Bundesstraße 58

Die Bundesstraße 58 (Abkürzung: B 58) führt von der niederländischen Grenze bei Venlo über Geldern, Wesel, Haltern am See, Lüdinghausen, Ahlen und Beckum bis nach Langenberg.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 58 in Deutschland
Karte
Verlauf der B 58
Basisdaten
Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn: Straelen
(51° 24′ 3″ N,  12′ 40″ O)
Straßenende: Langenberg
(51° 43′ 54″ N,  19′ 58″ O)

Bundesland:

Ausbauzustand: 2×1 und 2×2 Fahrstreifen
Straßenverlauf
Weiter auf Weselseweg Richtung Venlo
Land Nordrhein-Westfalen
Kreis Kleve
Grenzübergang Damerbruch
Straelen
Geldern OT Pont
Neupont
Niers
Geldern
Gelderner Fleuth
Ortsumgehung Issum
(6)  Alpen  
Kreis Wesel
Ortsumgehung Alpen
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 4-streifig
Ortsumgehung Büderich
Rhein (Niederrheinbrücke Wesel 773 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leer Neubau in Arbeit:
Ortsumgehung Wesel
Wesel-West/Rheinbrücke
Lippe
Wesel-Süd/Dinslaken
Wesel-Ost/Schermbeck/Hamminkeln
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 2-streifig
Lippe
Wesel  
(6)  Wesel  
Ortsumgehung Schermbeck
(37)  Schermbeck  
Kreis Recklinghausen
Dorsten OT Wulfen
(8)  Haltern am See
Haltern am See
Stever
Kreis Coesfeld
Ortsumgehung Seppenrade
Dortmund-Ems-Kanal
Lüdinghausen
Stever
Ascheberg
(79)  Ascheberg  
Kreis Warendorf
bei Drensteinfurt
Werse
Ortsumgehung Drensteinfurt
Ortsumgehung Ahlen
Ahlen
Werse
bei Neubeckum
(20)  Beckum
Beckum
Ortsumgehung Beckum
Ortsumgehung Wadersloh
Kreis Gütersloh
bei Langenberg OT Benteler
  • In Bau
  • In Planung
  • Verkehrsbeeinflussungsanlage
  • Geschichte

    Ursprung

    Der westliche Teil der heutigen Bundesstraße 58 wurde von 1811 bis 1813 als napoleonische Heerstraße (Route Impériale Nr. 3) erbaut, die recht gradlinig von Paris über Maastricht, Venlo, Wesel und Münster nach Hamburg führen sollte, aber nicht fertiggestellt wurde. Die französische Bezeichnung Route Impériale Nr. 3 wurde nach den Befreiungskriegen und der Übernahme durch Preußen nicht mehr verwendet. Der östliche Teil der heutigen Bundesstraße 58 zwischen Haltern und Lüdinghausen wurde erst in der Nachkriegszeit zur befestigten Landstraße ausgebaut.

    Frühere Strecken und Bezeichnungen

    Bei der ursprünglichen Nummerierung 1932 führte die damalige Fernverkehrsstraße 58 (FVS 58) nur von der niederländischen Grenze bei Venlo bis Haltern am See und mündete dort in die spätere Reichsstraße 51 (R 51). Erst in den 1960er Jahren wurde die Bundesstraße 58 von Haltern über Lüdinghausen nach Beckum verlängert. Durch Umwidmung einer Landesstraße endet die B 58 seit 2015 auf dem Gebiet der Gemeinde Langenberg (Ortsteil Benteler) unmittelbar nördlich von Lippstadt und geht dort in die Bundesstraße 55 über.

    Ersetzungen

    1976 wurde die Umgehungsstraße um den Ort Schermbeck eingeweiht.

    B 58n: Zwischen 2005 und 2009 wurde, parallel zur alten Rheinbrücke bei Wesel, eine neue Rheinbrücke gebaut, die dem zukünftigen Verkehrsaufkommen gewachsen sein soll. Gleichzeitig wird linksrheinisch eine Umgehung um den Weseler Stadtteil Büderich und rechtsrheinisch die sogenannte Südumgehung durch den Stadtteil Fusternberg gebaut. Die Gesamtkosten werden auf 143,4 Millionen Euro geschätzt. Ende 2009 waren die Bauarbeiten der neuen Rheinbrücke abgeschlossen. Im Straßenverlauf durch das Trinkwasserschutzgebiet „Gindericher Feld“ wurden 2010 im Straßenunterbau 40.000 t Hausmüllverbrennungsasche unzulässig eingebaut. Diese mussten ab September 2011 zunächst wieder ausgebaut werden.[1]

    Im März 2014 wurde die Ortsumgehung Büderich offiziell dem Verkehr übergeben.[2] Mit dem Bau der B58-Südumgehung Wesel wurde im Juli 2019 begonnen. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten wird für 2025 gerechnet.[3]

    Mit dem Bau der Ortsumgehung Beckum wurde im Dezember 2015 begonnen. Die komplette Fertigstellung sollte ursprünglich bis Mitte 2021 erfolgen.[4][5] Inzwischen ist die Freigabe des ersten Abschnittes für Sommer 2022 geplant.[6] Für den zweite Abschnitt zur Komplettierung der Ortsumgehung steht noch kein Termin fest.

    Tourismus

    Sehenswürdigkeiten

    Der Halterner Stausee liegt direkt an der B 58

    Die Bundesstraße 58 führt durch den Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland. Das Schloss Lembeck und die umgebenden Waldgebiete liegen jedoch abseits der Bundesstraße. Nur wenige Kilometer von Lippramsdorf entfernt liegt der Chemiepark Marl, der nördlichste Punkt der Route der Industriekultur. Die Bundesstraße 58 führt in Haltern am See am Römermuseum vorbei. Weiter östlich führt die Bundesstraße am Halterner und Hullerner Stausee vorbei. Kurz vor Lüdinghausen befindet sich das Rosendorf Seppenrade, zwischen Seppenrade und Lüdinghausen wird der Dortmund-Ems-Kanal überquert.

    Landschaftlich reizvolle Strecken

    Von Schermbeck bis zur A 43 führt die Straße durch Wald oder ist als Allee von großen Bäumen gesäumt. Der Streckenabschnitt zwischen Haltern am See und Lüdinghausen führt durch eine Seenlandschaft, die an Wochenenden von vielen Erholungssuchenden aus dem Ruhrgebiet besucht wird.

    Siehe auch

    Commons: Bundesstraße 58 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Müllasche beim Neubau der B58n muss ausgebaut werden. (Nicht mehr online verfügbar.) In: strassen.nrw.de. Landesbetrieb Straßenbau NRW, 25. August 2011, archiviert vom Original am 19. Dezember 2011; abgerufen am 3. Januar 2020 (Presseinformation Nr. 082).
    2. B58n: Abschnitt Büderich der Ortsumgehung Wesel offiziell für den Verkehr freigegeben. Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, 6. März 2014, abgerufen am 6. März 2014.
    3. B58: Südumgehung Wesel schließt wichtige Lücke. Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, 8. Juli 2019, abgerufen am 10. Juli 2019.
    4. B58: Erster Spatenstich für die Ortsumgehung Beckum. Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, 7. Dezember 2015, abgerufen am 7. Dezember 2015.
    5. B58n: Fertigstellung verzögert sich deutlich. In: Die Glocke. 1. Juni 2018, abgerufen am 3. Januar 2020.
    6. B58: Start für die Landschaftsbauarbeiten an der Ortsumgehung Beckum. Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, 11. Februar 2022, abgerufen am 4. März 2022.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.