Bundesstraße 292

Die Bundesstraße 292 (Abkürzung: B 292) ist eine deutsche Bundesstraße in Nordbaden, die die Rheinebene mit dem Kraichgau, dem Neckartal, dem Bauland und Tauberfranken verbindet.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 292 in Deutschland
Karte
Verlauf der B 292
Basisdaten
Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Gesamtlänge: 110 km

Bundesland:

Bundesstraße 292 bei Obrigheim-Mörtelstein
Straßenverlauf
Bad Schönborn
Ortsumgehung Bad Schönborn
Östringen
Eichtersheim
Vorlage:AB/Wartung/Leer gemeinsam mit Richtung Sinsheim
Eschelbach
Dühren
(33)  Sinsheim
Ortsumgehung Sinsheim
Vorlage:AB/Wartung/Leer gemeinsam mit Richtung Angelbachtal
Hoffenheim
Beginn der Kraftfahrstraße
(50 m)  Weidbach
Sinsheim-Nord
Ende der Kraftfahrstraße
Ortsumgehung Waibstadt
Ortsumgehung Helmstadt-Bargen
Ortsumgehung Aglasterhausen
Ortsumgehung Obrigheim
Obrigheim-Kraftwerk
Beginn der Kraftfahrstraße
Obrigheim-Industriegebiet/Hochhausen
Neckar (Neckarbrücke 330 m)
Mosbacher Kreuz  
Vorlage:AB/Wartung/Leer gemeinsam mit Richtung Auerbach
Mosbach-Zwingenburgstraße
Waldsteige
Mosbach-Pfalzgraf-Otto-Straße/Waldsteige
Mosbach-Kaufland
Ende der Kraftfahrstraße
Mosbach
Elztal OT Neckarburken
Ortsumgehung Neckarburken
Vorlage:AB/Wartung/Leer Limes
Elztal
Vorlage:AB/Wartung/Leer gemeinsam mit Richtung Mosbach
Auerbach
Auerbach
Oberschefflenz
Ortsumgehung Adelsheim
Adelsheim
(289 m)  Seckachtalbrücke
Adelsheim Nord
(295 m)  Eckenbergtunnel
Adelsheim/Osterburken
(50 m)  Frankenbahn und Kirnau
Osterburken-Industriestraße
Ortsumgehung Osterburken
(6)  Osterburken
ersetzt durch  
(5)  Boxberg
Boxberg
Königshofen

Verlauf

Sie beginnt in Bad Schönborn (Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg) an der B 3. Die von der Anschlussstelle Kronau (Nr. 41) der A 5 kommende L 555 wird nach der Kreuzung mit der B 3 zur B 292. Sie führt über Sinsheim, Mosbach, Adelsheim, Osterburken, Ravenstein (Verknüpfung mit der A 81) bis Lauda-Königshofen, wo sie an der B 290 endet.

Geschichte

Ursprung

Die Straße von Mosbach nach Rosenberg wurde zwischen 1789 und 1797 zur Chaussee ausgebaut.

Frühere Strecken und Bezeichnungen

Das Verzeichnis der Landstraßen in Baden vom 1. Juli 1901 teilt die heutige Bundesstraße 292 in drei verschiedene Teilstrecken:

  • Die Landstraße von Langenbrücken nach Aglasterhausen wurde als badische Staatsstraße Nr. 77 bezeichnet.
  • Die Landstraße von Aglasterhausen nach Auerbach (und weiter nach Würzburg) wurde als badische Staatsstraße Nr. 4 bezeichnet.
  • Die Landstraße von Auerbach nach Königshofen wurde als badische Staatsstraße Nr. 5 bezeichnet.

Die Reichsstraße 292 wurde um 1937 eingeführt.

Ortsumgehung Adelsheim/Osterburken

Schon in den 70er Jahren war eine Ortsumgehung im Bauland geplant, um den Verkehr vom Altkreis Mosbach in Richtung A 81 nicht durch die Orte Adelsheim und Osterburken fließen zu lassen. Diese sind nämlich Nadelöhre, insbesondere Adelsheim mit der engen Hauptstraße in der Altstadt. Die Umgehungsstraße bindet nicht nur den Neckar-Odenwaldkreis besser mit der A 81 an, sondern auch die Industriegebiete in Osterburken und Adelsheim. Diese befinden sich nämlich in nächster Nähe zur Umgehungsstraße. Der Bau des Eckenbergtunnels verzögerte sich aus finanziellen Gründen bis Mai 2017 auf etwa ein Jahr. Parallel zum Eckenbergtunnel verläuft der Osterburkener Tunnel, der Bahnstrecke Neckarelz-Osterburken. In direkter Nähe der Anschlussstelle Adelsheim Nord, befindet sich der gleichnamige Haltepunkt auf jener Bahnstrecke. Die Ortsumfahrung Osterburken wurde im Jahr 2008 für den Verkehr freigegeben. Der Abschnitt Adelsheim Nord - Adelsheim West soll im Jahre 2021 fertiggestellt werden. In Zukunft soll in Richtung Buchen eine Landstraße (Transversale) gebaut werden, um den Durchgangsverkehr in Bofsheim, Zimmern, Seckach und Bödigheim zu verringern. Sie soll an die Umgehungsstraße eine Anschlussstelle erhalten.

Commons: Bundesstraße 292 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.