1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 2010

Das 27. 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps, auch 1000 Km de Spa Francorchamps, Spa-Francorchamps, fand am 9. Mai 2010 in Spa-Francorchamps statt und war der zweite Wertungslauf der Le Mans Series dieses Jahres.

Peugeot 908 HDi FAP mit der Startnummer 3; Siegerwagen von Pedro Lamy, Sébastien Bourdais und Simon Pagenaud
Der Audi R15 TDI (Startnummer 9) mit Romain Dumas am Steuer in der Boxengasse
Olivier Panis verunfallte im Oreca-Peugeot 908HDi FAP in der vierten Runde nach einer Kollision in der Eau Rouge

Vor dem Rennen

Das 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps wurde von den Werksteams von Peugeot und Audi, wie in den Jahren davor, als Vorbereitungsrennen für die 24 Stunden von Le Mans genutzt. Für Peugeot fuhren Pedro Lamy, Sébastien Bourdais und Simon Pagenaud den 908 HDi FAP mit der Nummer 3. Für den Wagen mit der Nummer 2 waren Franck Montagny, Stéphane Sarrazin und Nicolas Minassian gemeldet. Wegen gesundheitlicher Probleme konnte Minassian am Renntag nicht antreten, daher mussten die beiden verbliebenen Fahrer dem Reglement entsprechend das Rennen als Zweierteam bestreiten[1]. Den dritten Peugeot steuerten Marc Gené, Alexander Wurz und Anthony Davidson. Gené und Wurz hatten 2009 mit David Brabham als drittem Fahrer das 24-Stunden-Rennen von Le Mans für Peugeot gewonnen. Brabham, der einen Honda-Vertrag hatte und Acura-Protopyen in der American Le Mans Series fuhr, wurde im Vorjahr für die Rennen in Spa und Le Mans freigestellt. 2010 verwehrte man ihm ein Antreten für Peugeot. Dadurch kam Anthony Davidson ins Team. Ein vierter 908 wurde 2010 von Oreca eingesetzt und von Olivier Panis, Nicolas Lapierre und Loïc Duval gefahren.

Auch Joest Racing meldete drei Einsatzwagen. Tom Kristensen ging mit seinen Stammpartnern Allan McNish und Rinaldo Capello im Audi R15 TDI an den Start. Timo Bernhard und Romain Dumas, beide Porsche-Werksfahrer und an die Konzernschwester Audi ausgeliehen, steuerten den Audi mit der Nummer 9 gemeinsam mit Mike Rockenfeller. Ein neues Trio bildeten André Lotterer, Benoît Tréluyer und Marcel Fässler im Wagen mit der Nummer 8.

Das Rennen

Die schnellste Trainingszeit erzielte Sébastien Bourdais Im Peugeot mit der Nummer 3, der im Qualifikationstraining eine Zeit von 1:57,884 Minuten mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 213,892 km/h fuhr. Das eigentliche Rennen begann turbulent. Bei Beginn der Einführungsrunde waren alle Fahrzeuge mit Slicks bereift, als leichter Regen einsetzte und die Fahrer bei der Anfahrt zu den Streckenabschnitten Le Combes und Malmedy überraschte. André Lotterer, der im Audi R15 TDI vom fünften Startplatz aus ins Rennen ging, rutsche beim Aufwärmen der Reifen nach Le Combes von der Strecke und schlug zuerst mit dem Heck und danach mit dem Vorderwagen in den Reifenstapeln ein. Olivier Panis drehte sich im Oreca-Peugeot ebenfalls, der Wagen blieb aber auf der Strecke und Panis konnte sich wieder am vierten Startplatz einordnen. Während die Rennleitung das Feld mittels Indianapolis-Start in die 1000-km-Distanz schickte, kam Lotterer im Audi in langsamer Fahrt zur Notreparatur an die Boxen.

Den ersten Unfall gab es nach wenigen Metern. In Führung lag Pedro Lamy vor Olivier Panis und Allan McNish im besten Audi, als es in der Eau Rouge stärker zu regnen begann, weshalb der am Ende des Felds fahrende Filippo Francioni im Lola B09/80 bei der Kurvenausfahrt nach einem Dreher in die Reifenstapel prallte. Die Streckenposten bargen das Wrack in derart kurzer Zeit, dass das Safety Car nur drei Runden auf der Strecke blieb. In der vierten Runde, direkt nach dem Ende der Safety-Car-Phase, geschah ein weiterer Unfall in der Eau Rouge. Jean-Christophe Boullion traf im Lola B10/60 von Rebellion Racing bei der Kurvenausfahrt den Oreca-Peugoet von Olivier Panis im Heck, der dadurch von der Strecke abkam und in den Sicherheitsbarrieren einschlug. Während Boullion mit dem Lola weiterfahren konnte, musste Panis aufgeben.

In den ersten beiden Rennstunden führte Allan McNish im Audi vor den Peugeots mit den Nummern 2 und 3. Knapp vor Rennhälfte hatte Stéphane Sarrazin beim Überrunden eine Kollision bei Stavelot. Mit einem Schaden am Heck fuhr er zurück an die Boxen. Zum großen Glück der Peugeot-Mannschaft wurde fast zeitgleich das Rennen mit der roten Flagge abgebrochen, da an der gesamten Strecke der Strom ausgefallen war. Als das Rennen nach einer längeren Unterbrechung wieder aufgenommen wurde, hatte der inzwischen von Franck Montagny gefahrene Peugeot nur eine halbe Runde verloren. Die Entscheidung über den Gesamtsieg fiel nach der letzten Safety-Car-Phase, die nach einem Unfall von Christoffer Nygaard im Aston Martin DBR9 in Blanchimont notwendig wurde. Nach der Rennfreigabe setzte erneut leichter Regen ein und Simon Pagenaud fuhr Tom Kristensen im Audi auf und davon. Kristensen hatte Probleme, den Audi auf der feuchten Bahn zu halten. Vier Minuten vor Rennschluss wurde er von Stéphane Sarrazin im Peugeot überholt, der trotz seines Unfalls mit Partner Montagny noch als Gesamtzweiter ins Ziel kam. Der Sieg ging an den Werks-Peugeot mit der Nummer 3, gefahren von Lamy, Bourdais und Pagenaud.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 LMP1 3 Frankreich Team Peugeot Total Portugal Pedro Lamy
Frankreich Sébastien Bourdais
Frankreich Simon Pagenaud
Peugeot 908 HDi FAP 139
2 LMP1 2 Frankreich Team Peugeot Total Frankreich Franck Montagny
Frankreich Stéphane Sarrazin
Peugeot 908 HDi FAP 139
3 LMP1 7 Deutschland Audi Sport Team Joest Vereinigtes Konigreich Allan McNish
Italien Rinaldo Capello
Danemark Tom Kristensen
Audi R15 TDI 139
4 LMP1 1 Frankreich Team Peugeot Total Spanien Marc Gené
Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson
Osterreich Alexander Wurz
Peugeot 908 HDi FAP 138
5 LMP1 9 Vereinigte Staaten Audi Sport North America Deutschland Timo Bernhard
Frankreich Romain Dumas
Deutschland Mike Rockenfeller
Audi R15 TDI 137
6 LMP2 40 Portugal Quifel ASM Team Frankreich Olivier Pla
Portugal Miguel Amaral
Ginetta-Zytek 09S 130
7 LMP2 25 Vereinigtes Konigreich RML Brasilien Thomas Erdos
Vereinigtes Konigreich Mike Newton
Vereinigtes Konigreich Andy Wallace
Lola B08/80 130
8 LMP2 35 Frankreich OAK Racing Monaco Richard Hein
Frankreich Guillaume Moreau
Pescarolo 01 Evo 129
9 LMP2 24 Frankreich OAK Racing Frankreich Matthieu Lahaye
Frankreich Jacques Nicolet
Pescarolo 01 Evo 128
10 LMP2 30 Italien Racing Box Italien Ferdinando Geri
Italien Andrea Piccini
Italien Giacomo Piccini
Lola B09/80 128
11 LMP1 13 Schweiz Rebellion Racing Frankreich Jean-Christophe Boullion
Italien Andrea Belicchi
Lola B10/60 127
12 LMP1 8 Deutschland Audi Sport Team Joest Deutschland André Lotterer
Frankreich Benoît Tréluyer
Schweiz Marcel Fässler
Audi R15 TDI 126
13 LMP1 008 Frankreich Signature Plus Frankreich Franck Mailleux
Belgien Vanina Ickx
Frankreich Pierre Ragues
Lola Aston Martin DBR1 125
14 FLM 47 Schweiz Hope Polevision Racing Deutschland Wolfgang Kaufmann
Schweiz Steve Zacchia
Italien Luca Moro
Oreca FLM09 124
15 GT2 77 Deutschland Team Felbermayr Proton Osterreich Richard Lietz
Deutschland Marc Lieb
Porsche 997 GT3 RSR 124
16 LMP2 36 Frankreich Pegasus Racing Frankreich Julien Schell
Frankreich Jean-Christophe Metz
Frankreich Frédéric Da Rocha
Courage-Oreca LC75 123
17 GT1 70 Belgien Marc VDS Racing Team Belgien Bas Leinders
Finnland Markus Palttala
Belgien Eric de Doncker
Ford GT 123
18 FLM 45 Belgien Boutsen Energy Racing Osterreich Dominik Kraihamer
Belgien Nicolas De Crem
Belgien Bernard Delhez
Oreca FLM09 123
19 GT2 96 Italien AF Corse Portugal Jaime Melo
Italien Gianmaria Bruni
Ferrari F430 GTC 123
20 GT2 95 Italien AF Corse Frankreich Jean Alesi
Finnland Toni Vilander
Italien Giancarlo Fisichella
Ferrari F430 GTC 231
21 GT2 79 Deutschland BMW Team Schnitzer Deutschland Dirk Müller
Brasilien Augusto Farfus
Vereinigtes Konigreich Andy Priaulx
BMW M3 123
22 GT2 76 Frankreich IMSA Performance Matmut Frankreich Patrick Pilet
Frankreich Raymond Narac
Porsche 997 GT3 RSR 123
23 GT1 60 Schweiz Matech Competition Deutschland Thomas Mutsch
Schweiz Jonathan Hirschi
Schweiz Mathias Beche
Ford GT 123
24 GT2 91 Vereinigtes Konigreich CRS Racing Vereinigtes Konigreich Andrew Kirkaldy
Vereinigtes Konigreich Tim Mullen
Ferrari F430 GTC 122
25 GT2 85 Niederlande Spyker Squadron Vereinigtes Konigreich Peter Dumbreck
Niederlande Tom Coronel
Spyker C8 Laviolette GT2-R 121
26 GT2 88 Deutschland Team Felbermayr Proton Osterreich Martin Ragginger
Vereinigte Staaten Patrick Long
Deutschland Christian Ried
Porsche 997 GT3 RSR 121
27 GT2 75 Deutschland Prospeed Competition Vereinigtes Konigreich Richard Westbrook
Deutschland Marco Holzer
Porsche 997 GT3 RSR 121
28 GT1 61 Schweiz Matech Competition Schweiz Rahel Frey
Schweiz Yan Zimmer
Schweiz Cyndie Allemann
Ford GT 121
29 GT2 89 Deutschland Hankook Team Farnbacher Deutschland Dominik Farnbacher
Danemark Allan Simonsen
Ferrari F430 GTC 120
30 GT2 94 Italien AF Corse Argentinien Luís Pérez Companc
Argentinien Matías Russo
Ferrari F430 GTC 120
31 GT1 50 Frankreich Larbre Compétition Schweiz Gabriele Gardel
Frankreich Patrice Goueslard
Brasilien Fernando Rees
Saleen S7-R 120
32 GT1 72 Frankreich Luc Alphand Aventures Frankreich Stéphan Grégoire
Niederlande David Hart
Frankreich Julien Jousse
Chevrolet Corvette C6.R 120
33 GT1 66 Niederlande Atlas FX-Team Full Speed Niederlande Carlo van Dam
Frankreich Julian Schroyen
Tschechien Adam Lacko
Saleen S7-R 120
34 GT2 78 Deutschland BMW Team Schnitzer Deutschland Jörg Müller
Deutschland Dirk Werner
Deutschland Uwe Alzen
BMW M3 120
35 GT2 98 Deutschland Prospeed Competition Belgien Louis Machiels
Niederlande Paul van Splunteren
Niederlande Niek Hommerson
Porsche 997 GT3 RSR 119
36 FLM 46 Monaco JMB Racing Niederlande Peter Kutemann
Italien Maurice Basso
Vereinigtes Konigreich John Hartshorne
Oreca FLM09 117
37 GT2 93 Vereinigtes Konigreich JWA Racing Osterreich Niki Lanik
Vereinigtes Konigreich Paul Daniels
Niederlande Oskar Slingerland
Porsche 997 GT3 RSR 116
38 GT2 90 Vereinigtes Konigreich CRS Racing Deutschland Pierre Kaffer
Vereinigtes Konigreich Phil Quaife
Deutschland Pierre Ehret
Ferrari F430 GTC 105
39 LMP2 27 Schweiz Race Performance Schweiz Michel Frey
Schweiz Ralph Meichtry
Frankreich Pierre Bruneau
Radical SR9 103
Nicht klassiert
40 GT2 92 Vereinigtes Konigreich JMW Motorsport Vereinigtes Konigreich Rob Bell
Vereinigtes Konigreich Darren Turner
Aston Martin V8 Vantage 86
Ausgefallen
41 GT1 52 Deutschland Young Driver AMR Tschechien Tomáš Enge
Danemark Christoffer Nygaard
Deutschland Stefan Mücke
Aston Martin DBR9 82
42 LMP2 39 Deutschland KSM Frankreich Jean de Pourtales
Japan Hideki Noda
Vereinigtes Konigreich Jonathan Kennard
Lola B08/47 77
43 LMP2 42 Vereinigtes Konigreich Strakka Racing Vereinigtes Konigreich Jonny Kane
Vereinigtes Konigreich Danny Watts
Vereinigtes Konigreich Nick Leventis
HPD ARX-01c 69
44 FLM 49 Vereinigtes Konigreich Applewood Seven Frankreich Damien Toulemonde
Frankreich David Zollinger
Australien Ross Zampatti
Oreca FLM09 67
45 LMP1 12 Schweiz Rebellion Racing Schweiz Neel Jani
Frankreich Nicolas Prost
Lola B10/60 65
46 FLM 48 Schweiz Hope Polevision Racing Belgien Nico Verdonck
Schweiz Christophe Pillon
Frankreich Vincent Capillaire
Oreca FLM09 30
47 FLM 43 Frankreich DAMS Italien Alessandro Cicognani
Frankreich Gary Chalandon
Belgien Andrea Barlesi
Oreca FLM09 23
48 LMP2 41 Vereinigtes Konigreich Team Bruichladdich Norwegen Thor-Christian Ebbesvik
Saudi-Arabien Karim Ojjeh
Vereinigtes Konigreich Tim Greaves
Ginetta-Zytek 09S 15
49 LMP1 4 Frankreich Team Oreca Matmut Frankreich Loïc Duval
Frankreich Nicolas Lapierre
Frankreich Olivier Panis
Peugeot 908 HDi FAP 4
50 LMP2 29 Italien Racing Box Italien Filippo Francioni
Italien Luca Pirri
Lola B09/80 1

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
51 LMP1 5 Vereinigtes Konigreich Beechdean Mansell Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
Vereinigtes Konigreich Greg Mansell
Vereinigtes Konigreich Leo Mansell
Ginetta-Zytek 09
52 FLM 44 Frankreich DAMS Italien Edoardo Piscopo
Vereinigtes Konigreich Luke Hines
Vereinigtes Konigreich Dean Stirling
Oreca FLM09

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
LMP1 Portugal Pedro Lamy Frankreich Sébastien Bourdais Frankreich Simon Pagenaud Peugeot 908 HDi FAP Gesamtsieg
LMP2 Frankreich Olivier Pla Frankreich Miguel Amaral Ginetta-Zytek 09S Rang 6
FLM Deutschland Wolfgang Kaufmann Schweiz Steve Zacchia Italien Luca Moro Oreca FLM09 Rang 14
GT1 Belgien Bas Leinders Finnland Markus Palttala Belgien Eric de Doncker Ford GT Rang 17
GT2 Deutschland Marc Lieb Osterreich Richard Lietz Porsche 997 GT3 RSR Rang 15

Renndaten

  • Gemeldet: 52
  • Gestartet: 50
  • Gewertet: 39
  • Rennklassen: 5
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: Regen am Anfang und am Ende
  • Streckenlänge: 7,004 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 6:00:39,012 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 139
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 973,556 km
  • Siegerschnitt: 161,967 km/h
  • Pole Position: Sébastien Bourdais – Peugeot 908 HDi FAP (#3) – 1:57,884 = 213,892 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Franck Montagny – Peugeot 908 HDi FAP (#2) – 1:59,797 = 210,476 km/h
  • Rennserie: 2. Lauf der Le Mans Series 2010
Commons: 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 2010 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Startverzicht von Minassian wegen gesundheitlicher Probleme (französisch)
Vorgängerrennen
8-Stunden-Rennen von Le Castellet 2010
Le Mans Series Nachfolgerennen
1000-km-Rennen von Algarve 2010
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.