Bundesstraße 87

Die Bundesstraße 87 (Abkürzung: B 87) ist eine Bundesstraße in Deutschland. Sie beginnt an der A4 bei Mellingen und endet in Frankfurt (Oder). Sie verläuft in Thüringen auf Teilen der Thüringer Porzellanstraße und der Straße der Romanik.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 87 in Deutschland
Karte
Verlauf der B 87
Basisdaten
Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn: Frankfurt (Oder)
(52° 20′ 46″ N, 14° 32′ 19″ O)
Straßenende: Mellingen (Thüringen)
(50° 55′ 51″ N, 10° 23′ 17″ O)
Gesamtlänge: 299 km
  davon in Planung: 23,4 km

Bundesland:

Ausbauzustand: zweistreifig[1]
Bundesstraße 87 bei Eilenburg
Straßenverlauf
Land Brandenburg
Kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder)
(9)  Frankfurt (Oder)-Mitte    L 382
über  
Ortsumgehung Markendorf
Frankfurt OT Markendorf
Landkreis Oder-Spree
Ortsumgehung Müllrose L 37 L 373 L 435
Oder-Spree-Kanal
Ragow-Merz
Spree
Ortsumgehung Beeskow  
Tauche OT Ranzig
Tauche OT Sabrodt
Spree
Tauche OT Trebatsch
Tauche OT Mittweide
Landkreis Dahme-Spreewald
L 442
Märkische Heide OT Birkenhainchen  
Märkische Heide OT Biebersdorf L 443
L 42
Spree
Lübben (Spreewald)  L 44 L 49
Niederlausitzer Eisenbahn
Ortsumgehung Duben
(8)  Duben  
Luckau OT Duben
Ortsumgehung Luckau   L 442
Heideblick OT Langengrassau
2 × Niederlausitzer Eisenbahn
Heideblick OT Wüstermarke
Landkreis Elbe-Elster
Hohenbucko L 70
Fichtwald OT Naundorf
bei Wehrhain L 691
Schlieben L 68
L 704
Kremitzaue OT Kolochau L 72
Herzberg OT Alt Herzberg
Schwarze Elster
Herzberg
Freistaat Sachsen
Landkreis Nordsachsen
Beilrode OT Döbrichau S 22
bei Beilrode S 25
Beilrode OT Großtreben-Zwethau S 25
Torgau OT Brückenkopf
Elbe (Brücke Torgau 509 m)
Torgau
Mockrehna S 16
Doberschütz
Beginn der Kraftfahrstraße
Eilenburg-Ost S 11 (S 19)
(318 m)  Mulde
(44 m)  Mühlgraben
Eilenburg
Ende der Kraftfahrstraße
Jesewitz
Parthe
Taucha S 79
Kreisfreie Stadt Leipzig
(25)  Leipzig-Nordost
Ortsanfang Leipzig
Paunsdorf
Schönefeld
Zentrum-Ost
Vorlage:AB/Wartung/Leer Hauptbahnhof
Zentrum
Vorlage:AB/Wartung/Leer Arena Leipzig
Vorlage:AB/Wartung/Leer Zentralstadion
Weiße Elster
Leutzsch
Elster-Saale-Kanal
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kulkwitzer See
Ortsende Leipzig
Landkreis Leipzig
Markranstädt
Land Sachsen-Anhalt
Burgenlandkreis
Lützen L 184
L 188
(28)  Lützen  L 189
Vorlage:AB/Wartung/Leer herabgestuft zur L 188
ersetzt durch   
Vorlage:AB/Wartung/Leer ersetzt durch
Weißenfels-Süd
Ortsumgehung Weißenfels (Südtangente)
Weißenfels
L 199
Teuchern OT Prittitz L 204
Ortsumgehung Wethau
Wethau  L 200
Ortsumgehung Naumburg
Naumburg (Saale)   L 204 L 205
Vorlage:AB/Wartung/Leer Naumburger Dom
Ortsumgehung Bad Kösen
Naumburg OT Bad Kösen L 203
Saale
Hassenhausen
Ortsumgehung Taugwitz/Poppel/Gernstedt
Taugwitz
Poppel
Gernstedt
Ortsumgehung Eckartsberga
Eckartsberga  L 211 L 210
Freistaat Thüringen
Landkreis Weimarer Land
Bahnstrecke Straußfurt–Großheringen
Reisdorf L 2158
Rannstedt
Ilm
Apolda L 1057
über Bahnstrecke Halle–Bebra
Oberroßla
Rödigsdorf
Schwabsdorf
Umpferstedt
unter Bahnstrecke Weimar–Gera
Mellingen L 2161
Ilm
(50)  Apolda  

Geschichte

Ursprung

Die heutige Bundesstraße 87 wurde bereits im Mittelalter als Straßenverbindung zwischen Frankfurt (Oder) und Leipzig benutzt. Zwischen Leipzig und Eckartsberga folgt sie dem historischen Verlauf der Via Regia. Deren Ausbau zur befestigten Kunststraße war bereits 1819 abgeschlossen. Bis 1845 wurde auch die Chausseeverbindung von Leipzig nach Eilenburg fertiggestellt. Um den Ausbau der Strecke von Eilenburg nach Frankfurt (Oder) zu ermöglichen, wurde am 20. November 1854 ein Aktien-Verein gegründet. Die Frankfurt an der Oder Leipziger Chausseebaugesellschaft hatte ihren Sitz in Lübben.[2] Die Strecke verlief von Eilenburg über Torgau, Herzberg, Schlieben, Luckau, Lübben, Beeskow und Müllrose nach Frankfurt (Oder). Der östlichste Streckenabschnitt zwischen Frankfurt (Oder) und Beeskow wurde 1856 zur befestigten Kunststraße ausgebaut. Der Chausseebau südlich von Umpferstedt begann erst 1860 mit dem Streckenabschnitt nach Mellingen.

Frühere Strecken und Bezeichnungen

Die preußische Staatschaussee Nr. 33 führte von Frankfurt (Oder) bis in die sächsische Stadt Leipzig. Dort begann die preußische Staatschaussee Nr. 69, die Leipzig und Weißenfels verband. In Weißenfels mündete diese Straße in die preußische Staatschaussee Nr. 66, die von Halle nach Weimar führte.

Bei der ursprünglichen Nummerierung 1932 endete die damalige Fernverkehrsstraße 87 (FVS 87), 1934 in Reichsstraße 87 (R 87) umbenannt, an der damaligen Fernverkehrsstraße 7 (später Reichsstraße 7) in Umpferstedt (zwischen Jena und Weimar). 1961 wurde die nunmehr wieder Fernverkehrsstraße 87 genannte Straße (jedoch mit F 87 abgekürzt) von Umpferstedt nach Ilmenau verlängert.

Ersetzungen

Die Bundesstraße 87 verläuft seit 2000 zwischen den Anschlussstellen Lützen Süd (A 38) und Weißenfels (A 9) über die Autobahnen A 38 und A 9, der ehemalige Verlauf zwischen Weißenfels und Lützen wurde zur L 188 umgewidmet. Zwischen Bad Berka und der Anschlussstelle Apolda der Bundesautobahn 4 wurde der Streckenabschnitt im Jahre 2007 zur Kreisstraße herabgestuft. Das damalige Endstück zwischen der AS Ilmenau-Ost und dem Ort Ilmenau wurde 2013 zur Landesstraße L 3087 herabgestuft. 2018 folgte das Stück zwischen der Anschlussstelle und Stadtilm. Zum 1. Januar 2021 folgte das verbleibende Stück zwischen Bad Berka und Stadtilm, um den Verkehr auf die Bundesstraße 90 sowie die Autobahnen 4 und 71 zu verlagern.[3]

Weitere Planungen

Seit 1996 ist die Bundesstraße 87n von Meiningen nach Fulda geplant, deren Thüringer Teil als weiterer Bedarf im Bundesverkehrswegeplan 2030 eingestuft ist. Eine Verbindung zur damals in Ilmenau endenden B 87 wird es nicht geben.

Im Sommer 2009 wurde der Beginn des Raumordnungsverfahrens zum Neubau der B 87n zwischen dem Leipziger Nordosten, Taucha und Eilenburg bekanntgegeben. Die neue Trasse sollte mit einem vierspurigen Ausbau mit Autobahncharakter durch die Endmoränenlandschaft der Parthe verlaufen. Nach dem Bekanntwerden gab es Proteste von Umweltverbänden und Anwohnern, die in der "Tauchaer Erklärung" mündeten.[4] Das Raumordnungsverfahren wurde Mitte 2015 eingestellt.[5] Eine nördliche Alternativtrasse, die westlich von Eilenburg teilweise die S4 und die B 2 nutzt und an der Anschlussstelle Leipzig-Mitte auf die A 14 stößt, wurde als "Weiterer Bedarf" in den Bundesverkehrswegeplan 2030 aufgenommen.[6] Die DEGES startete im Sommer 2018 ein Beteiligungsverfahren, in dem wieder alle Varianten geprüft werden.[7] Auch ein bis zu zwei Kilometer langer Tunnel unter Taucha wird untersucht.[8]

In den 1990er Jahren war geplant, die B 87 durch die als Bundesautobahn 16 geplante Leipzig-Lausitz-Achse zu ersetzen. Nachdem diese Planungen verworfen worden waren, erteilte man Ende August 2011 dem langfristig geplanten Ausbau der B 87 zwischen der BAB 14 und Torgau über Eilenburg mit vier Fahrstreifen ebenfalls eine Absage. Der Bundesverkehrswegeplan sieht seitdem nur im Abschnitt BAB 14–Eilenburg Bedarf für einen vierstreifigen Ausbau, zwischen Eilenburg und Torgau sei eine dreistreifige B 87 ausreichend. Die Lokalpolitik äußerte sich größtenteils ablehnend.[9] Zustimmung gab es hingegen vom Eilenburger Oberbürgermeister Hubertus Wacker. Der Fahrbahnausbau für den dreistreifigen Teil begann im August 2016.[10] Im Bundesverkehrswegeplan 2030 befinden sich Umgehungsstraßen für den Großteil der Ortsdurchfahrten zwischen Leipzig und Frankfurt (Oder) im weiteren Bedarf. Einzig die autobahnanschließenden Umgehungen für Duben[11] und Markendorf[12] sind im vordringlichen Bedarf.

Geplant ist ab 2021 den Bau der 13 Kilometer langen Ortsumgehung Bad Kösen zu starten, nachdem bereits seit 2017 vorbereitende archäologische Ausgrabungen laufen.[13][14] Hierzu soll die B 87 zwischen Taugwitz und Wethau neu trassiert werden. Das Saaletal würde zwischen Großheringen und Saaleck durch eine etwa 1.200 m lange Brücke auf bis zu 60 m hohen Brückenpfeilern überspannt werden. Im Zuge der Planung wurde die Frage nicht geprüft, inwieweit sich Auswirkungen für das geplante Flächendenkmal des Weltkulturerbes Naumburg und Saaletal ergeben. Eine Abstimmung mit ICOMOS und der UNESCO fand nicht statt.[15] Die Trasse soll 117 Millionen Euro kosten.[16][17] Die anschließende Umgehungsstraße Naumburg befindet sich in Planung.[18][19]

Weiterhin sind laut Bundesverkehrswegeplanung um 2030 anschließende Umgehungsstraßen für Eckartsberga[20], Taugwitz/Poppel/Gernstedt[21], Wethau[22] und Weißenfels (Südtangente)[23] geplant.

Brücken

B 87, Elbebrücke Torgau mit überfluteten Elbwiesen, Schloss Hartenfels

Siehe auch

Geoportal Sachsenatlas: Verlauf der B 87 in Sachsen.

Commons: Bundesstraße 87 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Einige Ortsumgehungen dreistreifig, in Frankfurt (Oder) und Leipzig teilweise vierstreifig
  2. Amtsblatt der Regierung zu Aachen. Nro. 4128/4129. J. J. Beaufort Aachen, Aachen 1854.
  3. https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/weimar/teil-der-b87-ist-nun-geschichte-id231268756.html
  4. Ralf Julke: Wieder sollen zwei Querungen der Parthenaue geprüft werden und die Bürgerinitiative geht auf die Barrikaden. In: Leipziger Internet Zeitung. 14. Februar 2019, abgerufen am 15. Februar 2019.
  5. Ralf Julke: Landesdirektion erklärt Raumordnungsverfahren zur autobahnähnlichen B87 n für beendet + Ergänzung. In: Leipziger Internet Zeitung. 26. Juni 2015, abgerufen am 15. Februar 2019.
  6. B87-G21-SN-BB-T1-SN – B 87 n Leipzig (A 14) - Eilenburg. In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Abgerufen am 15. Februar 2019.
  7. Konzeptionsworkshop mit Politikvertreter- *innen durchgeführt. In: b87-im-dialog.de. 24. August 2018, abgerufen am 15. Februar 2019.
  8. Planungswerkstatt bestimmt zu untersuchende Korridore für die B 87. In: b87-im-dialog.de. 30. Januar 2019, abgerufen am 15. Februar 2019.
  9. TZ: „Niederschmetternd“ und „volksverdummend“. Torgauer Zeitung, 31. August 2011, abgerufen am 7. November 2011 (Zeitungsartikel).
  10. Bundesstraße 87 wird ab 8. August voll gesperrt - Lokalgeschehen - Torgauer Zeitung. Abgerufen am 7. August 2016.
  11. B 87 OU Duben. Abgerufen am 7. Januar 2021.
  12. B 87 OU Markendorf. Abgerufen am 7. Januar 2021.
  13. mdr.de: Straßenbau: Das ist 2021 in Sachsen-Anhalt geplant – Keine Probleme wegen Corona | MDR.DE. Abgerufen am 7. Januar 2021.
  14. Michael Heise: Ortsumgehung : Archäologische Untersuchungen bei Hassenhausen. 13. September 2017, abgerufen am 7. Januar 2021 (deutsch).
  15. Auswirkungen des Bauprojekts B 87 Bad Kösen auf hochmittelalterliche Kulturlandschaft nicht abschätzbar. Deutscher Bundestag, 15. März 2011, archiviert vom Original am 29. Dezember 2012; abgerufen am 7. November 2011 (Pressemitteilung des Deutschen Bundestages).
  16. Michael Heise: Umgehung Bad Kösen: Weitere Bäume fallen vor Baustart. 10. Dezember 2019, abgerufen am 7. Januar 2021 (deutsch).
  17. B 87 OU Bad Kösen. Abgerufen am 7. Januar 2021.
  18. B 87 OU Naumburg. Abgerufen am 7. Januar 2021.
  19. Constanze Matthes: Ortsumgehung Naumburg: Neue Planung - nun mit Wethau. 29. August 2020, abgerufen am 7. Januar 2021 (deutsch).
  20. B 87 OU Eckartsberga. Abgerufen am 7. Januar 2021.
  21. B 87 OU Taugwitz/ OU Poppel - OU Gernstedt. Abgerufen am 7. Januar 2021.
  22. B 87 OU Wethau. Abgerufen am 7. Januar 2021.
  23. B 87 OU Weißenfels (Südtangente). Abgerufen am 7. Januar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.