Tauche

Tauche (niedersorbisch Tuchow)[2] ist eine großflächige amtsfreie Gemeinde im Südwesten des Landkreises Oder-Spree in Brandenburg.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Oder-Spree
Höhe: 58 m ü. NHN
Fläche: 121,6 km2
Einwohner: 3789 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner je km2
Postleitzahl: 15848
Vorwahlen: 033674, 033675, 033677
Kfz-Kennzeichen: LOS, BSK, EH, FW
Gemeindeschlüssel: 12 0 67 493
Gemeindegliederung: 12 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Beeskower Chaussee 70
15848 Tauche
Website: www.gemeinde-tauche.de
Bürgermeister: Stephanie Erdmann (parteilos)
Lage der Gemeinde Tauche im Landkreis Oder-Spree
Karte
Schloss in Kossenblatt, Lithografie von Theodor Albert (1870)
Personenfähre in Ranzig über die Spree

Geografie

Das Gemeindegebiet liegt auf beiden Seiten der Spree zwischen Schwielochsee und Unterspreewald in wald- und seenreicher Umgebung. Die Ortsteile nördlich der Spree mit dem namensgebenden Ort Tauche befinden sich auf der Beeskower Platte. Die Gemeinde ist nur wenige Kilometer von der Stadt Beeskow entfernt. Sie grenzt im Norden an das Amt Scharmützelsee und die amtsfreie Gemeinde Rietz-Neuendorf, im Nordosten an die amtsfreie Stadt Beeskow, im Osten an die amtsfreie Stadt Friedland, im Süden an das Amt Lieberose/Oberspreewald (Landkreis Dahme-Spreewald), im Südwesten an die amtsfreie Gemeinde Märkische Heide (ebenfalls Landkreis Dahme-Spreewald) und im Westen an die amtsfreie Stadt Storkow (Mark).

Gemeindegliederung

Nach ihrer Hauptsatzung[3] gliedert sich die Gemeinde in folgende Ortsteile und Wohnplätze[4] (Quelle zu den sorbischen Namen[5][6]):

Geschichte

Tauche und seine heutigen Ortsteile gehörten seit 1816 zum Kreis Teltow-Storkow, ab 1836 zum Kreis Beeskow-Storkow in der preußischen Provinz Brandenburg, ab 1952 zum Kreis Beeskow im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder). Seit 1993 liegen sie Orte im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree.

Amt Tauche

1992 wurde das Amt Tauche/Trebatsch gegründet, das aus zunächst aus acht Gemeinden im damaligen Kreis Beeskow bestand, vier weitere wurde dem Amt per Ministerbeschluss zugeordnet.[8] 1994 wurde das Amt Tauche/Trebatsch in Amt Tauche umbenannt.[9] Zum 31. Dezember 2001 schlossen sich die Gemeinden Briescht, Falkenberg, Giesensdorf, Görsdorf bei Beeskow, Kossenblatt, Lindenberg, Mittweide, Ranzig, Tauche, Trebatsch und Werder zur neuen Gemeinde Tauche zusammen.[10] Zum 26. Oktober 2003 wurde als letzte amtsangehörige Gemeinde die Gemeinde Stremmen per Gesetz in die Gemeinde Tauche eingegliedert. Das Amt Tauche wurde aufgelöst, die Gemeinde Tauche amtsfrei.[11] Das Gemeindegebiet ist identisch mit dem des Amtes Tauche.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1875334
1890331
1910355
1925426
1933376
1939335
1946537
1950600
1964497
1971501
Jahr Einwohner
1981455
1985429
1989421
1990416
1991413
1992413
1993411
1994420
1995414
1996408
Jahr Einwohner
19970 427
19980 442
19990 422
20000 423
20013 998
20023 905
20034 138
20044 070
20054 043
20063 985
Jahr Einwohner
20073 957
20083 945
20093 972
20103 881
20113 936
20123 905
20133 877
20143 865
20153 875
20163 872
Jahr Einwohner
20173 816
20183 820
20193 809
20203 789

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl:[12][13][14] Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung besteht aus 16 Mitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister.

Parteien / Wählergruppen 2003[15] 2008[16] 2014[17] 2019[18]
StimmenanteilSitzeStimmenanteilSitzeStimmenanteilSitzeStimmenanteilSitze
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Tauche04,8 %112,1 %212,9 %213,4 %2
Taucher Wählergruppe08,4 %1
CDU11,1 %208,5 %106,9 %107,5 %1
Gesellschaft Ludwig Leichhardt Trebatsch07,7 %110,4 %212,8 %207,5 %1
SPD10,2 %212,4 %211,8 %207,3 %1
LINKE (2003: PDS)06,6 %112,6 %206,4 %107,1 %1
Wählergemeinschaft Giesensdorf/Wulfersdorf06,7 %106,5 %1
Wählervereinigung Briescht04,9 %105,4 %1
Wählergruppe Stremmener Dorf05,3 %1
Kleine Dörfer – Falkenberg06,7 %103,5 %1
FDP03,3 %1
Einzelbewerber15,3 %312,9 %a3a15,1 %b3b16,0 %c4c
„Neue Wege“- Gemeinde Tauche04,6 %1
Bürgerinitiative-Kommunales Gemeinde Tauche16,6 %314,4 %208,2 %1
Bürger für die Zukunft08,2 %106,5 %1
Freiwillige Feuerwehr05,1 %11
Sportvereine Kossenblatt08,8 %1
Gesamt 100,0 %0 160 100,0 %0 160 100,0 %0 160 100,0 %0 160
Wahlbeteiligung 57,6 % 62,0 % 55,8 % 64,4 %

a Thomas Kläber, Kerstin Mettke, Heike Thomas
b Mike Dittrich, Thomas Kläber, Kerstin Mettke
c Thomas Bulligk, Stephanie Erdmann, Thomas Kläber, Lars Reinicke

Bürgermeister

  • 1998–2003: Wilfried Müller[19]
  • 2003–2021: Gerd Mai (parteilos, für SPD)[20]
  • seit 2021: Stephanie Erdmann (parteilos)

Erdmann wurde in der Bürgermeisterwahl am 21. März 2021 mit 56,2 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von acht Jahren[21] gewählt.[22]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Tauche und in der Liste der Bodendenkmale in Tauche stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.

Verkehr

Tauche liegt an der Bundesstraße 87 zwischen Lübben und Beeskow, an der Landesstraße 422 zwischen Wendisch Rietz und Beeskow sowie der L 443 zwischen Tauche und Biebersdorf. Die Bundesstraße 246 zwischen Storkow und Beeskow durchquert den Ortsteil Lindenberg.

Der Bahnhof Lindenberg (Mark) an der Bahnstrecke Königs Wusterhausen–Grunow wird von der Regionalbahnlinie 36 Königs WusterhausenFrankfurt (Oder) bedient.

Die Haltepunkte Briescht und Tauche (b Beeskow) lagen an der Bahnstrecke Lübben–Beeskow, auf der der Personenverkehr 1996 eingestellt wurde.

Persönlichkeiten

Commons: Tauche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Eintrag „Tuchow“ in der niedersorbischen Ortsnamendatenbank auf dolnoserbski.de
  3. Hauptsatzung der Gemeinde Tauche vom 16. März 2009 PDF
  4. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung – Gemeinde Tauche
  5. Niedersorbische Ortsnamendatenbank auf dolnoserbski.de
  6. Digitalisat in der Google-Buchsuche(siehe Seiten 226 bis 228)
  7. Verleihung der Zusatzbezeichnung „Leichhardt-Gemeinde“. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 27. März 1998. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 9. Jahrgang, Nummer 15, 22. April 1998, S. 438.
  8. Bildung der Ämter Tauche/Trebatsch und . Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 7. September 1992. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jahrgang, Nummer 75, 5. Oktober 1992, S. 1868.
  9. Aufhebung der Befristung von Ämtern. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 20. September 1994. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 5. Jahrgang, Nummer 71, 7. Oktober 1994, S. 1446.
  10. Bildung einer neuen Gemeinde Tauche. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 13. November 2001. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, 2001, Nummer 49, Potsdam, den 5. Dezember 2001, S. 831/2 PDF
  11. Sechstes Gesetz zur landesweiten Gemeindegebietsreform betreffend die Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Oder-Spree und Spree-Neiße (6.GemGebRefGBbg) vom 24. März 2003, Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I (Gesetze), 2003, Nr. 05, S. 93.
  12. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Oder-Spree. S. 30–33
  13. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  14. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  15. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Oktober 2003
  16. Ergebnis der Kommunalwahl am 28. September 2008
  17. Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014
  18. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  19. Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Oder-Spree (Memento des Originals vom 12. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.brandenburg.de
  20. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 29
  21. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 74
  22. Ergebnisse Bürgermeisterwahl 21.03.2021 - Gemeinde Tauche. In: daten2.verwaltungsportal.de. Abgerufen am 1. April 2021.
  23. Website Tauche, abgerufen 31. Juli 2010
  24. Ehre für Schriftsteller. In: Märkische Oderzeitung. 8. Mai 2019, Digitalisat
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.