als Free Agent von den Tampa Bay Lightning verpflichtet wurde.

Bei den Lightning blieb der Kanadier nur eine Spielzeit, ehe er einen Zwei-Wege-Vertrag über ein Jahr bei den Ottawa Senators unterzeichnete. Dieser wurde vor der Saison 2008/09 um eine weitere Spielzeit verlängert, jedoch gab Richardson am 27. November 2008 seinen Rücktritt aus der National Hockey League bekannt, um eine Laufbahn als Trainer zu beginnen, nachdem er zuvor nur zwei Mal in der laufenden Saison für die Senators auf dem Eis gestanden hatte. Am 3. Februar 2009 wurde der Kanadier Assistenztrainer bei den Ottawa Senators. Zur Saison 2012/13 übernahm er bei deren AHL-Farmteam Binghamton Senators den Cheftrainerposten, den er bis zum Ende der Spielzeit 2015/16 innehatte.

Im Mai 2017 wurde er als neuer Assistenztrainer der New York Islanders vorgestellt, wo er unter Doug Weight tätig war. Als dieser nach der Spielzeit 2017/18 entlassen wurde, wurde auch Richardson freigestellt und wenig später in gleicher Position bei den Canadiens de Montréal unter Vertrag genommen.

International

Für Kanada nahm Richardson an der Junioren-Weltmeisterschaft 1987, sowie den Weltmeisterschaften 1994 und 1996 teil. Bei der Austragung 1994 wurde Richardson mit Kanada Weltmeister, 1996 Vizeweltmeister.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1985/86 Peterborough Petes OHL 636182457 1621350
1986/87 Peterborough Petes OHL 5913324570 1205524
1987/88 Toronto Maple Leafs NHL 78461090 20000
1988/89 Toronto Maple Leafs NHL 55279106
1989/90 Toronto Maple Leafs NHL 6741418122 500022
1990/91 Toronto Maple Leafs NHL 781910238
1991/92 Edmonton Oilers NHL 7521921118 1605545
1992/93 Edmonton Oilers NHL 8231013142
1993/94 Edmonton Oilers NHL 69268131
1994/95 Edmonton Oilers NHL 463101340
1995/96 Edmonton Oilers NHL 822911108
1996/97 Edmonton Oilers NHL 821111291 1202214
1997/98 Philadelphia Flyers NHL 81235139 50000
1998/99 Philadelphia Flyers NHL 78066106
1999/00 Philadelphia Flyers NHL 74257140 1801141
2000/01 Philadelphia Flyers NHL 82268131 60004
2001/02 Philadelphia Flyers NHL 72189102 50004
2002/03 Columbus Blue Jackets NHL 820131373
2003/04 Columbus Blue Jackets NHL 6415648
2004/05 Columbus Blue Jackets NHL nicht gespielt wegen Lockout
2005/06 Columbus Blue Jackets NHL 4416730
2005/06 Toronto Maple Leafs NHL 2103341
2006/07 Tampa Bay Lightning NHL 2703316
2007/08 Ottawa Senators NHL 7627941
2008/09 Ottawa Senators NHL 20002
OHL gesamt 122195069127 2826874
NHL gesamt 1417351662012055 69088130

International

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1987 Kanada Jun.-WM Disqualifikation 60000
1994 Kanada WM 80116
1996 Kanada WM 800012
Junioren gesamt 60000
Herren gesamt 1601118

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.